Sie sind hier: Startseite Benutzer valter's Home Firmennachrichten Auto

Auto

erstellt von valter zuletzt verändert: 15.08.2011 12:13
Bestochener VW Betriebsrat und Personalmanager belasten Piech erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:30
Im VW Bestechungsskandal von VW wehrt sich der einstige Arbeiterführer Volkert, gegen den schwere Vorwürfe der Bestechlichkeit mit Sonderbonus und eingekaufter brasilianischer Liebe erhoben werden.
Warum wusste Piech nichts von Betriebsrats-Bestechung durch Hartz erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:30
Das VW Personalmanagement kauft sich den Betriebsrat mit Lustreisen und der oberste Kontrolleur im Aufsichtsrat, Piech, will von nichts gewußt haben. Wozu hatte VW einen nichts wissenden Aufsichtsrat?
Entlassungen, das BMW Weihnachtsgeschenk erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:30
8000 Stellen, nicht nur Leasingkräfte, sollen bei BMW wegfallen, damit die Rendite und die Managergehälter weiter wachsen können.
Karmann: 500 Kündungungen im Januar, weitere 300 im Herbst erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:30
Die Osnabrücker Autoschmiede Karmann lebt nur noch von Kündigungen. Das Management ist ratlos und fährt die Karre lieber an die Wand als neue Produkte zu suchen
Piech ist auch ein Chef, der von nichts wußte erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:30
Im VW Bestechungsprozess wegen der Betriebsrats-Lustreisen war der VW Aufsichtsratsvorsitzende geladen. Wie schon erwartet, hatte er als Vorstand keine Ahnung, was in seiner Firma los ist - so wie die meisten Chef's.
Narrenfreiheit unter Piech erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:30
Piech hatte angeblich keine Ahnung, wie sein Personalvorstand Millionen Euro ausgibt. Was er als VW Chef wirklich gemacht hat, bleibt weiter verborgen, wenn er auf Kontrollen verzichtet. Hätte der Autokonzern auch auf ihn verzichten können?
Indische Firmen auf Einkaufstour erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:30
Die Thyssen Krupp Ag will ihre Automobilzulieferer, die Präzisionsschmiede GmbH, an die indische Sona Okegawa verkaufen und stellt die Beschäftigten vor die schwere Wahl mitzugehen oder zu kämpfen.
Werden Beschäftigte an Erfolgen der MAN-AG beteiligt? erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:30
Im bisher besten Geschäftsjahr in der 250-jährigen Unternehmensgeschichte der MAN Gruppe steigt das Ergebnis um 57 % bei einem Wachstum des Umsatzes um 19 %. Was bekommen die Beschäftigten von den 1 730 Mio €?
Kontrollversagen beim VW Chef Piech im MAN Aufsichtsrat erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:30
Corporate Governance Kodex ist beim VW Chef Piech ein Fremdwort, wenn sich in den MAN Aufsichtsrat wählen läßt, in dem er auch gleich den Vorsitz bekommt. Ist es da verwunderlich, wenn bei so viel Machtfülle die Kontrollen versagen?
Wird jetzt VDO-Conti, einst Siemens entsorgt? erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:30
Nach dem Exitus der Siemens Handy-Sparte über eine BenQ Pleite ist nun der Armaturenhersteller VDO dran, den der Telekommunikationskonzern an Continental verkauft hatte. Siemens macht sich nicht selbst die Hände schmutzig, man läßt dichtmachen.
Haft für bestochenen VW Betriebsrat erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:30
Für Bestechung durch Personalmanager Gebauer gab es Bewährung, der verantwortliche Personalvorstand Hartz kaufte sich für 2 Millionen eine 2jährige Bewährungsstrafe und der bestochene Betriebsrat wird 2 Jahre und 9 Monate sitzen.
Muss Piech Volkerts's Bestechung mit verantworten? erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:30
Nach seiner Verurteilung geht der einstige GBR Volkert auf den Konzernchef los, der als damaliger Vorstandschef des Autokonzerns von der Bestechung gewusst haben müsse. Er beklgt, dass Betriebsräte sich immer in einem Spagat befänden.
BMW und Henkel Gewinnsteigerungen mit 8100 bzw. 3000 Entlassungen erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:30
8100 Stellenstreichungen bei BMW und 3000 nur bei Henkel zum Zweck der Gewinnsteigerung. Alles soll mit dem Auslaufen Befristeter und im Stammpersonal mit Fluktuation weitgehend natürlich - sozialverträglich - ablaufen.
