Sie sind hier: Startseite Benutzer valter's Home Politik Transparenz

Transparenz

erstellt von valter zuletzt verändert: 24.07.2011 14:25
Offene Bestechung durch Lobby in der Regierung erstellt von valter — zuletzt verändert: 12.09.2008 17:55
Monitor berichtete über die von ihren Interessenverbänden bezahlte Lobbyisten, die der Regierung bei der Meinungsfindung sagen, was die Verbände gern hätten.
Bedrohte online-Meinungsfreiheit erstellt von valter — zuletzt verändert: 06.05.2011 09:49
Amnesty International übergibt 43.000 Unterschriften. Die Internetnutzer hatten die mit dem IGF gestartete Unterschriftenkampagne für die Meinungs- und Informationsfreiheit im Netz unterzeichnet.
Abhängigkeit der Bundesregierung erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:24
Über 100 von der Industrie bezahlte, als Lobbyisten genannte U-Boote sitzen in den Ministerien der Bundesregierung, deckte das ARD Magazin Monotor auf und keiner stört sich an der offenen Meinungsmanipulation
Die CSU Majestätsbeleidigung erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:24
Wie kann man nur am CSU Ministerpräsidenten Kritik üben, wo es doch fast schon ein erblicher Parteijob ist, den die Wähler in Bayern bei Wahlen nur zu bestätigen brauchen.
Zensur bedroht Reporter und Meinungsfreiheit erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:24
Der Bericht der weltweiten Organisation *Reporter ohne Grenzen* beschreibt die Lage der Meinungsfreiheit, die in unterschiedlichen Fazetten überall mehr oder weniger bedroht ist.
BGH: Online Untersuchungen nur mit richterlichem Beschluß erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:24
Der 3. Strafsenat des Bundesgerichtshofs (BGH) hat entschieden, daß eine Durchsuchung der im Computer eines Beschuldigten gespeicherten Daten verboten ist - Aktenzeichen StB 18/06.
Zensur der Suchmaschinen erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:24
Immer wieder entscheiden Suchmaschinen eigenmächtig, welche Artikel in ihrem Spektrum erscheinen sollen. Das ist Zensur pur, zumal wenige Suchmaschinen ein weltweites Monopol haben
Google zensiert weiter erstellt von valter — zuletzt verändert: 10.10.2009 12:44
Das Monopol der Suchmaschinen wird immer wieder ausgenutzt, um Nachrichten und Informationen zu zensieren.
Nicht nur Terrorgesetze bedrohen Pressefreiheit erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:24
Am internationalen Tag der Pressefreiheit legt die Organisation Reporter ohne Grenzen eine schreckliche Bilanz getöteter, entführter und bedrohter Journalisten vor. Pressefreiheit wird aber auch durch Zensur behindert.
Die eingezäunte Meinungsfreiheit erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:24
Ein heiliger Zaun schließt mit Reiterstaffeln der Polizei die Mächtigen des G8 Gipfel vor der Meinung der Menschen ab, die ihren Protest gegen diese Art globaler Machtpolitik vortragen wollen.
Korruption von EU Kommissaren verharmlost erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:24
Die allgegenwärtige Korruption, die von der EU in Rumänien und Bulgarien aufgedeckt werden sollte, wird von den EU Kommissaren geschönt berichtet
Grundsatzurteil zu heimlichen Online-Durchsuchungen angekündigt erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:24
In der Anhörung über heimliche Online-Durchsuchungen nach dem NRW-Verfassungsschutzgesetz wurde Kritik an der Landesregierung laut. Es werden wenig Erfolgsaussichten für dieses Gesetz gesehen. Darüberhinaus soll ein Grundsatzurteil über solche Durchsuchungen folgen.
Zensur unterdrückt überall freie Meinung erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:24
In der Rangliste 2007 über Pressefreiheit liegt Deutschland zwischen Trinidad und Benin auf Rang 23, oder weit nach europäischen Staaten wie Finnland, Niederlande und Ungarn, aber vor USA und China.
Innenminister stoppt Transrapid Volksbegehren erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:24
Bayrisches Verfassungsgericht entscheidet noch über das Verbot des Innenministeriums, das sich gegen ein Volksbegehren über die Transrapid Strecke zum Münchener Flughafen entschieden hat.
