Siemens-Foren nach Datum sortiert
erstellt von Administrator
—
zuletzt verändert:
02.07.2011 11:12
- Re: 50% plus - Neue Restrukturierungen bei NSN? — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 23.07.2013 22:57
- Und Variante 3: Nokia ist Übernahme + Zerschlagungskandidat. Um den Preis hochzutreiben erhöhen sie ihr "Vermögen" indem sie NSN komplett übernehmen (der Siemens-Anteil war recht billig). Ein potentieller Käufer oder eine Heuschrecke müsste dann deutlich mehr hinlegen um Nokia zu kaufen und anschließend zu filetieren.
- Re: 50% plus - Neue Restrukturierungen bei NSN? — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 23.07.2013 22:54
- Anonymous User hat geschrieben: Es ist schon interessant. Erinnert mich irgendwie an das Mittelalter. Die Experten, also Analysten, erwarten bestimmte Quartalszahlen. Sollten die nicht stimmen, gibt es eine Abstrafung an der Börse, wegen zu geringen oder zu ungenauer Quartalszahlen. Im Mittelalter sind immer die bösen Jungs gefesselt ertrunken. Die Guten wurden ja von Gott gerettet Nokia braucht NSN um ihr Versagen zu kaschieren. Dazu ist der NSN Cash Wert interessant. Damit das noch ein bischen hält muss restrutuiert werden. Ich wage eine andere Prognose (eigentlich 2). Nokia braucht noch deutlich mehr Zeit um die Handsetsparte flott zu kriegen (ok, einfach zu erkennen). Dafür brauchen sie Geld, das könnte von NSN kommen da NSN derzeit abliefert. Zweite Variante: Nokia hat erkannt, dass Handsetsparte definitv vor die Hunde gehen wird und bestenfalls von Microsoft übernommen wird. Damit das Traditionsunternehmen nicht wieder Gummistiefel und Sch..papier herstellen muss, bzw. ganz verschwindet, wird man sich zukünftig auf Networks ausrichten. 13...14 Milliarden Umsatz bei 10% EBIT ist besser als tot zu sein.
- Re: Interessanter Artikel über Siemens — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 23.07.2013 22:45
- Anonymous User hat geschrieben: "Adler ist alarmiert: "Wir brauchen eine neue Unternehmenskultur." Es brodelt bei Siemens." ---- Wo gibt es den bei Siemens eine Unternehmenskultur, habe ich etwas verpasst ? Siemens muss sich ändern. Mit Unternehmenskultur hat das aber nix zu tun. Siemens muss lernen mit Wettbewerb umzugehen. Wenn Ihr Euch die abgewickelten Unternehmensteile anschaut, könnt Ihr feststellen, dass es sich durch die Bank weg um Bereiche handelt wo auf einmal richtiger Wettbewerb (fair oder unfair ist egal, Stichwort China)herrscht. Siemens kann halt offensichtlich nur in Bereichen vernünftig agieren wenn Kunden staatliche oder semi-staatliche Unternehmungen sind. Mit fortschreitender Liberalisierung und Aufkommen von echten Wettbewerbern geht das Unternehmen vor die Hunde. Irgendwann einmal werden Chinesen oder Koreaner auch Gasturbinen, Trafos und Generatoren herstellen können. Dann ist Schicht im Schacht.
- Re: 50% plus - Neue Restrukturierungen bei NSN? — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 23.07.2013 22:42
- Welche Auswirkungen hat das auf das NSN Deutschlnadgeschäft, wenn der gr O2 den kleinen eplus schluckt? Verkaufen wir noch viel?
- Re: 50% plus - Neue Restrukturierungen bei NSN? — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 23.07.2013 22:39
- Es ist schon interessant. Erinnert mich irgendwie an das Mittelalter. Die Experten, also Analysten, erwarten bestimmte Quartalszahlen. Sollten die nicht stimmen, gibt es eine Abstrafung an der Börse, wegen zu geringen oder zu ungenauer Quartalszahlen. Im Mittelalter sind immer die bösen Jungs gefesselt ertrunken. Die Guten wurden ja von Gott gerettet :-) Nokia braucht NSN um ihr Versagen zu kaschieren. Dazu ist der NSN Cash Wert interessant. Damit das noch ein bischen hält muss restrutuiert werden.
