Banken
erstellt von valter
—
zuletzt verändert:
15.08.2011 12:14
- Die Bankenfusion soll 9000 Stellen kosten — erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:30
- Die geplante Übernahme der HypoVereinsbank (HVB) durch die italienische UniCredit soll in den kommenden drei Jahren etwa 9000 Stellen kosten.
- Ethik für Broker — erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:30
- Die Association of Certified International Investment Analysts (ACIIA), hat sich erstmals Ethik-Richtlinien gegeben, die allerdings keinerlei Sanktionen haben
- Dresdener Bank streicht 3000 Stellen — erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:30
- Das Streichen von Stellen, das auch Sparprogramm oder Gewinnsteigerung heißt, geht nun bei der Dresdener Bank weiter
- Die Mühlen der Gerichte bei Ackermann — erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:30
- Der Freispruch des Düsseldorfer Landgerichtes kann nicht bestätigt werden, in dem der mächtige Chef der Deutschen Bank noch mit einem Viktory Zeichen stand. BGH Aktenzeichen: 3 StR 470/04
- Versuchte Ackermann sich freizukaufen? — erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:30
- Nachdem der BGH den Freispruch der am Vodafone deal Beteiligten verworfen hatte, kommt der Prozess in Düsseldorf nicht weiter
- Die Seilschaften der Berliner Bankgesellschaft — erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:30
- In Berlin-Moabit wird über den Verdacht der Untreue von Bankmanagern gerichtet, die bis zum BAG gingen, um die Meinungsfreiheit zu unterdrücken
- Übernimmt die Nord/LB die Bankgesellschaft in Berlin? — erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:30
- Fusionsgerüchte aus den laufenden Übernahmegesprächen zwischen Nord/LB und Berliner Bankgesellschaft. Folgen für Mitarbeiter und Manager unklar.
- Allianz Betriebsrat vereinbart Abfindung für 10 000 Entlassungen — erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:30
- Der Allianz Konzernumbau bei der Kranken-, Lebens- und Sachversicherung unter einem Dach sollte 10 000 Stellen kosten, für die der Betriebsrat einen Sozialplan vereinbart hat.
- Allianz Gewinne durch Stellenverluste — erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:30
- Eine gute Wirtschaftslage ist noch lange keine Grundlage für den Aufbau von Stellen. Der Versicherer führt gerade vor, wie gleichzeitig Gewinne gemacht und Stellen gestrichen werden.
-
7500 Entlassungen bei Allianz — erstellt von Administrator — zuletzt verändert: 26.06.2011 19:50
- Allianz streicht noch einmal 3 bis 5000 Stellen — erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:30
- Der Versicherungskonzern Allianz hatte sich mit seinem Betriebsrat im Mai über einen sozialverträglichen Abbau von 10 000 Stellen geeinigt und dabei einen Kündigungsschutz bis 2010 akzeptiert.
- Entlassungen zur Gewinnsteigerung der Banken — erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:30
- Die Deutsche Bank plant weiter 6500 Entlassungen, die Dresdener Bank den Abbau von 2000 bis 3000 Stellen.
- 7500 Arbeitslose sollen notleidende Allianz sanieren — erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:30
- Mit Massenentlassungen im großen Stil versucht der Versicherungskonzern seine Gewinne weiter zu verbessern, egal ob die Arbeit vom Rest der Belegschaft zu schaffen ist.
- Hoffentlich nicht Allianz entsorgt — erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:30
- Inzwischen wird über die sozialverträgliche Abwicklung der 7500 Entlassungen verhandelt, als wäre das tägliches Geschäft, Existenzen zu vernichten.
- Allianz Entsorgung schon ausgehandelt — erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:30
- Da betriebsbedingte Kündigungen bis 2007 ausgeschlossen sind, sucht die Allianz 7500 Freiwillige, denen sie die Arbeitsplätze für 500 Millionen Euro abkaufen will.