Epidemie der Gewinn-Kündigungen erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:30
Wie lange noch sieht die Politik den massenweise geplanten und dann auch durchgezogenen Gewinn-Kündigungen zu, die immer weitere Nachahmer finden. Braucht es im Arbeitsrecht erst ein Verbot der Gewinn-Kündigungen, um der Gier der Konzerne nach Liechtensteiner Millionen Einhalt zu gebieten?
Schaukämpfe um verlorene Ethik der Wirtschaft an der Handwerksmesse erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:30
Auf der Handwerksmesse in München übten Regierung und Arbeitgeber am Fehlverhalten einzelner Manager der deutschen Wirtschaft Kritik und appellierten an die Verantwortung von Führungskräften in der Wirtschaft. Doch bei den Appellen ist es geblieben.
Streik im Dacia Werk im rumänischen Pitesti erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.08.2008 18:30
Die meisten der 13 000 Arbeiter in den Renault Tochterwerken Dacia in Rumänien streiken um eine Lohnerhöhung von 65%, um ihren jetzigen Billiglohn von € 400 zu verdoppeln.
Porsche kauft Piech und Sonderrechte bei VW erstellt von valter — zuletzt verändert: 17.09.2008 12:21
Mit Erhöhung der Anteile bei VW kauft die Porsche Familie den Wolfsburger Autobauer, bei dem immer noch um Sonderrechte des Landes Niedersachsen gestritten wird.
Opelaner warten auf Berlin erstellt von valter — zuletzt verändert: 16.11.2008 20:18
Wieder hat die Globalisierung Opel in die Zange genommen, weil es GM schlecht geht. Diesmal soll es mit Berliner Milliarden nach Muster der Bankenstütze gerichtet werden,
Gewinn und Verlust bei Opel erstellt von valter — zuletzt verändert: 18.11.2008 14:23
Wie andere Autobauer bezieht Opel Teile aus allen Ländern der Welt. Da sind unendlich viele Töpfe, in denen eine Staatshilfe versacken kann.
Wie krank ist die Autoindustrie wirklich? erstellt von valter — zuletzt verändert: 20.11.2008 09:42
Solarworld will Opel von GM kaufen. GM lehnt ab, obwohl Geld dringend gebraucht wird - vom Steuerzahler. Was ist an der Krise wirklich dran?
Wie werden Bilanzen bei Opel genutzt? erstellt von valter — zuletzt verändert: 24.11.2008 11:33
Opel weist selbst keine Bilanzen aus, weil diese nach US Art konzernweit für GM gemacht werden. Ob Opel wirklich Verluste macht, ist gar nicht zu sehen. Das Bilanzgerede hat aber schon zu Zugeständnissen der Belegschaft geführt.
Bahn nutzt Rezession um eigene Fehler zu verbergen erstellt von valter — zuletzt verändert: 26.11.2008 11:18
Vergessen scheint die Bahn die Reduzierung der ICE Züge zu haben, weil sie die Achsenprobleme nicht in den Griff bekam. Die von den Ausfällen verminderten Einnahmen will der Bahnchef jetzt im allgemeinen Krisengerede verstecken.
Ursachen der Verschuldung der Konzerne erstellt von valter — zuletzt verändert: 12.12.2008 13:21
Milliarden wollten die 3 US Autokonzerne vom amerikanischen Steuerzahler haben. Der US-Senat wollte sie für 15 Mia Dollar besser kontrollieren. Das US-Representantenhaus lehnt die Stütze ganz ab.
Hymer's rote Liste der Entlassungen erstellt von valter — zuletzt verändert: 19.01.2009 14:19
Die negative Bilanz wird bei dem Caravan Hersteller sofort in Entlassungen umgesetzt
Suche Steuergeld, biete Opel-Fabriken erstellt von valter — zuletzt verändert: 18.02.2009 16:45
Der US Autobauer GM ist eigentlich mal wieder Pleite und braucht Milliarden vom Staat und bietet dafür 47 000 Arbeitslose als Sanierungskonzept
Kontrolle von Schaeffler erstellt von valter — zuletzt verändert: 23.02.2009 20:31
Die Macht des Geldes hat rechtzeitig vor der Selbstdemonstration der Milliardärin entschieden. Auch die Aufsichtsräte von Conti werden von Schaeffler kontrolliert.
