Sie sind hier: Startseite Benutzer valter's Home Politik sozial

sozial

erstellt von valter zuletzt verändert: 24.07.2011 14:25
Verdrängte Armut oder abgehängtes Prekariat erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:24
Hohe Arbeitslosigkeit und Hatz Reformen haben eine neue Armut erzeugt, die von der Friedrich Ebert Stiftung als "abgehängtes Prekariat" bezeichnet und gern von allen verantwortlichen Politikern verdrängt wurde.
Die Unterschicht Debatte erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:24
Die Debatte um die Unterschicht zeigt wie nötig die Diskussion darüber ist und was nicht nur angesichts der jährlichem Millionen der Konzernvorstände bisher versäumt wurde.
Entdeckt die Union soziale Wähler? erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:24
Sogar die Union bemängelt ein soziales Profil in der Koalition, das bisher der SPD zugeschrieben wurde.
Risikobeteiligung an Gewinnen und Verlusten erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:24
Das Schlagwort auf den CDU Parteitag in Dresden lautet Gewinnbeteiligung der Arbeitnehmer. Die Praxis macht daraus meist eine Beteiligung an allen Risiken, besonders an Verlusten.
Armut in Deutschland erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:24
Die Unterschichtdebatte hat durch den Bericht des statistischen Bundesamtes neue Nahrung bekommen, nach dem 13 % der Bundesburger von Armut bedroht sind, über 10 Millionen Menschen.
Wann kommen die Regeln für Sozialstandards? erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:24
Während Waren und Kapital ungehindert zum Nutzen der Industrie fließen, fehlen die Regeln über europäische Sozialstandards. Dieser mangel war sicher auch ein wesentlicher Grund bei der Ablehung der EU Verfassung in den Referenden in Frankreich und den Niederlanden.
Unternehmen können nur familienfreundlicher werden erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:24
Nachdem alle sozialen und familienfreundlichen Eigenschaften abgebaut wurden, können Unternehmen wieder familienfreundlich werden. Wer alles aufgegeben und nichts mehr hat, kann nur wieder hinzugewinnen, will er nicht familienunfreundlich bleiben.
Wissen viele Unternehmer, dass sie sich selbst austrixen, wenn sie der Umwelt schaden? erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:24
Die neue chemikalien Richtlinie REACH ist verabschiedet und wartet auf Umsetzung. Sie ist eine weitere Regel für den schonenden Umgang mit der Umwelt, die nur soviel Wert ist wie sie von den Verursachern aufgenommen werden. Die Signale des Klimawandels verlangen dringend Gegenmaßnahmen.
Senkung der Unternehmenssteuern erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:24
Die Unternehmenssteuerreform wird ohne Gegenfinanzierung durchgepeitscht
Brief an den europäischen Kommisar für Beschäftigung etc. erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:24
Email Fri, 23 Mar 2007 09:49:53 an V.Spidla@ec.europa.eu zum Thema "Massenentlassungen in Europa" mit Erinnerung vom 29.3.07
Immer noch Streit über Mindest- Hungerlöhne erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:24
Gleichzeitig mit Steuergeschenken der Union an die Unternehmen wird immer noch um Mindestlöhne gestritten, von denen keiner der Streiter leben muß.
Regierung beschließt 9% Gewinnsteigerung der Unternehmen erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:24
Die Reduktion der Unternehmenssteuer von 39 auf 30% bedeutet einen Gewinn der Unternehmen um 9%, weit weniger als sie in der laufenden Tarifrunde abzugeben bereit waren.
Versäumte Ausbildung soll durch Ausländer ersetzt werden erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:24
Die Bildungs- und Familienministerin hat nach einem sozialen Thema, den den Krippenplätzen, die Auslander als Lückenfüller für versäumte Ausbidung entdeckt.
Folgen versäumter Ausbildung erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:24
Die Industrie beklagt die Folgen des selbst versäumten Ausbildung, wenn bei steigender Konjunktur die Fachkräfte fehlen, die bei zurückgehender Konjunktur nicht ausgebildet wurden, weil es keinen Gesetzeszwang gab.
