Sie sind hier: Startseite Benutzer valter's Home Politik Transparenz Muss Datenschutz die Telekom- und Bahn-Bespitzelung dulden?

Muss Datenschutz die Telekom- und Bahn-Bespitzelung dulden?

erstellt von valter zuletzt verändert: 25.08.2008 18:24
In beiden Unternehmen, bei der Telekom und bei der Bahn wurde dieselbe Firma, die Network Deutschland GmbH in Berlin beauftragt, die dazu persönliche Daten verwendet. Warum konnte der zuständige Datenschutz diesen Datenmißbrauch nicht stoppen?

Der sich ausweitende Bespitzelungsskandal der Telekom und der Bahn mit unterschiedlichen Bewertungen wurde von derselben Firma durchgeführt, einer Berliner Firma Network Deutschland GmbH.

Auf Rückfrage von Netzwerk IT beim öffentlichen Berliner Datenschutzbeauftragten gab er die Information, der betriebliche Datenschutzbeauftragte der Network Deutschland GmbH habe bisher keine Informationen darüber geliefert, auf welcher rechtlichen Grundlage personenbezogene Daten verarbeitet wurden.

Es ist auch nicht bekannt, ob der Datenschutz von sich aus tätig geworden ist. Erreicht hat er jedenfalls nichts, denn sonst hätte diese Firma nicht fröhlich ohne Rechtsgrund persönliche Daten verarbeiten können.

Der Bespitzelungsskandal weist auf einen gravierenden Kontrollmangel hin, weil dem öffentlichen Datenschützer viel zu wenig Rechte eingeräumt sind, solchen bereits im Geschäftszweck einer Firma erkennbaren Datenmißbrauch unterbinden zu können. War das wohl auch der Grund, warum der Bundesinnenminister keine neuen Gesetze wünscht, die den Datenschützern das Recht zum Eingreifen gäben, wenn sie bereits im Vorfeld einen Mißbrauch sähen?

  • Welche Teile der Datenschutz-Gesetze will der Innenminister nicht ändern, zumal er gerade dabei ist, jeglichen Datenschutz beim BKA Gesetz zu vergessen, damit die Wohnzimmer online ausspioniert werden können.

(2) Kommentare

Anonymer Benutzer 28.01.2009 22:04
Detekteien können bei begründetem Verdacht im Einzelfall eingesetzt werden ggf. um die Beweislastigkeit zu festigen. Leider kommt es immer wieder vor, dass aus Einzelaufträgen gerne auch Sammelaufträge von Seiten des Auftraggebers angefordert werden.
Folgeerscheinung davon ist, dass auch Daten von Personen gesammelt werden, die weder im Verdacht noch in irgendeinem Zusammengang mit dem Ermittlungsauftrag stehen. Sammelaufträge wiederum sind für Detekteien eine feste Einnahmequelle und dem Auftraggeber muss auch etwas an Informationen geboten werden, um Folgeaufträge zu erhalten. Daten sammeln ist so alt wie die Welt. Datenmissbrauch auf dem Rücken Unschuldiger ist verwerflich und strafbar. Detekteien sollten sich auf Einzelfälle konzentrieren und sich nicht einer übertriebenen Datensammlung hingeben und diese Aufträge ablehnen. Ein seriöses Ermittlungsunternehmen würde den Auftraggeber entschieden darauf hinweisen. Diese Tatsache war aber auch der Bahn bekannt. Vielmehr stellt sich die Frage ob die Datensammlungen weniger der Korruptionsabwehr
diente wurden sondern der wahre Grund in der Ausspähung potenzieler Kritiker der Bahn lag.Unrechtmässigkeiten unter dem Deckmantel der Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität.Warum sammeln nicht die internen Dienste mit geschulten Sicherheitsmitarbeitern der Unternehmen selbst die Daten? Vielleicht weil es leichter ist die Schuld allein auf den Ausführenden abzuwälzen.Die Bahn steht mit diesen Praktiken aber nicht alleine.Bei intensiven Recherche wird man sehr schnell feststellen das derartige
Praktiken von weitaus mehr Unternehmen gehandhabt werden.Seriöse Ermittler beschränken sich auf Einzelfallermittlungen die zwar nicht so finanzkräftig sind jedoch dem eigentlichen Ziel Korruptionsbekämpfung wesentlich näher kommen.
MFG ManagerSOS Hongkong /Qatar/Frankfurt
Karin Schneider
Anonymer Benutzer 29.01.2009 10:56
Die Überlegenheit der Freiheit

Auch hier gilt offensichtlich: privatwirtschaftliches Schnüffeln in Freiheit ist effizienter als staatliches im Realsozialismus.

Müßte deshalb die Jagd nach den Tätern nicht dramatisch forciert werden? Und wo bleiben denn die Rufe der Freiheitswächter nach Bestrafung der Täter?!
Oder haben die alle die falsche Brille an?

Oder ist die Unterwerfung von Land und Leuten unter das Interesse der Geldvermehrung und daraus abgeleiteter "Notwendigkeiten" nicht die wahre Freiheit, so daß die Beschnüffelten stolz drauf sein sollten, in einer solchen Freiheit leben zu dürfen?