Die Freiheit der Meinung erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:24
Seit 50 Jahren urteilt das Verfassungsgericht zugunsten der Meinungsfreiheit, die immer wieder erstritten werden mußte, weil Mächte sie allzugern zu unterdrücken versuchen, Az.: 1 BvR 400/51
Das CSU Begehren Transrapid erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:24
Was der Innenminister dem Volksbegehren untersagt, will die CSU nun unter ihrem Namen als Kampagne starten
Verfassungsgericht lehnt heimliche Zugriffe auf Computer ab. erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:24
Das Bundesverfassungsgericht hat das NRW-Verfassungsschutzgesetz gestoppt. Heimliche online Untersuchungen verletzen den absolut geschützten Kernbereich privater Lebensgestaltung. Das Verfassungsgericht hält Online Untersuchungen zu präventiven Zwecken als auch zur Strafverfolgung auf einer verfassungsmäßigen gesetzlichen Grundlage für gerechtfertigt (AZ.: 1 BvR 370/07 und 1 BvR 595/07).
Nur Minderheiten in Hessen erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:24
Nach der Hessenwahl scheint es nur Minderheiten zu geben. Wahlverlierer Koch ist mit der FDP in der Minderheit. Ist die Wahlgewinnerin Ypsilanti mit den Grünen und der Linken auch eine Minderheit?
Suche nach tragfähigen Minderheiten in Hessen erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:24
Die Verweigerung einer SPD Abgeordneten wirft die Frage nach tragfähigen Minderheiten erneut auf. Koch's Union jubelt über den Patzer im anderen politischen Lager.
Verfassungsgericht verbietet Nummernschild Scannen erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:24
Nach dem Urteil über die verbotene heimliche Online Untersuchung kippt das Bundesverfassungsgericht auch die Landesgesetze zum Scannen von Nummernschildern, weil das allgemeine Persönlichkeitsrecht verletzt wird (Az.: 1 BvR 2074/05; 1 BvR 1254/07)
Unkontrollierte Energie Kartelle erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:24
Anstelle von Kontrollen bei Energieversorgern durch die Bundesnetzagentur schreibt diese Behörde lange Briefe, warum sie sich nicht um Endverbraucher kümmert. Die Bundesnetzagentur meint nicht bei Verträgen außerhalb der sogenannten Grundversorgung zuständig zu sein. Kein Wunder, dass die Stromversorger machen was sie wollen und die Preise weiter steigen lassen.
Strenge Zweckbindung auch für Vorrats-Telefon-Daten erstellt von valter — zuletzt verändert: 02.03.2010 11:11
Eine einstweilige Verfügung hatte teilweise Erfolg, die bis zur Entscheidung über die Verfassungsbeschwerde zur Vorratsdatenspeicherung erlassen wurde. Das Bundesverfassungsgericht schränkt die Nutzung der auf Vorrat gespeicherten Telefon-Verbindungsdaten sofort ein. (Az.:1 BvR 256/08 )
Wortbruch in Hessen wird in BW als Parteiwechsel gelobt erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:24
Die neue Karriere eines ehemaligen Grünen bei der CDU wird nicht als Wortbruch gemeldet, was in Hessen zu einer immer noch dauernden Krise in der Regierungsbildung führte.
Bestechung durch Lobbyisten wird fortgesetzt erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:24
Bereits 2006 wurde der Einsatz von Lobbyisten in Ministerien als offene Bestechung gerügt. Diese Rüge bestätigt der Bundesrechnungshof, ohne dass Konsequenzen gezogen werden.
Das Grundrecht auf die eigenen Daten erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:24
Wer seine Daten verteilt, wundert sich nicht über viele SPAM bis zu unerklärlichen Betrugs-Versuchen von gewieften Zockern im Internet, die selbst gut wissen, wie sie die eigene Identität verbergen.
Verfassungswidrige Spionage soll mit BKA Gesetz legalisiert werden erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:24
Die in NRW versuchte und vom Verfassungsgericht schon einmal als unangemessene Spionage durch online Untersuchungen in Computern soll in dem vom Kabinett beschlossenen BKA Gesetz legalisiert werden.