Umkehr der Sozialauswahl bei Karmann erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.02.2009 17:36
Die Karmann Entsorgung der Beschäftigten mit einer Transfergesellschaft nutzt der abgewirtschaftete Autoveredler zur Umkehr der Sozialauswahl, die am längsten dem Unternehmen treu Gebliebenen werden zuerst arbeitslos
VEB Opel erstellt von valter — zuletzt verändert: 26.02.2009 15:01
Für eine Staatsbeteiligung anstelle von GM demonstrieren die Beschäftigten der Opel Werke
Die Auto Kombinate erstellt von valter — zuletzt verändert: 02.03.2009 10:52
Der Ruf von Opel nach Staatsknete wegen der GM Schwächen könnte den Auto Markt in Staatsbetriebe ändern. VW war einst Staatsbetrieb, der noch als Minderheit regiert. Einseitige Hilfen sind das, schimpfen die anderen.
Steuergeld für Opel Stellenabbau? erstellt von valter — zuletzt verändert: 04.03.2009 10:54
GM fordert einen Stellenabbau von "hoffentlich nicht mehr als 3500" und erwartet zugleich, dass der Steuerzahler bei Opel Milliarden Stütze zahlt. Wie lange noch will GM die europäischen Tochterfirmen ruinieren?
Opel Pleite oder Verstaatlichung? erstellt von valter — zuletzt verändert: 06.03.2009 13:39
Ein arroganter GM Chef schafft es nie, ein überzeugendes Sanierungskonzept vorzulegen, weil Manager darunter stets nur Entlassungen verstehen. Managementversagen wird verdrängt und Zukunftspläne der Entwickler bleiben in den Schubladen. Das ist keine Sanierung.
Nur 2,27 Millionen Euro für den BMW Chef erstellt von valter — zuletzt verändert: 19.03.2009 13:19
Die Vorstandsbezüge bei BMW sind noch nicht ganz bei Hartz IV angekommen, nur etwas weniger und nicht 10 - 20% wie der Umsatz derzeit sinkt. Das ist die Beteiligung der Vorstände am Geschäft, das in den letzten Monaten um 25% einbrach.
Hungerstreik von VW Leiharbeitern in Hannover erstellt von valter — zuletzt verändert: 06.04.2009 12:07
Drastische Maßnahme gegen die Entlassung: Sieben Leiharbeiter sind bei VW in den Hungerstreik getreten. Sie kämpfen vor einem Werkstor in Hannover um Weiterbeschäftigung.
Brief der Hungerstreikenden erstellt von valter — zuletzt verändert: 06.04.2009 12:05
Betriebsbesetzung beim Autozulieferer Visteon erstellt von valter — zuletzt verändert: 08.04.2009 16:55
Arbeiter besetzen mehrere Visteon Fabriken in England nach Konkurs
Daimler KollegInnen wehren sich gegen Lohnverzicht erstellt von valter — zuletzt verändert: 10.04.2009 10:25
Presseerklärung von Daimler-Kollegen zur Aktion vor der Hauptversammlung des Daimler-Konzerns am 8.4.09, Mittwoch ab 8 Uhr, ICC (Haupteingang)
Kritische Daimler Kollegen zur Krise der Bosse erstellt von valter — zuletzt verändert: 10.04.2009 14:25
An der Hauptversammlung haben sich kritische Daimler Kollegen gegen die Beteiligung der Belegschaft an den Folgen der Krise gewehrt und dazu eine Pressekonferenz abgehalten
Karmann Manager am Ende erstellt von valter — zuletzt verändert: 14.04.2009 12:51
In vielen Jahren erfolglose Manager von Karmann stehen vor der Pleite eines Traditionsunternehmens. Entlassungswellen blieben erfolglos, weil das Management weiter auf den Sesseln klebt. Jetzt soll der Insolvenzverwalter Visionen und Ideen zur Rettung des Unternehmens einbringen.
Nur 5 Mio Euro Verdiener Zetsche kürzt Löhne bei Daimler erstellt von valter — zuletzt verändert: 28.04.2009 16:19
Die Verluste von 1,3 Milliarden Euro bei Daimler werden in Kürzung der Arbeitszeit um knapp neun Prozent ohne Lohnausgleich umgesetzt, verordnet vom 5 Mio Euro CEO Zetsche
Die Honsel Verhandlungen erstellt von valter — zuletzt verändert: 29.04.2009 17:08
Nach heftigen Protesten beim Autozulieferer wird ein Interessenausgleich verhandelt. In der Metallgießerei sollen 25% der 660 Beschäftigten entlassen werden.