Gefährliche Namenslisten im Interessenausgleich erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:24
BAG Urteil 2 AZR 304/06 vom 19.6.07: Vereinbaren Arbeitgeber und Betriebsrat einen sog. Interessenausgleich die zu Kündigenden namentlich, so ändert sich nach dem Gesetz (§ 1 Abs. 5 KSchG) die beweisrechtliche Lage zu Gunsten des Arbeitgebers
Länder treiben Strompreis erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:24
Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg wollen eine Initiative der Bundesregierung zu mehr Wettbewerb blockieren, um Netzkosten zu senken. Das hätte die Folge noch höherer Strom- und Gasspreise.
Wirtschaftsverlag diffamiert Kinder aus einkommenschwachen Familien erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:24
Die Ursache für mangelnden Nachwuchs soll daran liegen, weil "einfachere" Bevölkerungsschichten den Nachwuchs bekommen, weil ..angeblich.. besser Gebildete und Wohlhabende zunehmend ausgegrenzt werden und für diese das Kinder bekommen unattraktiv gemacht wird.
Aufforderung sich von Diffamierung von Kindern einkommenschwacher Eltern zu distanzieren erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:24
Brief an BWR-Media vom 21.9.07 zum Newsletter - Business Digest vom 21.9.07
Sozialauswahl bei Versetzung erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:24
Das BAG hat ein Verfahren über die Sozialauswahl einer Versetzung bei Verlegung einer Abteilung von Frankfurt nach Köln an das LAG zurückverwiesen, in dem über die richtige Anwendung einer Betriebsvereinbarung gestritten wird, Az.: 9 AZR 433/06 vom 13.3.2007
Abhängigkeit der Diäten vom Mindestlohn erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:24
Die große Koalition hat das Thema Diäten für sich entdeckt, was nichts anderes heißt als Selbstbedienung, wodurch sich Abgeordneten Gehälter weiter vom Mindestlohn entfernen.
Kein Mindestlohn aber Diätenerhöhung erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:24
Die notleidenden Abgeordneten werden sich die Diätenerhöhung genehmigen, um ein "angemessenes" Einkommen von € 7700 plus Spesen zu haben. Mindestlohn kommt weder für Briefzusteller noch für andere billige Arbeitskräfte, die weiter ausgebeutet werden.
Pflicht zur Sozialauswahl bleibt erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:24
Auch bei Ausgliederungen, gegen die ein Arbeitnehmer widerspricht, bleibt die Pflicht zu einer Sozialauswahl. Entscheidungen des BAG: 2 AZR 218/06 und 2 AZR 276/06 vom 31.5.2007
Heinz Ratz: Armut hat Kraft erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:24
Der Liedermacher Heinz Ratz läuft von Dortmund nach München zu Gunsten von Wohnungslosen und gegen die soziale Härte.
Hessen wählen keinen Jugendknast erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:24
Noch steht nicht sicher fest, ob die Linke in den Hessischen Landag zieht. Der populistische Wahlkampf des Amtsinhabers mit Knast für straffällige Jugendliche kam nicht an. Die Wahlhilfe aus Berlin hat nicht ausgereicht.
Mitarbeiter an Erfolg und Mißerfolg beteiligen erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:24
Anstelle anständiger Lohnerhöhung propagiert die Union gern die Mitarbeiter Beteiligung an den Unternehmen, also direkt an deren Erfolgen und Mißerfolgen, auch wenn sie das nicht selbst beeinflussen können.
Mindestlohn ist in Europa normal erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:24
.. nur in der Bundesrepublik wird immer noch um einen flächendeckenden Mindestlohn gestritten, während die Mindestlöhne in anderen europäischen Ländern lediglich angepaßt werden.
Sozialverträglich - eine kritische Betrachtung erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:24
Mit Sozialverträglichkeit wollen Firmen, die Massenentlassungen vorhaben, Proteste verhindern, weil sie eine - gesetzlich vorgesehene - Abfindung für den Verlust des Arbeitsplatzes versprechen.
BAG: Unterrichtungspflichten bei Betriebsübergang erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:24
Bei einem Betriebsübergang müssen der bisherige oder der neue Arbeitgeber auch darüber unterrichten, dass nur die beweglichen Anlageteile des Betriebes übergehen. Arbeitnehmer brauchen das für die Entscheidung eines Widerspruches, weil sie darin sehen, ob sie demnächst in eine ganz andere Umgebung ziehen werden (BAG: 8 AZR 1116/06 ).