Bespitzelung, aber richtig erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:24
Bei der Telekom ist Bespitzelung von Journalisten und Aufsichtsräten falsch, bei der Bahn ist Bespitzelung zur Aufklärung von Wirtschaftskriminalität und Korruption richtig. Wann ist Bespitzelung elaubt, wann verboten?
Muss Datenschutz die Telekom- und Bahn-Bespitzelung dulden? erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:24
In beiden Unternehmen, bei der Telekom und bei der Bahn wurde dieselbe Firma, die Network Deutschland GmbH in Berlin beauftragt, die dazu persönliche Daten verwendet. Warum konnte der zuständige Datenschutz diesen Datenmißbrauch nicht stoppen?
Geheimer Datenschutz erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:24
Wer hat auch schon die Erfahrung gemacht, dass man die Arbeit des Datenschutzes bei Hinweisen auf Verletzungen (fast) nicht erkennt. Es sieht eher so aus, als ob er Hinweisende zur Problemlösung vorschieben wollen.
Mega Betrugs-Download erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:24
Von einer Internetseite Megadownload werden über verschiedene Inkasso-Firmen Rechnungen für angebliche Nutzungen verschickt in der Hoffnung, die Adressaten lassen sich einschüchtern. Gegen den Betrug wurde bisher fast nichts unternommen.
Der Browser Spion von Google Chrome erstellt von valter — zuletzt verändert: 05.09.2008 10:24
Mit einem eigenen Browser bietet Google eine Internet Surfmaschine an, deren Preis der Nutzer mit seinen Daten bezahlt
Millionen-Strafe für Lidl Bespitzelung erstellt von valter — zuletzt verändert: 07.09.2008 16:01
Eine Millionenstrafe soll die Bespitzelung der Arbeitnehmer durch den Discounter Lidl kosten.
Huber und die bayrischen Milliarden erstellt von valter — zuletzt verändert: 22.10.2008 20:18
Die als Finanzminister angerichteten Probleme der Landesbank bleiben, die beim Zocken nicht Millionen, nein Milliarden versiebt hat. Das politische und finanzielle Erbe des CSU-Chef's ist ein Scherbenhaufen, dessen Verantwortung nun übernommen werden, die Schulden zahlen wir alle als Steuerzahler.
Kritik ist nicht nur beim Fernsehen unerwünscht erstellt von valter — zuletzt verändert: 24.10.2008 16:20
Auch im ZDF ist Kritik zu einem Problem geworden, erst war es Marcel Reich-Ranitzki und dann Elke Heidenreich, die sich für den Intendanten zu weit von der Einheitsmeinung des Senders entfern haben.
Beratung beim Wegsehen erstellt von valter — zuletzt verändert: 27.10.2008 15:48
Der für sein Nichtwissen und Wegsehen bekannte, einstige Mr. Siemens, der wegen der Bestechungsverfahren zurücktreten musste, versucht sich als Berater
Menschenverachtendes Denken in vielen Konzernen erstellt von valter — zuletzt verändert: 29.10.2008 13:36
Der BigBrotherAward 2008 zeigt die menschenverachtende Denkweise in vielen Konzernen auf. Die Telekom nutzt rücksichtslos Kundendaten, um Journalisten zu bespitzeln.
Brauchen wir auch den Wechsel? erstellt von valter — zuletzt verändert: 05.11.2008 01:30
Die Wahlen in den USA werfen Schatten auf uns wie die Bankenkrise um die Welt rollt. Der Ruf nach einem Wechsel ist stark, doch wohin in Europa wechseln?
Gesetzliche BKA Schnüffelei erstellt von valter — zuletzt verändert: 17.11.2008 12:27
Das neue BKA Gesetz zur Legitimierung von Online Untersuchungen steht auf der Kippe, weil einige Länder die Zustimmung verweigern. Es ist zu unsicher, ob die mit dem Gesetz bedrohte Meiningsfreiheit wieder vom Verfassungsgericht gekippt wird.