- Re: Interessanter Artikel über Siemens — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 23.07.2013 22:34
- Anonymous User hat geschrieben: Ja Heidi, der Artikel in der SZ zeigt mal wieder, dass die Abwärtsspirale bei Siemens sich weiter dreht. Der Vorstandsvorsitzende Karl-Heinz Kaske war der letzte Ingenieur in der Firma. In dieser Zeit habe ich bei Siemens angefangen, da ging es in der Firma noch aufwärts (Hr. Kaske hatte noch Visionen und hatte die Weichen richtig gestellt – wie z.B. EWSD - die Siemens Cash-Cow). Danach kamen nur noch Volkswirtschaftler mit Jura und BWLer und mit dem Laden ging es Bergab. Was kann Siemens da noch helfen, wer ist der Richtige in dieser Traditionsfirma? Ich hätte vor über 30 Jahren auch nicht gedacht, dass ich heute in der beE sitze. Damals wussten wir gar nicht, dass es sowas gibt. Da ist man nach Feierabend noch in die Siemens-Schule gegangen und hat ISDN/ATM-Kurse besucht, denn es ging nur noch aufwärts. Die Zeit kommt nicht mehr wieder!!!! Die EWSD gab es nicht wegen Herrn Kaske! Es gab EWSD weil Siemens wie so oft Entwicklungen in den 70/80er verpennt hatte und die Dt. Telekom Siemens gedrängt hat endlich ein digitales Vermittlungssystem zu entwickeln. Damsl waren Kunden auch netter, immerhin hat die DT solange gewartet bis das System endlich bereit stand.
- Re: Verzweifelter Hilferuf — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 23.07.2013 22:01
- Nu, jetzt hat die Anelise die Jubelmeldungen analysiert und festgestellt, da ist nuscht zum jubeln. Die halten uns für doof und sich für klug - haben wohl BWL studiert und wollten Karriere machen - die blöden Techniker/Inenieure nur deutsche Wertarbeit im Kopf, die sich ja so gut exportieren läßt - die Idioten. Und jetzt versuchen wir denen mal zu zeigen wie schlau wir sind und schreiben ihnen nach 14 Monaten ein E-Mail und sagen denen wie gut wir sind :gerade 44% vermittelt sind und da so 190 von rd. 900 Ü50 auch schon was gefunden haben - mehraus Zufall als gezielt. Was macht man da in de BeE - das sollten 56 %BEE ler entlich wach werden und nutzt die Chance vo der Wahl, es mu da noch viel mehr Briefe und Artikel geben.Wir dürfen Siemens nicht sich so leise mit 1,7´´€ um die Ecke davon schleichen lassen!
- Re: Verzweifelter Hilferuf — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 23.07.2013 21:21
- Hey jetzt haut doch nicht so auf die beE drauf, schaut euch doch lieber mal das Fallbeispiel aus der jüngsten beE-Mail an<br><br> "... Als ein Beispiel möchten wir Ihnen an dieser Stelle gern einen anonymisierten Fall vorstellen, der sich in der Altersklasse der älteren Mitarbeiter ereignet hat: Mitarbeiter mit 55, Projektkoordinator: Der Mitarbeiter begleitet sein Kind zu einer AZUBI -Jobmesse. Auf dieser kam es zum Kontakt mit einem Unternehmen mit Ziel der Aufnahme einer Nebentätigkeit. Aber das Unternehmen bietet dem Mitarbeiter eine Festanstellung an und nach einem Schnupperarbeitsverhältnis unterschreibt der Mitarbeiter seinen Arbeitsvertrag als Projektkoordinator. ..."<br><br> Also in Kürze: Vater schlendert mit Sohnemann und Töchterlein über eine AZUBI-Messe und wird selbst im Alter von 55 EINGESTELLT.<br><br> SOOO professionell ist die beE. SOOO professionell arbeiten die. SOOO funktioniert Vermittlung a la beE ;-)<br><br>Man könnte auch sagen: SOOO MENSCHENVERACHTEND sind die, dass die uns so einen Scheiß schreiben.