Beteiligung an unkontrollierten Branchenfond's erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:24
Die Koalition hat sich eine Mitarbeiter Beteiligung durch Branchenfond's ausgedacht, um die Risiken zu verteilen. Wenn es einer Branche wie der Telekommunikation oder den Banken schlecht geht, sind dann auch die Beteiligungen futsch?
Arbeit macht arm erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:24
Die Armut nimmt wegen fehlendem Mindestlohn weiter zu. Sie hat jetzt schon 13% erreicht, während es immer mehr Superreiche gibt, wozu die ebenfalls gut verdienenden Abgeordneten noch nicht einmal zählen. Das wirft lange dunkle Schatten auf die Frage nach Gerechtigkeit.
Nur eine Diätenerhöhung von 9,4% erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:24
Eine weitere Erhöhung der Diäten wurde wegen wütender Proteste vertagt. Die Orientierung der Abgeordnetenentschädigung an der Besoldung einfacher Bundesrichter oder kommunaler Wahlbeamter liegt erst mal auf Eis.
Ersetzt Interessenausgleich die Sozialauswahl? erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:24
Die in einem Interessenausgleich vereinbarten Namenslisten können eine Sozialauswahl ersetzen. Macht ein Betriebsrat bei so einem Interessenausgleich mit, werden die von ihm Vertretenen schlechter gestellt.
Faule Kredite und Arbeitslose erstellt von valter — zuletzt verändert: 21.05.2010 11:05
Als hätten die faulen US-Kredite nichts mit Arbeitslosigkeit zu tun, wird in den USA über die verschiedenen Parameter der US-Wirtschaft berichtet, die auf Rezession aber auch auf falsche Bewertung der Arbeit hinweist.
CSU tanzt auf 4,5 Mrd. Euro Schulden der BayernLB erstellt von valter — zuletzt verändert: 21.05.2010 11:04
Im Untersuchungsausschuß versucht der Bayrische Ministerpräsident seinen CSU Parteichef Huber von einer Verantwortung reinzuwaschen, dessen schwarze Weste voller Dreck von den Schulden der BayernLB ist.
Vorgezogener Hartz4 Renten-Pendler Manager-Mindestlohn erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:24
Die Wähler laufen der SPD, der einstigen Partei sozial Schwacher davon. Aber auch die CSU Stammtische rebellieren. Deshalb sind soziale Themen wieder salonfähig und das ist gut so. Nur sind das leider nur Wahlversprechen.
EU-Feinstaubrichtlinie ist einklagbar erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:24
Der europäische Gerichtshof stärkt den Umweltschutz. Bürger können die Umsetzung der Richtlinie einklagen. Rechtssache: C-237/07
Wirren um die SPD erstellt von valter — zuletzt verändert: 07.09.2008 21:22
Die überraschende Nominierung von Aussenminister Steinmeier und der Rücktritt von Kurt Beck vom Parteivorsitz habe ein Beben in der Sozialdemikratie ausgelöst.
Mangel an Fachkräften oder Studiengebühren erstellt von valter — zuletzt verändert: 20.10.2008 18:26
Studie belegt: Studiengebühren schrecken vor allem Abiturienten von Eltern mit schwächerem Einkommen ab. Warum sind die Landesregierungen darauf nicht ohne Studie gekommen, kann nur daran liegen, dass Politik sich nicht in die Lage der Regierten versetzt.
Ein flacher Bildungsgipfel ohne Ergebnisse erstellt von valter — zuletzt verändert: 24.10.2008 09:30
Der Bildungsgipfel in Dresden am 22.10.08 ist zu einer reinen Show verkommen. Schöne Vorhaben scheitern an konkreten Zusagen. Milliarden sind derzeit nur für Banken übrig.
Risiken der Unternehmen tragen die Leiharbeiter erstellt von valter — zuletzt verändert: 27.10.2008 15:17
Leiharbeit dient der Industrie dazu, eigene Planungsfehler zu berichtigen. Sie sind die Prügelknaben, die zuerst gehen, wenn es der Firma schlecht geht.