Getrennte Aufbewahrung von Gesundheitsdaten in der Personalakte erstellt von valter — zuletzt verändert: 03.12.2008 11:20
BAG 9 AZR 271/06: Gesundheitsdaten müssen in der Personalakte getrennt aufbewahrt werden. Persönlichkeitsrechte des Arbeitnehmers haben Vorrang.
Vergessenes SAP Audit Informations System (AIS) erstellt von valter — zuletzt verändert: 08.12.2008 13:22
Mißbrauch persönlicher Daten könnte in Unternehmen mit dem SAP Modul AIS gefunden werden, mit dem Datenschützer und Betriebsräte sich durch den SAP Datensalat leiten lassen können.
Datenschutz vielleicht in 3 Jahren erstellt von valter — zuletzt verändert: 11.12.2008 11:16
Der Datenschutz soll nun doch besser werden. Für den Handel mit Daten soll eine Zustimmung nötig werden. Jedoch hat das Zeit und ist nicht so eilig wie die Milliarden für Banken.
BKA will Journalisten weiter bespitzeln erstellt von valter — zuletzt verändert: 19.12.2008 13:18
Der Vermittlungsausschuss hat einer Neufassung des BKA Gesetzes zugestimmt, durch das das Zeugnisverweigerungsrecht für Ärzte, Journalisten und Rechtsanwälten nicht repariert wurde.
Verdachtskündigungen nehmen zu erstellt von valter — zuletzt verändert: 08.01.2009 12:26
Unternehmer versuchen unbequeme Mitarbeiter mit unbewiesenen Behauptungen loszuwerden, wie Kaiser's im Fall der Kassiererin Emmely, der eine Unterschlagung von 1,30 Euro Pfandbon vorgeworfen wird.
Schutzlos gegen Bespitzelung erstellt von valter — zuletzt verändert: 21.01.2009 18:15
Nach Telekom und Lidl wird ein neuer Bespitzelungsskandal bekannt. Kein Datenschutz hat ihn verhindert. Ist der Datenschutz nur so da?
Erfolgreiche Bahn-Spitzel mit gesetzwidriger Datenverletzungen erstellt von valter — zuletzt verändert: 24.01.2009 15:59
Die Bahn hat wie die Telekom die Technik zur Bespitzelung genutzt und glaubt auch Korruption aufgedeckt zu haben, doch mit welchen Mitteln?
Bezahlbare Gerechtigkeit erstellt von valter — zuletzt verändert: 27.01.2009 12:50
Die Klassen-Justiz, Ackemann, Hartz und jetzt Zumwinkel, hat wieder zugeschlagen. Nur 2 Jahre mit Bewährung für eine Millionen Steuerhinterziehung mit Liechtensteiner Konten.
Notleidende Milliardärin Schaeffler erstellt von valter — zuletzt verändert: 01.02.2009 20:58
Die zu den 100 Reichsten zählende Schaeffler Witwe hat sich mit dem Kauf von Continental verzockt und will nun vom Steuerzahler Geld, erst mal nur eine Bürgschaft, damit der Staat nicht in die Firma reinredet und merken kann wo die Milliarden stecken.
Entschuldigung, die Bahn verletzt Gesetze? erstellt von valter — zuletzt verändert: 01.02.2009 21:15
Eine Entschuldigung soll die Spionage der Bahn-Beschäftigten und Verletzung des Datenschutzes heilen? Schließlich wartet der Telekom Chef auch auf Gras, das nicht wachsen will.
Bahn Zensur gescheitert erstellt von valter — zuletzt verändert: 06.02.2009 18:09
Selbst spionieren was das Zeug hält und anderen Informationen verbieten, das geht nicht auf. Die Untersagung gegen Netzpolitik.org ist gescheitert, weil das Bahnprotokoll überall zu lesen war, auch in Netzwerk IT
Datenschutz sträflich vernachlässigt erstellt von valter — zuletzt verändert: 02.04.2009 12:07
Nicht nur bei Telekom und Bahn sind persönliche Daten nichts. Gesetze, wozu sind sie da, muß man auch die Kontrollbehörden fragen, was da unter ihren Augen passiert? Oder sind Datenschützer blind?