- Re: Verzweifelter Hilferuf — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 23.07.2013 21:05
- 190 Ü50 sind vermittelt, das sind angeblich 30% <br> also sind ca. 630 Ü50 nicht vermittelt !!!!!<br><br> und das sind überwiegend Kollegen, die einen Job brauchen, die anderen sind nämlich in Altersteilzeit<br><br>Das Ganze ist eine einzige Bilanz des Versagens der beE <br>- Die Stellen, die die uns vorschlagen, kommen aus den gleichen Stellenbörsen, in denen wir auch recherchieren <br>-> NO ADDED VALUE<br>- Kontakte in Firmen oder Branchenkenntnisse hat die beE schon gar nicht <br>-> NO ADDED VALUE<br>- Bewerbungsschreibenkurse von Deutschlehrerinnnen im Industriepraxisjahr gehalten, der wir erst erklären mussten, dass es keine Bewerbungsmappen mehr gibt <br>-> NO ADDED VALUE<br>Kollegen, die mühsam und vergeblich um jede echte Qualifizierungsmaßnahme kämpfen müssen<br>-> NO ADDED VALUE<br><br><br>Was ist eigentlich die Existenzberechtigung einer beE?<br>doch nur das "Elend" zu kontrollieren und sicherzustellen, dass es keine Revolte unter den Opfern gibt.
- Re: Verzweifelter Hilferuf — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 23.07.2013 20:04
- @17:31 mal keine falschen Hoffnung machen - erstmal analysieren sagt die Anelise. Punkt eins vergleiche die Datenbasen - weist ja,geschöntes Mauerblümchen. - IGM 40% davon 10% -also 4 Prozent - nicht ruhend. jetzt 3 Monate Später 44% - bedeutet letzte 3 Monate 4 % vermittel - oder positiv gerundet 1,5% pro Monat - wenn das so weitergeht werden wohl noch 15 % vermittelt oder rd. 40% sehen sich in ALGI wieder. von den 573 sind lediglich die geringe Anzahl von 190 50plus vermittelt worden - kannste nur wow sagen. Und oh Wunder von den mehr als Handvoll (60), die zu Siemens gingen waren tatsächlich 3 Händevoll (30) oder 2,3% aus der BeE. Da hat sich Siemens ja kräftig ins Zeug gelegt - kein Wunder das sich Siemens da mächtig in der SZ beschwert hat. Höhrte sich ja mal von Käser und M.L ganz anders an. Was sagte NSN in der SZ: "Laut NSN-Sprecherin Victoria Main sind ungefähr 40 Prozent der Mitarbeiter in neuen Jobs, bei den über 50-Jährigen seien es immerhin 30 Prozent. Zudem zahle man 197 Münchnern Zuschüsse zur Existenzgründung" Nu, was ist denn aus den 197 Kleingewerbetreibenden (15,1%) passiert? Sind die noch in der BEE? sonst müssten rund 60% weg sein. Komisch - tu mal das NSN Zahlenwerk nicht vestehen und das dann noch in der Süddeutschen Zeitung. Fazit an die 50+ schnell noch Briefe an Zeil schreiben oder ab 55 zu einer AZUBI -Jobmesse gehen - Falls ihr keinen potenziellen Azubi habt, in der Nachbarschaft umschauen - unsere Kolleginnen haben noch zusätzlich die Gelegenheit zum Girls-Day zu gehen - habt alle Chancen - weiter so, dat werd schon.
- Re: Ich seh den ald vor lauter Bäumen nicht ! — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 23.07.2013 22:03
- Anonymous User hat geschrieben: Fachkräfte Initiative der Bundesregierung. Es gibt Förderungen für die Vermittlung und Anwerbung von ausländischen Fachkräften. Macht aus Sicht der neoliberalen Regierung Sinn. Je höher das Fachkräfteangebot ist, desto eher lassen sich die in Deutschland überhöhten Gehälter drücken. DC. Was hat das ganze mit DC zu tun ? Nebenbei bemerkt bekommen die keine Gehälter. Bei 35.000 Euro pro Jahr, kann man wohl kaum von Gehalt sprechen. Ich habe mir sagen lassen das sogar noch weniger möglich ist. Mittels Schröderschen Gesetzen, Transfergesellschaften, kann man sich die "Arbeitslosenzahlen" zu Vollschäftigung zusammen lügen. Neben den Arbeitslosenzahlen gibt es dann auch die Unterbeschäftigungsstatistiken. Die werden offiziell geführt, aber so wenig wie möglich in den Medien veröffentlicht. Neben TG's, Unterbeschäftigten und sogenannten "Unterhaltsempfängern" ( das sind Arbeitslose in Schulungsmaßnahmen, die vorzugsweise vor der Wahl genehmigt werden), gibt es noch eine ganze Reihe weitere Möglichkeiten, die Arbeitslosenstatistiken zusammenzulügen wie z.B. Arbeitslose über 58 Jahre, die seit 1 Jahr auf Jobsuche sind, fallen ebenfalls raus.