Wohin steuert die SPD in Hessen? erstellt von valter — zuletzt verändert: 05.11.2008 00:28
Einige SPD Abgeordnete haben zum Jubel der Union die eigene Vorsitzende im Stich gelassen. Wenn diese Abweichler keine U-Boote der Konservativen sein wollen, warum machen sie das?
Der Bahn Bonus erstellt von valter — zuletzt verändert: 05.11.2008 01:13
Kann der Verkehrsminister nichts gegen die Bereicherung beim Börsengang der Bahn machen?
Ehepartner sollen sich wegen Kirchensteuer verklagen erstellt von valter — zuletzt verändert: 06.11.2008 09:58
Das besondere Kirchgeld, eine Erfindung der Kirchen zur Aufbesserung der Steuern durch Ehepartner, die keine Mitglieder sind, soll mit Rechtsmitteln durchgesetzt werden
Verstaatlichung der Nachteile erstellt von valter — zuletzt verändert: 19.11.2008 09:59
Die Welle der Verstaatlichungen rollt von den Banken über den Autobauer Opel und weitere von Rezession getroffene Unternehmen. Privat in der Boom Phase, Steuerzahler bei Rezession.
Ausgenutzte und rechtlose Leiharbeit erstellt von valter — zuletzt verändert: 21.11.2008 11:24
Mit ausufernder Leiharbeit haben Unternehmen flexibel auf den Boom reagiert, ohne wirklich neue Beschäftigung zu schaffen. Jetzt, in der Rezession, fliegen sie alle wieder raus. Leiharbeit hat nie wirklich Beschäftigung geschaffen.
Die Bundesschiedskommission der SPD erstellt von valter — zuletzt verändert: 24.11.2008 09:53
Über den Verbleib des Schröder'schen Superministers in der Partei verhandelt eine Kommission in einem Parteiordnungsverfahren in letzter Instanz, weil er kurz vor der hessischen Landtagswahl im Januar wegen der Energiepolitik der SPD von der Wahl von Frau Ypsilanti abgeraten hat.
Clement's Austritt nach verhindertem Rauswurf erstellt von valter — zuletzt verändert: 26.11.2008 14:15
Eine Partei quält sich mit der Vielfalt an Meinungen, auch die von einem Ex-Minister, selbst wenn die Vielfalt wie in Hessen zur Selbstzerstörung führt. War es nicht schon geplant, nach der Rehabilitation noch einmal nachzutreten?
Bürokratieabbau erstellt von valter — zuletzt verändert: 26.11.2008 17:51
Unter dem Stichwort Abbau von Bürokratie sollen weiter bestehende Regeln der Arbeitswelt und im Sozialbereich wegfallen. Was bei Banken passiert, die unkontrolliert Geld von Steuerzahlern und Anlegern verspielten, haben wir erst schmerzlich erfahren.
Vandalismus und Bürokratie erstellt von valter — zuletzt verändert: 27.11.2008 10:21
Das negativ besetzte Schlagwort Bürokratieabbau wird leider auch missbraucht, um viele unbequemen Regeln loszuwerden, damit sich nur noch Macht und Stärke durchsetzen.
(Un-)heimliche Trittbrettfahrer beim Bürokratieabbau erstellt von valter — zuletzt verändert: 27.11.2008 10:31
Die Trittbrettfahrer bei der Immobilienkrise und der Pleite von Lehman's sind bekannt. Banken, Automobilhersteller und Zulieferanten und jetzt auch andere Industriebereiche wie Chemie wünschen sich Milliarden vom Steuerzahler.
Wann kommt das Hartz Rettungspaket? erstellt von valter — zuletzt verändert: 03.12.2008 09:24
Immer mehr Rettungspakete für Banken und Industrie, staatliche Hilfen und Übernahmen anstelle Kapitalismus. Nichts wird der Selbstheilung der Märkte anvertraut, nur die wirklich Hilfe Brauchenden, die Hartz4 Empfänger, gehen leer aus.