Mehdorn's Tatenschutz ohne Täter erstellt von valter — zuletzt verändert: 12.02.2009 10:59
Datenschutz ist beim Bahnchef ein Fremdwort. Wer schützt ihn vor seinen eigenen Taten, bei der Verhinderung von Korruption alle anderen Gesetze außer Acht zu lassen? Wie schützt sich die Bahn vor Mehdorns Korruption?
Innenminister als Ursachen der Datenskandale erstellt von valter — zuletzt verändert: 15.02.2009 21:03
Der CCC Chaos Computer Club sieht die Untätigkeit des Innenministers über 9 Jahre als Ursache der Datenskandale, u.a. bei Telekom und Bahn
Jetzt kein Arbeitnehmer-Datenschutz erstellt von valter — zuletzt verändert: 16.02.2009 17:04
Mit der jetzigen Regierung und ihrem Innenminister ist kein besserer Datenschutz für Arbeitnehmer zu bekommen. Gewerkschaften lassen sich vertrösten.
Neues Urteil Verdachtskündigung Emmely erstellt von valter — zuletzt verändert: 19.02.2009 18:01
Am 27.2.09 soll das Berliner Landesarbeitsgericht sein Urteil zur Verdachtskündigung von Emmely sprechen. Heute wurde erneut vor Kaiser's demonstriert.
Nokia will Spionage statt Datenschutz in Finnland erstellt von valter — zuletzt verändert: 24.02.2009 12:38
Das umstrittene "Lex Nokia" geht in die Beschlussfassung und soll es künftig Unternehmern erlauben, den elektronischen Datenverkehr ihrer Mitarbeiter zu überwachen, um Industriespionage zu verhindern.
Vertrauen und Arbeit erstellt von valter — zuletzt verändert: 28.02.2009 12:37
Bei der Entscheidung des Berliner LAG, Az.: 7 Sa 2017/08, spielt angeblich das zerrüttete Vertrauen des Arbeitgebers eine Rolle. Was hat Vertrauen heute noch bei der Arbeit zu suchen, bei dem Arbeitnehmer keines mehr haben.
Postenstreit im ZDF ohne Pfandbons erstellt von valter — zuletzt verändert: 28.02.2009 19:17
Im ZDF tobt der Streit um die Vertragsverlängerung des Chefredakteurs Nikolaus Brender, ausgelöst vom Hessischen Ministerpräsidenten, der gern Peter Hahne auf dem Posten hätte.
Wegen fehlender Kontrolle keine Wahl mit Computer erstellt von valter — zuletzt verändert: 03.03.2009 11:17
Die in der Bundestagswahl 2005 eingesetzten Wahlcomputer widersprechen der Verfassung, weil sie vom Wähler nicht kontrollierbar sind, AZ: 2 BvC 3/07 und 2 BvC 4/07
Finnland hat Spionage für Nokia legalisiert erstellt von valter — zuletzt verändert: 23.04.2009 12:24
Das "LEX-NOKIA" ist vom finnischen Reichtag verabschiedet und erlaubt - gegen bestehende EU Regeln - die Daten von Mitarbeitern auszuspionieren. Ob auch ausserhalb Finnland Arbeitende betroffen sind, deren Mail-Server in Finnland steht, ist noch unklar.
Frauenförderung bisher nur heisse Luft erstellt von valter — zuletzt verändert: 05.03.2009 13:26
Microsoft und Alcatel wollen ITK-Frauenförderung, doch was verbirgt sich dahinter? Heisse Luft, sonst nichts.
politisches Gerangel um ZDF Chefredakteur erstellt von valter — zuletzt verändert: 15.03.2009 13:01
Einigen Unionspolitikern gefällt der ZDF Chefredakteur Bender nicht. Sie wollen lieber ihren Mann, der die versagenden, jedoch um Gehälter klagenden Bänker der HRE Bank verteidigt.
Reiseärger mit Disposition nur bei 1-2-Fly? erstellt von valter — zuletzt verändert: 28.05.2009 18:08
Briefe an Urlaubssuchende: Der ursprüngliche Flug von Stadt A wird aufgrund von Dispositionsmassnahmen auf die Alternative Stadt B umgebucht, einmalige Erstattung von 25 Euro pro Person.