Bestechungen ohne Ende, jetzt MAN erstellt von valter — zuletzt verändert: 06.05.2009 13:45
Die Bestechungsverfahren von VW bis Siemens nehmen kein Ende. Jetzt werden Millionen Bestechungen bei MAN vom Staatsanwalt untersucht, hoffentlich nicht nur, um wieder abgekauft zu werden.
Der Opel Poker erstellt von valter — zuletzt verändert: 14.05.2009 22:07
Um das europäische Anhängsel der Pleitefirma GM wird gepokert, Fiat oder Magna/Gaz/Sberbank sollen das Ruder übernehmen.
Solidarität der Opel Werke erstellt von valter — zuletzt verändert: 26.05.2009 12:21
Der Einsatz des NRW Ministerpräsidenten für das Bochumer Werk zeigt wie brüchig die Solidarität zwischen den Werken ist. Können die hier erwarteten Steuergelder überhaupt regional zugeordnet werden?
Schmiergeld bei MAN Tochterfirmen erstellt von valter — zuletzt verändert: 09.07.2009 11:03
Der Bestechungsskandal bei MAN dehnt sich auf Tochterfirmen aus, nachdem sich Beschäftigte bereits im Juni gemeldet hatten.
Opel-Rettung auf Kosten des Urlaubsgeldes? erstellt von valter — zuletzt verändert: 09.07.2009 11:23
Eine Milliarde Euro sollen die Mitarbeiter dem neuen Konzern mit Magna und Sberbank stiften und dafür auf die Tariferhöhung und das Urlaubsgeld verzichten. Eine Verschiebung der Tariferhöhung wäre mit dem Betriebsrat verhandelbar.
Wo sind die Porsche Milliarden beim Deal mit VW? erstellt von valter — zuletzt verändert: 22.07.2009 13:30
Der Poker um die Macht bei Porsche und VW neigt sich immer mehr zugunsten der Wolfsbuger Autobauer unter Piech, während der Porsche Chef, der VW kaufen wollte das Nachsehen hat. Welche Rolle spielen die Porsche Milliarden?
Nur 25 Millionen für Wiedeking's Abgang erstellt von valter — zuletzt verändert: 23.07.2009 17:13
Davon träumen alle Arbeitnehmer, die bei Existenzverlusten mit Sozialplänen abgefunden werden, dass sie soviel bekämen, um auch noch sozial erscheinen zu können.
Das Familien-Kartell erstellt von valter — zuletzt verändert: 27.07.2009 11:16
Die Porsche Übernahme in den VW Konzern wurde bisher nur als Familienspiel beachtet. Das Kartellamt hat sich noch nicht zu Wort gemeldet, dass neues Auto Kartell gebildet wurde.
Die Not mit LKW Parkplätzen erstellt von valter — zuletzt verändert: 19.08.2009 10:01
Die Industrie ordert billige LKW Transporte, just-in-time, und die Steuerzahler schaffen Parkraum. So denken Unternehmen, die immer mehr Lager auf die Strasse verlegen.
Verantwortung im Opel-Bieterkampf erstellt von valter — zuletzt verändert: 26.08.2009 10:17
Die Verantwortungslosigkeit des Opel Eigentümers haben die Beschäftigten lange genug kennengelernt, wenn Beschäftigte ja nach Quartalsgewinn und Verlust und Bonusgier der Vorstände gefeuert wurden.
Versäumte Staatsübernahme von Opel erstellt von valter — zuletzt verändert: 04.11.2009 14:55
Für 1,5 Milliarden Euro hätte der Staat Opel bzw. Teile davon übernehmen und jetzt selbst mit über einen Verkauf entscheiden können. Stattdessen besinnt sich GM auf seine Kuh, die er immer gut melken konnte.
Opel Staatshilfen zum Nulltarif erstellt von valter — zuletzt verändert: 06.11.2009 13:08
Kaum ist der Magna Sberbank Deal abgesagt und wurden Politiker düpiert, die sich Wahlkampfstimmen sichern wollten, schon wird von neuen Staatshilfen geredet, wohl wieder zum Nulltarif.