Einkauf mit Marken? erstellt von valter — zuletzt verändert: 03.12.2008 13:22
Die Konjuktur soll mit Gutscheinen angekurbelt werden? Klingt das nicht nach Bezugsschein und Marken aus den Tagen der Mangelwirtschaft?
Rettungspakete - Milliarden Spenden nur an Reiche erstellt von valter — zuletzt verändert: 04.12.2008 21:16
Weihnachten ist die Zeit der Spenden, diesmal Rettungspakete genannt, die momentan nur an Reiche fließen, an Spiel-Banken, an nörgelnde Autokonzerne an die bettelnde Industrie nach dem Globalisierungsgewinn.
Verzicht auf Kündigungen 2009 erstellt von valter — zuletzt verändert: 15.12.2008 12:31
Im Krisengipfel wurde ein Verzicht der Wirtschaft auf Kündigungen 2009 angekündigt, wie ersthaft ist das gemeint?
Sozialer Widerstand bisher nur in Griechenland erstellt von valter — zuletzt verändert: 18.12.2008 14:04
Die Proteste in Griechenland gehen weiter. Demonstranten in Griechenland lassen sich von der Gewalt der Polizei nicht erschrecken und haben zu europaweiten Massendemonstrationen aufgerufen,
Post Konkurrenten wollen Austräger ausbeuten erstellt von valter — zuletzt verändert: 19.12.2008 14:09
Nach einem Urteil der Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg hoffen die Post Konkurrenten, den Mindestlohn unterlaufen zu können, der dann auch bei 4 Euro liegen könnte.
Selbstmord oder Verantwortung erstellt von valter — zuletzt verändert: 06.01.2009 19:57
Der Selbstmord des in die Mühlen der Finanzkrise geratenen Milliardärs Adolf Merkle wirft scharfe Schatten darauf, was ein Unternehmer unter Verantwortung versteht. Seine Unternehmen wie ratiopharm, HeidelbergCement und VEM Vermögensverwaltung und deren Mitarbeiter dürfen jetzt die eingebrockte Suppe allein auslöffeln.
Für wen Steuererleichterungen? erstellt von valter — zuletzt verändert: 07.01.2009 20:03
Steuererleichterungen wie sie die CSU und die SPD wollen, hat die Berliner Koalition jetzt auch vor, doch wer soll davon etwas haben, niedrige oder höhere Einkommen.
Das Ende der Ethik in der Wirtschaft erstellt von valter — zuletzt verändert: 08.01.2009 13:38
Lange genug ist scheinheilig über Ethik in der Wirtschaft debattiert worden. Mitarbeiter mussten sogar ethische Zwangsschulungen erdulden. Die Bankenkrise zeigt, Ethik ist Fremdwort für Manager.
Noch ein bisschen Mindestlohn erstellt von valter — zuletzt verändert: 14.01.2009 08:53
Zusätzlich zum Arbeitnehmer-Entsendegesetz und einem Mindestarbeitsbedingungengesetz soll der Mindestlohn noch im Arbetnehmerüberlassungsgesetz für die Zeitarbeiter geregelt werden.
Gerechtigkeit Zum- (Ab)winkel(n) erstellt von valter — zuletzt verändert: 15.01.2009 13:59
Solange das Abkaufen von Steuerhinterziehung in Millionenhöhe wie beim Postchef Zumwinkel möglich ist, darf weiter an Gerechtigkeit gezweifelt werden.
Mindestlohn, Existenzminnimum, Grundeinkommen erstellt von valter — zuletzt verändert: 19.01.2009 12:31
Verliert der mit Milliarden die Banken stützende Staat die Übersicht für seine sozialen Aufgaben, die kleinen Rettungsschirmchen für sozial Schwache?
Asylbewerberin ohne Rechte? erstellt von valter — zuletzt verändert: 19.01.2009 19:14
Hausmeister freigesprochen, der zu der Asylbewerberin sagte:„Halt den Mund, dir glaubt ja eh keiner, wenn du zur Polizei gehst“ „Ich bin Deutscher, aber du bist ja bloß Afrikanerin"
Schlägt die Verdachtkündigung Emmely auf Kaisers zurück? erstellt von valter — zuletzt verändert: 23.01.2009 18:55
Die 31 Jahre bei Kaiser's tätige Kassiererin Emmely kann nicht zugeben, was sie nicht getan haben soll, einen Bon von € 1,30 unterschlagen zu haben. Wie lange noch urteilen Arbeitsgerichte nur auf Verdacht?