- Automaten ersetzen real's Kassiererinnen — erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:30
- Die Neuausrichtung der SB-Warenhauskette Real durch Stellenabbau und Optimierung der Sortimente kostet 500 Arbeitsplätze, vor allem Kassiererinnen.
- Ohne Hoffnung von der Allianz entsorgt. — erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:30
- Proteste und Demonstrationen begleiten die Entlassungen bei der Allianz.
- Proteste gegen Allianz — erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:30
- Die von Entsorgung der Allianz Bedrohten protestieren mit ihrer Gewerkschaft ver.di in Aachen, Köln und Dortmund
- Kartensicherheit — erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:30
- So wie bei Daten läßt die Sicherheit bei Karten zu Wünschen übrig. Wie lange müssen die Banken noch gebeten werden, mehr elektronische Sicherhieten einzubauen?
- Proteste gegen Allianz weiten sich aus — erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:30
- An weit mehr Standorten der Allianz protestierten die Beschäftigten gegen die Management Pläne, ohne 7500 Mitarbeiter weiterzumachen
- Allianz Gewinne steigen ohne Entlassungen — erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:30
- Vor der geplanten Entlassung von 7500 Beschäftigten meldet der Versicherungskonzern bereits jetzt erhebliche Gewinnsteigerungen
- Kölner sammeln Unterschriften gegen Allianz Kündigungen — erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:30
- Betriebsrat und Gewerkschaft wollen 100 000 Unterschriften gegen die geplanten Streichungen von Stellen der Allianz sammeln und damit Solidarität in der Stadt gegen die unmenschlich Profitpolitik erzeugen.
- Die Macht der privaten Krankenversicherer — erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:30
- Das Gesundheitssystem ist krank, angeblich nur die privaten Krankenversicherungen nicht. Sie werfen ihre Risiken einfach raus und steigern die Gewinne noch mehr auf Kosten der Belegschaften, wie erst die Allianz vorführt.
- Ab 60 von Krankenversicherung ausgeschlossen. — erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:30
- Private Krankenversicherungen trennen sich immer mehr von älteren Versicherungsnehmern, um Risiken zu vermindern. Ab 60 nehmen viele keine Versicherungsanträge mehr an.
- Kein Wettbewerb in der privaten Krankenversicherung — erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:30
- Die private Krankenversicherung, die ihre Risikofälle loszuwerden versucht und schon über 400 000 den Versicherungsschutz verwehrt, schließt ab 60 den Wettbewerb aus.
- Müssen private Krankenkassen (PKV) die Ausgeschlossenen wieder aufnehmen? — erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:30
- Eine Folge der Gesundheitsreform soll die privaten Krakenkassen veranlassen, die nicht Versicherten mit einer Grundversorgung wieder aufzunehmen.
- Basistarif für alle Krankenversicherten, auch für Private in der PKV — erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:30
- Die privaten Krankenversicherungen (PKV) sollen wieder allen mit einem Baistarif offen stehen, auch den schon aus Risikogründen aus allen Versicherungssystemen etwa 400 000 Ausgesonderten
- Sondern die privaten Krankenkassen (PKV) noch mehr Risiken aus? — erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:30
- Von den privaten Krankenversicherer (PKV) sind jetzt schon 400 000 Risikofälle ausgesondert worden, die ohne Versicherungsschutz sind, weil sie auch nicht mehr in eine gesetzliche Kasse kommen.
- Bestechliche Kontrollinstanz — erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:30
- Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) soll eigentlich Bestechlichkeit mit aufdecken. Nun ist sie selbst in den Verruf der Bestechlichkeit gekommen.
- noch mehr Allianz Entlassungen? — erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:30
- Die Allianz, einer größten Versicherer, kann den Hals nicht voll genug bekommen. Es sollen noch mehr Papa's arbeitslos werden.
- Nur 15 bis 20 Millionen für Ackermann im Jahr — erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:30
- Außer dem Jahresverdienst macht der Chef der Deutschen Bank keine Angaben in seinem Verfahren, das der BGH erneut verhandelt haben will. 57 Millionen bei dem D2 - Vodafone Deal fallen auch bei seinem Verdienst auf.
