Sie sind hier: Startseite Benutzer valter's Home Firmennachrichten Auto Ursachen der Verschuldung der Konzerne

Ursachen der Verschuldung der Konzerne

erstellt von valter zuletzt verändert: 12.12.2008 13:21
Milliarden wollten die 3 US Autokonzerne vom amerikanischen Steuerzahler haben. Der US-Senat wollte sie für 15 Mia Dollar besser kontrollieren. Das US-Representantenhaus lehnt die Stütze ganz ab.

Rettungspakete sind zwar in Mode gekommen und haben viele Sessel der Banken Chefs gerettet, sogar den Sessel des vor der Pleite gerettete BayernLB . Die Masche klappt bei den Autokonzernen (noch) nicht, FAZ vom 12.12.08.

Wer versteht schon die vielen Rettungswünsche. Früher, im Kapitalismus, da gingen solche Banken und Konzerne ganz einfach Pleite. Ist das eine Rettung, wenn die Banken jetzt nur Leute rauswerfen, Handelsblatt vom 12.12.08? Die Reste haben Konkursverwalter aufgesammelt und Beschäftigte arbeiten manchmal unter anderem Namen weiter. Etliche Arbeitsplätze sind dabei verschwunden und andere wieder bei der Konkurrenz aufgetaucht, die einen Wettbewerber weniger hat.

Um die Chef's der Pleite gegangenen Firmen mußte man sich nicht kümmern, die fanden meist wieder eine andere Firma zum Plattmachen. Vielmehr ist eine Ursachenforschung angebracht, woran Banken und Konzerne kranken. Bekannt ist derzeit nur der Auslöser, eine Immobilienkrise und das verzockte Spekulieren . Liegen die Ursachen nicht in den Unternehmen selbst, die fast nur noch aus aufgeblähten Hierarchien bestehen? Gibt es nicht viel zuviel Chef's und kaum noch Beschäftigte, die wirklich arbeiten. Die Strukturen der krankenden Firmen müßten als erstes unter die Lupe und dann bereinigt werden.

Bei den Autokonzernen muß auch die Frage gestellt werden, was sie in den guten Zeiten gemacht haben, wohl wissend, dass eine Rezession alle paar Jahre kommt. Ist das nicht genauso blauäugig, wie einige am 31. Dezember merken, dass wieder ein neues Jahr kommt? Warum sollte also der Steuerzahler in Rezessionen helfen, wenn er in der Boom Phase nichts von den Ergebnissen zu sehen bekommt. Sind die Automobilkonzerne nur Trittbrettfahrer nach den Banken-Rettungsmilliarden? Ist die Krise der Autokonzerne nicht auch Folge der übermäßigen Managergehälter?

Wenn aber die Spitzenmanager mit ihrer Unmäßigkeit in guten Zeiten die jetzige Pleite mit verursachen, warum sollte dann der Steuerzahler eingreifen, anstelle die eingesackten Bonus-Millionen einzusetzen. Was fehlt sind klare und strenge Regeln für ein sich verselbständigendes, risikofreudiges Management, ein Rotationsprinzip vom Chefsessel an die Werkbank, vor allem dann, wenn die Arbeiter durch Verzicht die Sessel der Chefetagen retten sollen.

(1) Kommentare

Anonymer Benutzer 14.12.2008 14:33
"Was fehlt sind klare und strenge Regeln für ein sich verselbständigendes, risikofreudiges Management, ein Rotationsprinzip vom Chefsessel an die Werkbank, vor allem dann, wenn die Arbeiter durch Verzicht die Sessel der Chefetagen retten sollen."

Was hier fehlt ist eine richtige Kapitalismuskritik und nicht der Idealismus, mit den richtigen Managern, die ihren Taschenrechner richtig bedienen können, wäre der Kapitalismus eine prima Sache.

1. Ein Blick in die Bilanzen verrät, daß es da die Posten "Eigenkapital" und "Fremdkapital" gibt, wovon letzteres nicht zu knapp vertreten ist. Also leben Banken und Unternehmen ganz gut mit der den vergebenen Krediten innewohnenden Spekulation, daß alle Geschäfte, die sie finanzieren, auch gelingen. Da natürlich auch die jeweiligen Konkurrenten mit Krediten versorgt werden, steht fest, daß das am Ende nicht aufgehen kann.

2. Den Idealismus, die Welt der Kredite in "gut" und "böse" aufzuteilen, die Guten sind das "schaffende Kapital" und die Bösen das "raffende Kapital" haben schon die Faschisten vertreten und er ist dadurch auch nicht richtiger.

3. Konzerne verschulden sich, um ihr Geschäft reibungslos weiterbetreiben und vergrößern zu können, weil das Warten auf die Rückflüsse aus dem Verkauf der hergestellten Güter eben zu lange dauert. Aus Geld mehr Geld machen zu wollen verträgt eben keine Wartezeit und dann ist da noch die liebe Konkurrenz, die schläft ja auch nicht.

4. Mal ehrlich: Konzerne mit Schulden stören dich doch nicht grundsätzlich oder?