Die Hartz IV Kinderarmut erstellt von valter — zuletzt verändert: 29.01.2009 18:59
Die Hartz IV Kürzungen bei Kindern sind verfassungswidrig, stellt das Bundessozialgericht fest.
Bayrische Verfassungsrichter lehnen Volksbegehren Mindestlohn ab erstellt von valter — zuletzt verändert: 03.02.2009 13:19
Nach dem Innenministerium lehnt der bayrische Verfassungsgerichtshof das DGB Volksbegehren Mindestlohn in einer Mehrheitsentscheidung ab. Az.: Vf. 111-IX-08
Rettet die Volkswirtschaft die Betriebswirtschaft mit Demokratie? erstellt von valter — zuletzt verändert: 12.02.2009 11:34
Der Ruf nach Verstaatlichung der beim Spielen erwischten Banken entlarvt die bisher hochgehaltenen betriebswirtschaftlichen Prinzipien, dass Private es angeblich besser könnten als der Staat.
Vom Abschwungzyklus überrascht erstellt von valter — zuletzt verändert: 18.02.2009 14:14
Überrascht sind die vorgeblichen Wirtschaftsexperten mal wieder vom Abschwung, der gesetzmäßig in der Wirtschaft auf Wachstumsphasen folgt.
Staatmanager mit mehr Demokratie? erstellt von valter — zuletzt verändert: 23.02.2009 10:52
Bankgeschäfte, Auto, Wälzlager, Reifen und vielleicht auch Porzellan verkaufen, alles soll der Staat in der Rezession können, weil sich die ach so schlauen, mit Bonussen reich bescherten Manager verspielt, verhoben und Fehler gemacht haben, die zum Ruin ihrer Betriebe wurden.
Spekulation mit Pleiten erstellt von valter — zuletzt verändert: 22.02.2009 12:42
Eine von Banken ausgelöste, von Konzernen wie GM beschleunigte Pleitewelle der Opel-, Saab- und Vauxhall- Opfer rollt an. Spekulanten und Rezessionsgewinnern öffnet sich ein riesiges Betätigungsfeld.
Die Pfandbon Moral erstellt von valter — zuletzt verändert: 11.04.2013 12:44
Nach dem umstrittenen Pfandbon Urteil gegen die Kassiererin Emmely wird über Moral und Verhältnismäßigkeit zwischen 1,31 und Millionen Euro gestritten.
Keine Obergrenze für Managergehälter erstellt von valter — zuletzt verändert: 05.03.2009 09:18
Der Koalitionsausschuss einigt sich auf neue Modalitäten für die Gehaltsfindung bei Managern. Künftig sollen mehr Menschen mitreden. Ob mehr Menschen ausufernde Grenzen weiter zulassen, wird im Einzelfall zu sehen sein.
Relativierung Schwarzarbeit erstellt von valter — zuletzt verändert: 06.03.2009 21:41
Nach dem Zumwinkel Urteil mit Millionen Steuerhinterziehung wird auch Schwarzarbeit neu bewertet, die oft nur als Kavaliersdelikt galt
Weitere Kündigungen zum Verkauf von Rosenthal erstellt von valter — zuletzt verändert: 18.03.2009 19:50
Der gebeutelte Porzellanhersteller in Selb soll noch einmal 300 Leute rauswerfen, abspecken, um verkauft zu werden. Ist das der Niedergang einer Weltmarke?
Route der Demo "gegen Eure Krise" untersagt erstellt von valter — zuletzt verändert: 27.03.2009 13:02
Ein Bündnis "Wir zahlen nicht für Eure Krise" darf mit 20 000 Demonstranten nach Beschluß des Berliner Verwaltungsgerichts nicht durch die Friedrichstrasse. Rechtsradikale Marschierer werden leider nicht ebenso behandelt, wenn sie ihr Unwesen treiben.