Die Daimler Produktion steht erstellt von valter — zuletzt verändert: 05.12.2009 20:14
Die Strategen in den Daimler Chefetagen haben gedacht, ohne mit den Beschäftigten gerechnet zu haben. Daimler kommt aus Sindelfingen, basta.
Opel Mutter GM schließt Saab erstellt von valter — zuletzt verändert: 20.12.2009 12:06
Nach gescheiterten Verhandlungen mit Spyker Cars aus russischen und arabischen Investoren steht der schwedische Autobauer Saab vor der Schließung. 3400 Mitarbeiter und die Lieferanten in Schweden verlieren ihre Existenzen.
Weshalb wollte GM nicht verkaufen? erstellt von valter — zuletzt verändert: 22.01.2010 21:02
Der Detroiter Automobilkonzert wollte seine Europäische Tochter Opel mit etlichen Werken in verschiedenen Ländern und Namen nicht verkaufen. Ging es ums Know how oder einen Prügelknaben?
Nach Milliardenverlust bekommt Daimler CEO nur 4,2 Millionen erstellt von valter — zuletzt verändert: 03.03.2010 13:03
Bei dem Verlust von 600 000 Euro wird Daimler Chef Zetsche keine Hartz IV Aufstockung bekommen, ganz im Sinne, dass sich seine Arbeit gelohnt hat.
Welche Lobby erreichte LKW Ausnahmen für Winterreifen? erstellt von valter — zuletzt verändert: 24.12.2010 12:40
Nur die Antriebsachsen der LKW sollen Winterreifen haben, während alle PKW komplette Winterbereifung brauchen. Diese vom CSU Verkehrminister vertretene Ausnahme rächt sich wiederholt bei witterungsbedingten Schneechaos mit querstehenden Trucks.
Nach S21 droht die E10 Panne erstellt von valter — zuletzt verändert: 04.03.2011 19:45
Nicht E605 sondern ein neuer Sprit e10 ist der Grund einer weiteren Pleite der Regierung, die ein gut gemeintes Umweltziel unkoordiniert baden gehen läßt. Ob ein Kraftstoff-Gipfel die Panne noch retten kann ist zweifelhaft.
Der E10 Versäumnisgipfel erstellt von valter — zuletzt verändert: 07.03.2011 19:13
Es ist der Gipfel, jetzt merkt die zuständige Politik, dass sie bei der E10 Einführung geschlafen und wichtige Regeln versäumt haben und wollen retten, was getankt werden soll.
Wieder Entlassungen bei Opel Bochum erstellt von valter — zuletzt verändert: 18.03.2011 13:53
Die Gewinne reichen der Opel Mutter GM nicht. In Bochum sollen wieder Beschäftigte entlassen werden. Diesmal geht es um 1200 Existenzen, die GM/Opel vernichten wollen.
Keine Haftung der Hersteller, keiner tankt E10 erstellt von valter — zuletzt verändert: 18.04.2011 13:03
Solange sich KfZ Hersteller weigern sich für E10 Folgen zu haften, bleibt das Mißtrauen gegen den Biosprit, in dem Lebensmittel getankt werden sollen. Mineralölindustrie und Autohersteller halten sich weiter bedeckt.
Beteiligung des Betriebsrats an MAN Korruption? erstellt von valter — zuletzt verändert: 15.05.2011 14:59
Im Korruptionsverfahren von MAN können auch Betriebsratsmitglieder beteiligt sein. Die Münchener Staatsanwaltschaft entdeckte eine unzulässigen Betriebsratsbegünstigung.
Schmierige VW-MAN-Scania Konzernbildung erstellt von valter — zuletzt verändert: 02.07.2011 18:23
Turbulenzen bei der Besetzung des MAN Aufsichtsrates mit VW Vorständen. Entscheidungen wegen Einwänden der EU Kartellwächter verschoben.
Wieder Kahlschlag bei Opel erstellt von valter — zuletzt verändert: 18.05.2012 11:04
Der immer wieder gebeutelte Ableger von GM, die Adam Opel AG, steht vor einer neuen Entlassungswelle, nachdem die Astra Produktion verlegt werden soll.
Bestechlicher ex-MAN-Vorstand erstellt von Volker Anders — zuletzt verändert: 05.10.2012 17:39
Wegen Beihilfe zur Bestechung durch Unterlassung wurde ein ex-MAN Vorstand vom Landgericht München mit einer Bewährungsstrafe verurteilt