- Re: 50% plus - Neue Restrukturierungen bei NSN? — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 23.07.2013 17:37
- Und nicht vergessen, vorher die Gurte gut festzuziehen. Käpt'n Schluri und seine Crew möchten sich bei Ihnen dafür bedanken, daß Sie heute mit uns geflogen sind.
- Re: Verzweifelter Hilferuf — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 23.07.2013 17:31
- Heute bekamen die Betroffenen eine allgemeine Mail, aus der die Zahl der Vermittelten (etwas unter 50%) hervorgeht. Wenn man das hochrechnet auf die Laufzeit der Transfergesellschaft, so ist davon auszugehen, dass ev. ca. 25% nicht vermittelt werden können. Gehöre hier selber dazu und das lässt sich nicht einfach ändern. Man muss auch das Verlieren akzeptieren (oder in der Gastronomie arbeiten lernen).
- Re: 50% plus - Neue Restrukturierungen bei NSN? — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 23.07.2013 16:22
- Na dann warten wir mal den Einschlag ab
- Re: 50% plus - Neue Restrukturierungen bei NSN? — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 23.07.2013 16:08
- Falsch! Eher ein Dum-Dum-Geschoß!
- Re: 50% plus - Neue Restrukturierungen bei NSN? — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 23.07.2013 15:57
- Anonymous User hat geschrieben: Anonymous User hat geschrieben: ... der TOP-Inder Suri wäre der Erste der fliegen würde bei mir! Und wenn nichts mehr geht konzentrieren wir uns auf das lukrative Geschäft von Segelflugzeugen. Würde gut passen, der TOP Inder ist vom intellektuellen und unternehmerischen Inventar her auch eher ein "Ultraleichtflugzeug" :-)
- Re: 50% plus - Neue Restrukturierungen bei NSN? — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 23.07.2013 15:41
- Anonymous User hat geschrieben: ... der TOP-Inder Suri wäre der Erste der fliegen würde bei mir! -- Vorsicht, wenn ihr die rauswerft - heuern die evtl. bei EADS an und verfolgen dort konsequent ihre Unternehmensstrategie weiter: die Entwicklung von Flugzeugen wird eingestellt mit dem Hinweis "das machen wir in Zukunft über Beamen", die Entwickler werden rausgeworfen und die Baupläne kauft man beim alten Zeppelin. Und wenn nichts mehr geht konzentrieren wir uns auf das lukrative Geschäft von Segelflugzeugen.
- Re: 50% plus - Neue Restrukturierungen bei NSN? — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 23.07.2013 15:35
- Welche Firma macht mit diesem kranken Laden überhaupt noch Geschäfte, ? Selbst kleine Handwerker packen ihre Sachen ein, weil Rechnungen nicht bezahlt werden. Verträge werden nicht eingehalten, der Service wurde outgesourced, Vertriebsstrukturen existieren nur noch auf dem Papier, offene Rechnungen werden nicht bezahlt, die Insolvenz steht unmittelbar bevor.
- Re: 50% plus - Neue Restrukturierungen bei NSN? — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 23.07.2013 15:06
- ... der TOP-Inder Suri wäre der Erste der fliegen würde bei mir!
- Re: 50% plus - Neue Restrukturierungen bei NSN? — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 23.07.2013 15:04
- Anonymous User hat geschrieben: Stell Dir vor bei Nokia würden weltweit alle Entwickler sofort fristlos kündigen. WArum sollte man denn überhaupt noch irgendwelche Nokia-Erzeugnisse oder Dienstleistungen kaufen? Wäre ich Milliardär, würde ich mir einen Spaß daraus machen, die oberste Hälfte des Managements zu feuern. Warum sollte Huawei interessa an NSN haben? Den Patentzugang haben Sie bereits. ----------------- dann haben sie noch die Vertriebsstrukturen, den Markt und über den Service den Zugang zu den paar Kunden, bei denen sie noch nicht sind. Synergien kann man immer nutzen - der Preis für den ganzen Laden dürfte derzeit auch nicht so übermäig sein - für Huawei eher Portokasse. Neben dem Handymarkt (Huawei ist noch im Aufbau) bekommen sie NSN als Beiwerk.