- Ackermann soll sich für 3,2 Mio. freikaufen können. — erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:30
- Die Kleinen hängt man und die Großen läßt man für Millionen Bußgelder laufen, so sieht das Ergebnis des Mannesmann Prozesses aus. Der Deutsch Bank Manager kommt so um eine Bestrafung herum, die ihn seinen Job hätte kosten können, auch wenn er damit noch nicht Hartz 4 Empfänger würde.
- Ackermanns neuer Deal mit den Staatsanwälten — erstellt von valter — zuletzt verändert: 08.08.2014 09:56
- Was der BGH neu verhandelt haben wollte, soll mit einem neuen Deal beendet werden, bei dem die Staatskasse 10% vom Mannesmann Deal bekäme.
- Düsseldorfer Gericht bestätigt Ackermanns Ablass Deal — erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:31
- Das LAG Düsseldorf stimmt dem Antrag der Verteidigung zu, den die Staatsanwälte schon gebilligt hatten, den Prozeß um die Millionenabfindung beim Mannesmann Prozeß gegen Milliönchen Bußgelder einzustellen.
- Entlassungen belasten Dredener Bank — erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:31
- Anhaltende Stellenabbau hat das Ergebnis der Dresdner Bank im vergangenen Jahr erheblich belastet und sorgten im Schlussquartal 2006 für tiefrote Zahlen.
- Aufräumen nach dem Urteil im Berliner Bankskandal — erstellt von valter — zuletzt verändert: 15.02.2011 12:15
- Das Vorstandsmitglied der Berlin Hyp, einer Tochtergesellschaft der Berliner Bankgesellschaft, der Berliner CDU Politiker K-R Landowsky kommt mit einer Bewährungsstrafe um eine Pension mit schwedischen Gardinen herum, sein einst hohes Ansehen ist damit hin, Az.: PM 18/2007
- Kontrolle der Bankenkontrolle — erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:31
- Im Aufsichtsstrukturmodernisierungsgesetz will das Finanzministerium der BaFin weitere Aufgaben bei der Kontrolle der Bundesbank zuweisen, ohne die Kontrolle der BaFin geregelt zu haben.
- Milliarden für versagende Banken-Aufsicht? — erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:31
- Versagende Aufsichtsräte und die Bankenaufsicht BaFin verlagen eine Sonder-Tantieme von Milliarden, um die Pleite zu verhindern. Steuergelder sollen eine Pleitebank retten und verlorenes Image retten, statt ein marodes Aufsichtssystem zu reformieren.
- Moral oder Managergier — erstellt von valter — zuletzt verändert: 22.09.2008 11:31
- Sogar Ackermann, der Deutsche Bank Manager, schimpft über die Steuer-Moral und das Schlupfloch zwischen Österreich und der Schweiz, wo hinter dem Bankgeheimnis die dem Fiskus und der Allgemeinheit geschuldeten Millionen reicher Manager versteckt wurden.
- Verstaatlichung der US Banken — erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:31
- Mit einer Finanzspritze der US-Notenbank und Verkauf an die Großbank JPMorgan Chase wurde die Traditionsbank und Investmenthaus Bear Stearns durch Verstaatlichung gerettet.
- Der Traum von der Selbstheilung — erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:31
- Zweifel an der Selbstheilungskraft der Wirtschaft aus dem Mund eines großen Dealers machen die Illusionen deutlich, mit der viele von den privaten Kräften geträumt haben, nicht nur in der Bankenkrise.
- Verbale Selbsterkenntnisse der Wirtschaft — erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:31
- Sogar in der Wirtschaft ist die Erkenntnis angekommen, dass ungezügelte Geldgier schadet und dass es dafuer keine Selbstheilung gibt. Der Wirtschaftsrat kommt zu erstaunlichen Einsichten, leider ohne konkrete Pläne zur Umsetzung von verbalen Kernforderungen. Was so ein Wirtschaftsrat findet, habe viele gewußt.