Erreicht die Kapitalertragsteuer auch Spekulanten und Zocker? erstellt von valter — zuletzt verändert: 31.03.2009 12:07
Banken warnen vor der Kapitalertragsteuer, die Zocker Gewinne abschöpfen sollen. Spekulanten wie Porsche streichen Milliarden Gewinne ein. Das Aktien-Besteuerungssystem funktioniert nicht.
Prämie ohne Steuererklärung schafft Kapazitäten der Finanzämter erstellt von valter — zuletzt verändert: 17.04.2009 10:08
Mit einer Pauschale von 300 Euro sollen Steuerzahler geringer Einkommen belohnt werden, wenn sie die lästige Erklärung nicht abgeben und die Finanzbehörden dadurch entlasten, damit die wirklichen Steuertrickser genauer untersucht werden.
Die Selbstheilung der Wirtschaft erstellt von valter — zuletzt verändert: 23.04.2009 13:50
..ist nur blauer Dunst. Gier und Verantwortungslosigkeit sind schon lange die wirklichen Kräfte in den Banken und dem Management der Konzerne, die weltweit gleichermaßen Systeme und Existenzen vernichten.
Sonderrechte der Manager? erstellt von valter — zuletzt verändert: 27.04.2009 11:49
Die vehemente Reaktion auf Regierungspläne zur Managerhaftung, zeigt, der getroffene Manager-Hund bellt mit der Phrase Populismus. Jeder normale Mensch haftet für seinen eigenen Mist, nur Manager nicht?
Soziale Unruhen erstellt von valter — zuletzt verändert: 28.04.2009 13:06
Drohen wegen der Krise und Rezession und in deren Folgen drastisch steigender Arbeitslosigkeit Unruhen? Warnungen des DGB und der SPD Bundespräsident Kandidatin werden widersprochen und gestützt.
Kasino- Vollkasko- Raubtier- Kapitalismus erstellt von valter — zuletzt verändert: 02.05.2009 10:55
Am Pranger des 1. Mai standen die Auswüchse des Kapitalismus mit der Forderung, die Verursacher mögen den Karren selbst aus dem Dreck ziehen. Nicht Banken, sondern Arbeitnehmer brauchen einen Rettungsschirm.
OECD kritisiert deutsches Steuersystem erstellt von valter — zuletzt verändert: 12.05.2009 16:50
Das deutsche Steuersystem ist nach einer OECD Studie Abteilung für Steuerpolitik ungerecht, weil es Geringverdiener belastet und Gutverdiener entlastet.
Armutsbericht des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes erstellt von valter — zuletzt verändert: 18.05.2009 17:02
Die Armutsquoten bewegen sich nur wenig und verharren 2005 und 2007 etwa auf dem gleichen Niveau, etwa jeder siebte Bürger lebt unterhalb der Armutsschwelle.
Staatshilfe für Banken und Konzerne erstellt von valter — zuletzt verändert: 22.05.2009 11:08
... wird weiter ausgestreut, damit nach den Banken die notleidende Großindustrie mit Opel, Porsche, Schaeffler, Arcandor davon profitiert.
Krisenheilung durch die Verursacher? erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.06.2009 11:03
Wähler geben den Kräften den Vorzug, die selbst die Verursacher der Banken- und Immobilienkrise und in der Folge eine Wirtschaftskrise unterstützen, Konservative und Besserverdiener. Ist das die Öffnung der SPD in der rot-grünen Koalition nach rechts unter der Überschrift Agenda 2010?
Krise und Auslagerung erstellt von valter — zuletzt verändert: 06.07.2009 21:12
Was nach der Banken- und Hypothekenkrise wirklich übrig bleibt, wenn sie denn einst überstanden ist, ist auch an den Auslagerungen in Billiglohnländer absehbar.
Vollbeschäftigung und/oder Existenzsicherung erstellt von valter — zuletzt verändert: 04.08.2009 12:42
Die SPD verspricht Vollbeschäftigung bis 2020. Doch eine Agenda 2020 mit Arbeit für alle muß nicht heißen, Existenzsicherung für alle Befristete, Leiharbeiter und Billigjobs.