Gestörtes Vertrauen in die Gerechtigkeit erstellt von valter — zuletzt verändert: 17.03.2009 13:42
Von (A)ckermann bis (Z)umwinkel, selten ist Vertrauen in die Gerechtigkeit so zerstört worden, wenn man die Peanut Entgleisungen der LAG Berlin Entscheidung bei Emmely und anderen Verdachtskündigungen sieht, die wegen 1,31 Euro keinen Kündigungsschutz bekam.
Schlechte Aufsicht durch Tantiemenritter erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.03.2009 11:34
Aufsichtsräte deutscher Firmen taugen wenig, bestätigt eine Studie der Personalberater Heidrick & Struggles. Sie sind die Tantiemen nicht Wert, die sie für ihre Kaffeekränzchen mit den Vorständen einstreichen.
Hilfloser Datenschutz erstellt von valter — zuletzt verändert: 02.04.2009 10:50
Viele Manager machen doch was sie wollen, nicht nur bei Telekom, Bahn und Airbus. Im Zweifel wird eine kleine Strafe abgekauft wie bei den Steuer-Milliarden von Zumwinkel. Wann kommt endlich eine Justizreform, um die 2-Klassenjustiz abzuschaffen?
Neuer Lidl Datenskandal erstellt von valter — zuletzt verändert: 06.04.2009 18:22
Die Bespitzelung seiner Beschäftigten mit Kameras war dem Discounter Lidl nicht genug. Das Sammeln von Krankheitsdaten kosten den Deutschland Chef seinen Posten. Hat er die Arbeit der nach einer Millionenstrafe ernannten Datenschützer nicht arbeiten lassen?
Manor: "No" zur Meinungsfreiheit von Marisa in Genf erstellt von valter — zuletzt verändert: 15.04.2009 17:52
Die schweizer Kaufhauskette versucht neben Sponsoring bei Formel 3 nun auch in den Niederlanden mit der Kleiderlinie «Yes or No» für junge Leute verlorenes Image gutzumachen.
EU Datenschutz erstellt von valter — zuletzt verändert: 16.04.2009 09:46
Ausser dem finnischen Lex Nokia hat die EU auch in Großbritannien ein Datenschutzloch, das dichtgemacht werden muß, um auch die vielen Verletzungen in Unternehmen abzustellen.
Intransparente Ordenvergabe abschaffen erstellt von valter — zuletzt verändert: 22.04.2009 09:23
Die Ordenvergabe an den Postchef, der ihn zurückgegeben hat, damit er nicht eingefordert wird, wirft die Klüngelpraxis der Ordenvergabe auf.
EU Kommission zum LEX NOKIA erstellt von valter — zuletzt verändert: 23.04.2009 12:28
Auf Anfrage von Netzwerk IT ist am 23.4.09 die hier stehende Antwort eingegangen
Betrieblicher Datenschutz hilft Arbeitnehmern nicht erstellt von valter — zuletzt verändert: 29.04.2009 16:48
Ein Datenschutzbeauftragter soll eigentlich neutral sein, in der Praxis schützt er den Betrieb und nicht die Arbeitnehmer, vor allem wenn er jederzeit ersetzt werden kann.
Die freie Meinung der Abgeordneten erstellt von valter — zuletzt verändert: 10.05.2009 12:45
Was unsere Abgeordnete so nebenbei verdienen und woher sie Meinungen beziehen, wird endlich auch veröffentlicht.
Aufräumen bei der Bahn erstellt von valter — zuletzt verändert: 13.05.2009 17:06
Die Vorstände Margret Suckale, Norbert Bensel, Norbert Hansen und Otto Wiesheu sowie Konzernrevision Josef Bähr, Sicherheitschef Jens Puls und Antikorruptionsbeauftragter Wolfgang Schaupensteiner gehen.
Transnet kooperiert auch bei Schnüffelei mit der Bahn erstellt von Administrator — zuletzt verändert: 18.05.2009 09:17
Nicht nur die Bahn hat Dreck am Stecken: Die Verfilzung zwischen der größten deutschen Eisenbahnergewerkschaft und der Deutsche Bahn AG
Die Geld-Druckmaschinen laufen erstellt von valter — zuletzt verändert: 30.05.2009 10:56
.. nach den Landesbanken, systemrelevanten Pleitekandidaten und für ausgewählte Konzerne, aber nicht für Arbeit an der Zukunft und wir bezahlen das alles.