- Wieder staatliche bezahlte Heilung der IKB Bank und keine Verantwortung — erstellt von valter — zuletzt verändert: 22.09.2008 11:33
- Kaum ist der Ruf nach staatlicher Regulierung wegen fehlender Selbstheilungskräfte verhallt, schon wieder taumelt die IKB Bank, die eigentlich Kredite für neue Firmen geben sollte, nun aber selbst beinahe pleite wäre, wenn der Staat nicht wieder mit Steuergeldern eingegriffen hätte.
- Die 14 Ackermann Millionen pro Jahr — erstellt von valter — zuletzt verändert: 13.09.2008 14:40
- Nach dem Freikauf im Mannesmann Prozess bleiben dem Chef der Deuschen Bank von fast 14 nur noch kaum 11 Millionen. Da könnte man fast weinen.
- Billigen die CSU Aufpasser die Risiken der BayernLB? — erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:31
- Auch die BayernLB hat offenbar Verluste beim Zocken mit Immobiliengeschäften gemacht, die am Ende der Steuerzahler decken soll. Unklar ist noch, wieviel davon auf Kosten der CSU Aufpasser mit verloren ging.
- Hat der CSU Chef bei der BayernLB gepennt? — erstellt von valter — zuletzt verändert: 28.11.2008 10:02
- Die CSU sollte bei der Bayrischen Landesbank, der BayernLB, als Aufsicht aufpassen, dass unser Geld nicht leichtfertig vertan wird. Doch das Gegenteil scheint richtig, wenn auch die Landesbank sich bei faulen Immobilien Krediten verzockt hat.
- Moderate Manager-Millionen — erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:31
- Vorstandsgehälter haben sich 2007 moderat entwickelt, meint die Unternehmensberatung Towwers Perrin. Was moderat ist, kann jeder selbst anhand der Liste der Einkommen selbst sehen.
- Huber, wo sind die bayerischen Millionen? — erstellt von valter — zuletzt verändert: 28.11.2008 10:02
- Hüter und Wächter über Landesgelter in der BayernLB haben kläglich versagt. Auf die bayrischen Bürger kommen Milliarden Schäden zu, die sie ihrer Regierung mit Steuern zahlen und sie dann auch noch dafür wieder wählen sollen.
- Das Millionengeschwafel zu Verlusten der Banken — erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:31
- Das Vertrauen in Banken ist nach den riesigen Verlusten hin, die vom internationalen Währungsfond in Höhe von fast 1 Billiarde Dollar, 1 000 000 000 000, geschätzt werden. Da bleibt dem Mannesmann Dealer Ackermann nichts übrig, als nach staatlichen Hilfen zu rufen.
- Wann folgt Huber dem Milbradt Beispiel? — erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:31
- Der über die Krise der Landesbank in Sachsen gestürzte Ministerpräsident hat dem CSU Vorsitzenden eine Steilvorlage geboten, der mit den Millionenverlusten der BayernLB kämpft und noch an seinem Sessel klebt.
- CSU Kontrolle verhindert 770 Millionen Verluste der BayernLB nicht. — erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:31
- Die Kontrollen der BayernLB haben bei den Verlusten aufgrund von riskanten Geschäften mit wackeligen Immobiliengeschäften versagt. Das Wort von der Verantwortung ist dem Kontrolleur Huber und seinen Parteifreunden unbekannt.
- Zuviel hochrangige Manager in der Bank — erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:31
- Die Citygroup muss nach den faulen Krediten in Höhe von bisher bekannten 40 Milliarden Dollar noch einmal entlassen. Diesmal sollen auch Dutzende hochrangiger Manager gehen.
- UniCredit und HBV drohen 11 500 Stellenverluste — erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:31
- Der Aderlass bei den Banken setzt sich bei UniCredit und Hypovereinsbank fort. Nicht faule Kredite sondern die Fusion mit der übernommenen römischen Capitalia-Bank sei die Ursache.