Die Gewinner der Krise erstellt von valter — zuletzt verändert: 12.08.2009 08:52
Erst waren es die Banken, die Milliarden einsteckten, dann Manager, deren Boni auffallen und dann auch Konzerne und jetzt nutzen viele die Kurzarbeit, um Arbeitskosten zu verbilligen
Die Bonus Politiker erstellt von valter — zuletzt verändert: 18.08.2009 13:32
..bitten um die Wiederwahl, so auch der HSH Bonus-Förderer in Kiel. Zugleich geloben sie Besserung und schimpfen auf die Konkurrenz wegen Reisekosten.
Kurzarbeits-Rechnung erstellt von valter — zuletzt verändert: 18.08.2009 13:48
Kurzarbeit bezahlt die Bundesanstalt, also der Steuerzahler, die Betriebe rechnen ihre Kosten, der Fiskus nimmt weniger ein und Arbeitnehmer verzichten auf einen Teil des Lohnes. Und wer bekommt das Geld?
Der Industrie-Wahlpakt erstellt von valter — zuletzt verändert: 24.08.2009 16:54
Nur ein Stillhalteabkommen zwischen Regierung und Industrie verhindert vor der Wahl die dann kommenden Entlassungen. Auch Kurzarbeit wird sie nicht aufhalten.
Der Dienstwagen der Kanzlerin erstellt von valter — zuletzt verändert: 26.08.2009 14:01
.. steht im Kanzleramt, um notleidenden Bängstern eine Geburtstagsfeier zu spendieren. Haben Regierungspolitiker jedes Maß verloren, wessen Geld sie ausgeben?
Kein Ackermann Schulfreundeessen .. erstellt von valter — zuletzt verändert: 26.08.2009 21:07
.. war die Tafel im Kanzeramt. Leider hatten einige Hartz 4 Empfänger abgesagt, die diese Bängster Runde auflockern sollten.
Der Markt als Kriterium von Wahlen erstellt von valter — zuletzt verändert: 28.08.2009 12:11
Der Markt wird oft als Kriterium genannt, um Gewinne oder Verluste zu begründen und Unternehmen zu ändern, Kurzarbeit einzuführen oder Beschäftigte arbeitslos zu machen. Wie Menschen den Markt beeinflussen oder Politik die Auswüchse begrenzt, bleibt verborgen.
Krisenkosten 10.500.000.000.000 Dollar erstellt von valter — zuletzt verändert: 30.08.2009 20:18
Diese Kosten kann sich kaum jemand vorstellen, die von den Banken verursacht und von uns bezahlt werden soll, während die Verursacher für ihre Spiele Milliarden bekommen.
Die Krise ist bei Wählern angekommen erstellt von valter — zuletzt verändert: 31.08.2009 10:16
Die Landtagswahlen in 3 Bundesländern und Kommunalwahlen in NRW bestätigen die Voraussagen nicht. Der Erfolg von Lafontaine im Saarland und der Linksruck in Thüringen deuten eher darauf, dass die Krise bei einigen Wählern angekommen ist.
Regierung will noch mehr Milliarden Schulden machen erstellt von valter — zuletzt verändert: 01.09.2009 13:04
Wegen der Kreditklemme, also wegen der Weigerung der Banken Kredite zu vergeben, sind nich einmal 10 Milliarden staatliche Hilfen für die KfW beschlossen worden, um den Mittelstand zu fördern.
Die Krise der Entlassungen beginnt erst noch erstellt von valter — zuletzt verändert: 03.09.2009 13:14
Das was nicht die Krise, nachdem die Banken saniert wurden. Kurzarbeit hat bisher Entlassungen abgefedert, doch die abhängige Beschäftigung wird erst nach der Wahl in die Zange genommen werden.
Krise nach der Wahl erstellt von valter — zuletzt verändert: 05.09.2009 13:54
Was wird aus der Krise erst nach der Wahl, wenn hemmungslos die Kosten für die Banken mit Entlassungen und mit neuen Steuern eingefordert werden?
Schimpfe gegen Manager-Bonus erstellt von valter — zuletzt verändert: 07.09.2009 19:12
Zentralbanken beraten nach den G20 über die Banken Milliarden, höhere Sicherheiten und Bonusgrenzen, als wäre die Unverschämtheit von Managern der einzige Systemfehler, für den wir jahrelang abzahlen müssen?