Subventionsdaten werden in Bayern geschützt erstellt von valter — zuletzt verändert: 16.06.2009 21:26
Die EU Richtlinie über Transparenz der Subventionsdaten wird nur noch von Bayern nicht erfüllt und damit riskiert, dass diese Subventionen gestrichen werden.
Manager Gehälter - Profit ohne Moral erstellt von valter — zuletzt verändert: 21.06.2009 19:21
Der Bundestag beschließt ein Gesetz zur Begrenzung von Manager Gehältern, um sie zu langfristigem Denken zu zwingen und für Fehler haften zu lassen.
Petitionsausschuß lehnt öffentliche Beratung über Emmelys Antrag auf Bagatellgrenze ab erstellt von valter — zuletzt verändert: 31.03.2013 11:40
Das Komitee hat die Information vom Petitionsausschuß, Emmelys Petition zur Einführung einer Bagatellgrenze bei Kündigungen soll nicht öffentlich diskutiert werden.
Informationspflichten der Jugendvertretung der Landesbank Berlin erstellt von valter — zuletzt verändert: 14.12.2013 10:10
Die Jugendvertretung der Landesbank Berlin hat ein Transparenzproblem, das am 3.7.09 am Berliner Arbeitsgericht verhandelt wird. Ein gewählter kritischer Vertreter soll von Informationen ausgeschlossen werden und klagt dagegen, Az.: 28 BVGa 11255/09.
Immer noch kein Arbeitnehmer Datenschutz erstellt von valter — zuletzt verändert: 07.07.2009 12:40
Durch die Novellierung des Bundesdatenschutzgesetzes wurden nur der Handel mit Daten gebremst. Die vielfach mißbrauchten Arbeitnehmer Daten sind immer noch nicht besser geschützt.
Neue Grundsätze für gute Unternehmensführung: bla bla bla. erstellt von valter — zuletzt verändert: 07.07.2009 13:00
Der freiwillige Corporate Governance Kode hat ausgedient. Neue Empfehlungen und Anregungen sollen die Manager in Unternehmen an ihre Verantwortung erinnern. Ohne Kontrolle ist das nur ein Papier ohne Wert.
Die Rolle der Kanzlerin bei HRE erstellt von valter — zuletzt verändert: 20.08.2009 11:13
Der Finanzminister steht als Prügelknabe der Regierung im Untersuchungsausschuß. Macht er die Richtlinien der Politik in unbequemen Fällen oder ist die Kanzlerin auch noch verantwortlich?
Geheimrat statt Aufsicht erstellt von valter — zuletzt verändert: 24.08.2009 18:23
Das BAG verlangt von AN Vertretern die Geheimhaltung auch gegegnüber dem internen Betriebsrat und hebelt damit die Kontrollfunktion aus, Az.: 2 ABR 59/07
Stiefkind Datenschutz erstellt von valter — zuletzt verändert: 04.09.2009 14:20
Erst direkt vor der Wahl wird über Datenschutz gesprochen, der jahrelang verlachlässigt und gegen den reihenweise verstoßen wurde.
Datenschutz hat versagt erstellt von valter — zuletzt verändert: 09.10.2009 13:51
Selbst Datenschützer verlangen nach einer grundlegenden Reform des Datenschutzes, da bestehende Gesetze erbärmlich versagten, wenn Unternehmen wie Bahn, Telekom und deren Zulieferer vor allem die Daten von Arbeitnehmern nutzten statt sie zu schützen.
Krise trifft auf Hochqualifizierte erstellt von valter — zuletzt verändert: 13.10.2009 14:20
Nach einer DGB Studie ist die Krise bei Hochqualifizierten angekommen. Arbeitslosigkeit trotz Hochschulreife macht aus Abiturienten Hartz IV Empfänger.
Gerichtsverhandlung Telefonanlage 22.10.2009 von 09:00 bis 11:30 Arbeitsgericht Nürnberg, Roonstr.,erstellt von valter
Gerichtstermin zum Thema Telefonanlage ist auf Donnerstag den 22.10.2009 09.00 Uhr verschoben.