- Entlassungen folgen der Fusion der Dresdner in die Commerzbank — erstellt von valter — zuletzt verändert: 02.09.2008 13:25
- Wie bei Fusionen üblich rechnen die Manager mit Synergieeffekten. Nachdem die Dresdner verkaufsreif gekündigt wurde, soll es weitere 9000 Entlassungen geben.
- Noch mehr Banken-Fusionen, noch mehr Stellenverluste — erstellt von valter — zuletzt verändert: 12.09.2008 09:21
- Vom Kartellamt ist weit und breit nichts zu spüren, wenn der Wettbewerb der Banken durch Fusionen weiter eingeschränkt wird und Tausende Stellen verloren gehen.
- Wieder ein Ackermann Deal? — erstellt von valter — zuletzt verändert: 13.09.2008 14:49
- Der Kauf der Postbank erinnert an einen Ackermann Deal mit Mannesmann, bei dem die Vorstände reichlich belohnt wurden.
- Finanzminister verantwortet BayernLB Desaster wieder nicht — erstellt von valter — zuletzt verändert: 22.09.2008 14:00
- Nach der Lehman Brother Pleite ist auch die BayernLB erneut wegen verzockter Millionen in Schwierigkeiten. Doch auch diesmal scheint der verantwortliche Finanzminister nichts von Verantwortung wissen wollen
- Gegenfinanzierung der Bankenkrise — erstellt von valter — zuletzt verändert: 22.09.2008 14:01
- Das in USA bei der Bankenkrise verspielte Geld soll der Steuerzahler gegenfinanzieren, wenn es nach den Banken und ihrer Lobby geht.
- Sozialplan für Banken — erstellt von valter — zuletzt verändert: 30.09.2008 20:36
- Mit Milliardenbürgschaften greift der Steuerzahlen verzockten Banken, nach KfW und Länderbanken zuletzt der Hypo Real Estate unter die Arme. Doch die bleitenden Kontroll-Maßnahmen und Konsequenzen fehlen bisher.
- Notopfer für Banken — erstellt von valter — zuletzt verändert: 07.10.2008 12:52
- Die Milliarden Stützgelder für die Hypo Real Estate schreien schon nach einem Notopfer für die verspielten und deshalb leidendenden Banken. Aufwendungen für Soziales sind dagegen gegenfinanzierte Peanuts.
- Die Synchronisierung der bayrischen Uhren nach der Krise — erstellt von valter — zuletzt verändert: 08.10.2008 12:07
- Es hat nur gedauert, bis der CSU Chef Huber nach verlorener Wahl über die Krise der BayernLB gestolpert ist. Demokratie kann doch etwas berichtigen. Die Probleme sind allerdings nicht gelöst, die dem designierten CSU Chef Seehofer bleiben.
- Verstaatlichung von Banken — erstellt von valter — zuletzt verändert: 10.10.2008 20:26
- Nach Island und England steht eine Welle der Verstaatlichung maroder Banken bevor, weil der freie Markt versagt.
- Ein bisschen Verstaatlichung auf unsere Kosten — erstellt von valter — zuletzt verändert: 13.10.2008 12:20
- Das am Wochenende ausgedachte Rettungssystem der Banken mit vielen Milliarden Steuergeldern läßt noch viele Fragen offen.
- Milliarden Banken-Nachhilfe ohne Bayern — erstellt von valter — zuletzt verändert: 15.10.2008 09:29
- Die andern, also alle Steuerzahler, sollen die Nachhilfe für die verzockten Bank-Manager zahlen, meint die CSU, die bei der BayernLB auch nicht aufgepaßt hat.
- Sanktionierung von Zockern und Spielern mit 480 Steuer-Millarden — erstellt von valter — zuletzt verändert: 15.10.2008 12:10
- Regierungen lasten dem Steuerzahler ein riesiges Paket zur Sanierung des zusammenkrachenden Finanzsystems auf, ohne Ursachen und Wiederholungen zu verhindern. Und wann ist das nächste Sanierungspaket fällig?
- Eingeholt — erstellt von valter — zuletzt verändert: 20.10.2008 17:48
- Die Verantwortung für die verspielten BayernLB Millionen oder sogar Milliarden hat den Finanzminister eingeholt. Koalitionsverhandlungen nach einem Wähler Denkzettel kommen ins Stocken. Huber muß nun doch Kasse machen und offenbaren, worauf er nicht richtig aufgepaßt hat.
- Die armen Bank-Manager — erstellt von valter — zuletzt verändert: 22.10.2008 13:28
- Wofür sollen in die Pleite getriebene Manager noch ein Gehalt bekommen, wenn der Bund der Steuerzahler das Regiment übernommen haben? 500 000 Euro sind viel zu viel für Versager.
- Verantwortung für BayernLB Milliarden-Schulden — erstellt von valter — zuletzt verändert: 23.10.2008 13:42
- Der Rückzug des Bayrischen Finanzministers von seinem Amt läßt viele Fragen über die Verantwortung der Milliarden Schulden offen, die in der Bank und in der Politik nach Antworten suchen
- Aufsicht der BaFin bei der BayernLB — erstellt von valter — zuletzt verändert: 28.10.2008 11:37
- Email des Netzwerk IT Pressesprechers am 23.10.08
- Unkontrollierte Seilschaften der BayernLB — erstellt von valter — zuletzt verändert: 24.10.2008 21:16
- An der Funktionsfähigkeit der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht BaFin wird seit der Fast Pleite der Hypo Real Estate gezweifelt. Hat die BaFib auch bei der BayernLB versagt?
- Rechenschaft der Bankenaufsicht — erstellt von valter — zuletzt verändert: 28.10.2008 12:02
- Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, BaFin, hat eine öffentliche Aufgabe, doch wie sie diese am Beispiel der BayernLB wahrgenommen hat, will sie nicht mitteilen.
- Gekaufte Bankenaufsicht BaFin — erstellt von valter — zuletzt verändert: 17.11.2008 12:43
- Banken Kontrolleure der BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht) stehen unter Korruptionsverdacht
- Verantwortung und Haftung für BayernLB Schulden — erstellt von valter — zuletzt verändert: 28.11.2008 10:12
- Die immer wieder vertuschten Milliarden Spielschulden der BayernLB werden offenbar. Sie übersteigen die Mittel der Landeskasse. War der CSU Parteichef allein schuldig? Warum ist der BayernLB Chef immer noch im Amt? Wer stützt ihn und muss nun auch noch gehen?
- Der Kopf des BayernLB Fisch stinkt weiter — erstellt von valter — zuletzt verändert: 29.11.2008 21:13
- Umbaupläne und Menschen arbeitslos machen, das fällt den Verantwortlichen ein. Dass Fische am Kopf zu stinken beginnen, vergessen sie gern, um selbst nicht betroffen zu sein, wenn der Umbau auch gründlich und sinnvoll geschehen soll.
- Ob der BayernLB Chef ausser Zocken noch Sanieren kann? — erstellt von valter — zuletzt verändert: 02.12.2008 18:39
- Erst einmal sollen 5600 Stellen gestrichen werden. Dazu soll die BayernLB noch denselben Chef nehmen, der die Landesbank in die Schieflage führte.
- Entschuldigung für Milliardenverluste - war das alles? — erstellt von valter — zuletzt verändert: 04.12.2008 11:26
- Wer dem Staat Millionen an Steuern vorenthält, wird eingelocht, wer aber Milliarden der Landesbank verspielt, entschuldigt sich. Die Bayern zahlen es.
- Die Rolle der BaFin bei der BayernLB — erstellt von valter — zuletzt verändert: 09.12.2008 11:01
- Milliarden hat die BayernLB unter der CSU beim Spielen in den Sand gesetzt. Das war eine Entschuldigung Wert. Ursachenforschung und Rechenschaft für Verantwortliche, die bei der Bankenaufsicht BaFin beginnen könnte, hat wohl nicht stattgefunden.