Big Brother 2009: von der Leyen erstellt von valter — zuletzt verändert: 19.10.2009 12:48
Für ein System zur Inhaltskontrolle im Internet, das zu einer Technik von orwellschen Ausmaßen heranwachsen kann, erhielt die Familienministerin den Preis der Politik.
Der Haushaltstrick erstellt von valter — zuletzt verändert: 22.10.2009 20:08
Ein Schattenhaushalt wie die Bad Bank im Geldwesen soll die Finanzierung von Steuer- Wahlversprechen retten, auch wenn es allen Bilanzrichtlinien widerspricht.
Die Schatten-Koalition erstellt von valter — zuletzt verändert: 23.10.2009 11:41
Erst einmal ist das Verstecken der Schulden in einem Schattenhaushalt abgesagt. Deutlich wurde der Versuch, an der Legalität vorbei zu regieren.: vorbildlich.
Schuld sind die ICE Achsen erstellt von valter — zuletzt verändert: 08.11.2009 10:35
nicht etwa die Bahn Vorstände, die notwendige Wartungen verschieben und an der Erhaltung von Netz und Fahrzeugen sparen, um zu privatisieren
Kreditkartenumtausch, nur präventive Vorsicht ? erstellt von valter — zuletzt verändert: 20.11.2009 11:27
Die Hilfslosigkeit des Datenschutzes wird sichtbar. Damit Kreditkarten sicher sind, verteilen Banken die Daten über Finanzdienstleister an Auftragsunternehmen, deren Sicherheit vorher nicht kontrolliert ist.
Leserechte für alle Betriebsratsmitglieder erstellt von valter — zuletzt verändert: 23.11.2009 21:42
Bis zum BAG wollten Betriebsräte der IGBCE Liste wissen, ob sie einzelne Betriebsräte, der "Belegschaftsallianz" von der Information ausschließen können, die im Betriebsrat als emails vorliegen, Az.: 7 ABR 15/08
Politik beeinflußt Medien erstellt von valter — zuletzt verändert: 27.11.2009 12:37
Der Chefredakteur im ZDF der schwarzgelben Koalition zufolge mit einem Linientreuen ausgetauscht werden. Die Union greift nach der Kontrolle der Medien.
Die Edeka Spitzel erstellt von valter — zuletzt verändert: 29.11.2009 20:45
Detektive standen im Auftrag des Lebensmittelkonzerns, um jahrelang die Mitarbeiter zu bespitzeln, PKW zu kontrollieren und bei Kranken Hausbesuche zu machen.
Keine Neutralität des ZDF erstellt von valter — zuletzt verändert: 30.11.2009 16:12
Die Unabhängigkeit des öffentlich rechtlichen Fernsehens ist nach dem Rauswurf des Chefredakteurs verletzt. Unerträglicher Eingriff der schwarz-gelben Koalition kommt vor das Verfassungsgericht.
Verletzte Pressefreiheit erstellt von valter — zuletzt verändert: 01.12.2009 13:56
Die Einflußnahme der Union auf die Besetzung des Chefredakteurs beim ZDF verletzt nach Journallistenmeinung die Pressefreiheit, weshalb die EU angerufen wird.
Die Suchmaschinen Zensur erstellt von valter — zuletzt verändert: 06.05.2011 09:50
Die Zensur durch Internet Suchmaschinen ist oft unergründlich, wenn sie nach Laune oder auf Anweisung Artikel wegfischen. Pressefreiheit gibt es nicht im Internet.
Weltweiter Antikorruptionstag, auch in Deutschland erstellt von valter — zuletzt verändert: 09.12.2009 15:29
Schmierende Firmen, bestechliche Beamte und Abgeordnete mit der Lobby in den Ministerien sind die Realität. Es gibt leider viel zuviele Beispiele, warum die Bestechungsgrenze so schnell erreicht wird.
GEZ will bei PC Nutzern abzocken erstellt von valter — zuletzt verändert: 09.12.2009 16:21
Mit den künftigen Gebühren der GEZ sollen vor allem PC Nutzer zahlen, auch wenn sie den öffentlich-rechtlichen Rundfunk und Fernsehen nicht nutzen.