- Email an die BayernLB — erstellt von valter — zuletzt verändert: 09.12.2008 10:31
- To: poststelle@bafin.de From: "netzwerksprecher@t-online.de" Date: Thu, 23 Oct 2008
- Rettungschirm Bezahlung durch Rentner — erstellt von valter — zuletzt verändert: 13.01.2009 12:21
- Sollen Rentner die erste Rate der Bezahlung der Banken und Industrie Milliarden in Verantwortung für die Zukunft zahlen?
- Verstaatlichung — erstellt von valter — zuletzt verändert: 18.02.2009 13:54
- Der Staat als Rettung von Pleitebanken und -Firmen sucht noch einen Weg, wie er die Verantwortung für Finanzspritzen mit Steuergeldern umschreibt.
- Die anderen Bänker verdienen Ackermann zuviel — erstellt von valter — zuletzt verändert: 06.04.2009 19:17
- Ein Statement des Deutsche Bank Chefs Ackermann regt zum Lachen und Weinen an, sollen andere Bänker doch zuviel Boni bekommen haben. Wer selbst Millionen einsteckt, kann das nicht ernst meinen. Ein groteskes Beispiel verlogener Doppelmoral.
- Postchef tarnt Maßlosigkeit als Halteprämie — erstellt von valter — zuletzt verändert: 16.04.2009 11:12
- Die Millionen Boni für Verluste der Postbank sollen Halteprämien der Manager sein. Wofür müssen Bängster und Zocker gehalten werden? Sollen sie weiter so mit Kundengeldern spielen und die Wirtschaft ruinieren? 2008 wurden Prämien von knapp 12 Mio. Euro bei Verlusten von 821 Mio Euro gezahlt, davon an den Postbank-Chef Wolfgang Klein 2,4 Mio. Euro.
- Neue Kreditkartenblase kommt — erstellt von valter — zuletzt verändert: 16.04.2009 12:16
- Bei den aus USA kommenden, sog. echte Kreditkarten, die kaum Gebühren haben, fallen Zinsen über 20% an, wenn man deren Kredite in Anspruch nimmt.
- Wer nimmt meine Giftpapiere? — erstellt von valter — zuletzt verändert: 21.04.2009 15:33
- Schulden, Rechnungen, Darlehen, lauter Giftpapiere, die jeder gern loswürde. Für die notleiden Banken soll es eine Lösung, eine Bad Bank geben? Schade, dass nicht jeder Bank ist.
- Eine Bad-Bank ohne Steuerzahler, wer glaubt das? — erstellt von valter — zuletzt verändert: 22.04.2009 11:44
- Die notleidenden Banken brauchen nochmal viel Geld, um die beim Zocken untergejubelten faulen Papiere loszuwerden, die sonst keiner nimmt. Wenn der Staat hier einspringt, soll angeblich der Steuerzahler nicht belastet werden, angeblich?
- Abschaltung von Kontoauszugsdruckern der Postbank — erstellt von valter — zuletzt verändert: 05.05.2009 15:44
- Die Postbank prüft und schaltet Kontoauszugsdrucker bei geringerem Bedarf ab und nennt das nicht kundenfreundliche Standortentscheidung.
- Der Bad Bank Köder: Sanierung der Landesbanken — erstellt von valter — zuletzt verändert: 07.05.2009 10:22
- Vor dem Steuerzahler muß nur noch das Bad Bank Modell versteckt werden, weil er die Zeche für Fehler der Banken zahlen soll. Die Länder werden mit einer Sanierung der ebenfalls ruinösen Landesbanken geködert.
- Bonus, Halteprämie und Zusatzzahlung der Bänker — erstellt von valter — zuletzt verändert: 09.05.2009 14:15
- In der Kommerzbank wurden Zusatzzahlungen an Manager der ersten und zweiten Führungsebene als pauschale Vergütungen von Mehrarbeit bei Mitarbeitern gezahlt, nach einem Programm iMap.
- Banken sollen selbst für ihre Giftpapiere haften — erstellt von valter — zuletzt verändert: 11.05.2009 16:28
- Das Bad Bank Modell der Koalition gerät in die Kritik von Fachleuten und der von der SPD, die sich vor den Wahlen keine weiteren Geschenke an die Banken erlauben kann.
- Bad Banks, wieder Geschenke für notleidende Banken — erstellt von valter — zuletzt verändert: 14.05.2009 16:09
- Die Banken hatten sich beim Zocken sog. Giftpapiere eingehandelt, die sie jetzt lieber loswerden. Die sind eigentlich wertlos. Der Steuerzahler soll sie abkaufen und für die Entsorgung etwas von den Banken zurückbekommen.
- Berliner Bänker wieder vor Gericht — erstellt von valter — zuletzt verändert: 22.06.2009 12:35
- Der damalige Berliner CDU-Fraktionschef Klaus Landowsky und 11 Weitere stehen wegen Untreue vor Gericht, in dem sie große Steuervorteile mit einem Immibilienfond versprachen und hohe Renditen für 25 Jahre garantierten.
- Die 2-Klassen Justiz urteilt für KfW Bänker — erstellt von valter — zuletzt verändert: 01.07.2009 15:56
- Die fristlos entlassenen KfW-Vorstände Peter Fleischer und Detlef Leinberger, die Stunden nach dem Zusammenbruch der US-Investmentbank Lehman Brothers noch über 320 Mio. Euro an die Pleitebank überwiesen hatte, erstreiten am Landgericht noch Gehälter und Bonus in Millionenhöhe.
- Die Zocker sind durchgestartet — erstellt von valter — zuletzt verändert: 15.07.2009 12:28
- Die US Bank Goldmanns macht wieder exorbitante Gewinne mit Finanzderivaten, neu Bonuszahlungen fließen. Das Banken Spielkasino dreht sich wieder bis zur nächsten Krise.
- Die Bonus Bängster von KfW und HSH — erstellt von valter — zuletzt verändert: 03.11.2011 09:36
- Pleitebanken zahlen ihren beim Roulette erwischten Vorständen noch Millionen Steuerzahler-Bonus. Der KfW Vorstand klagt, dem HSH Vorstand schenkt es die Kieler CDU.
- Obskure Geschäfte der Landesbanken — erstellt von valter — zuletzt verändert: 15.10.2009 16:42
- Eine Refinanzierung der HSH Nordbank an der BaFin vorbei und der Kaufpreis der Hypo Group Alpe Adria durch die BayernLB stehen auf dem Prüfstand der Gerichte.
- Unkontrollierte Bonus Versprechungen — erstellt von valter — zuletzt verändert: 16.10.2009 16:53
- Die Commerzbank versuchte vergeblich Bonus Versprechungen an frühere Vorstände beim Arbeitsgericht loszuwerden. Wieder fällt das Fehlen einer Kontrolle der Vorstandsbezüge und der Boni auf.
- Die Kieler Hypothek — erstellt von valter — zuletzt verändert: 19.10.2009 13:47
- Die neue Schleswig-Holsteinische Regierung aus einer CDU-FDP Koalition startet unter der schweren Hypothek, obskure Bankgeschäfte der HSH Landesbank unterstützt zu haben.
- Gewerkschaften fordern endlich Finanzaufsicht von G20 — erstellt von valter — zuletzt verändert: 06.11.2009 11:01
- Statt weiterer Sonntagsreden wird endlich eine funktionierende internationale Aufsicht über das Finanzwesen, Banken und Versicherungen, vom internationalen Gewerkschaftsverband ITUC gefordert.
- Abkehr vom Kapitalismus — erstellt von valter — zuletzt verändert: 09.11.2009 13:09
- Nach einer Studie der BBC lehnt die große Mehrheit den Kapitalismus ab und fordert Staatskontrollen. Michael Moore prangert den US-Kapitalismus an.
- Untreue in der LBBW? — erstellt von valter — zuletzt verändert: 08.12.2009 18:27
- Zu den verzockten Landesbanken zählt nach roten Zahlen nun auch die LBBW, bei der Staatsanwälte eine Großrazzia durchführten, die Untreue vermuteten.