Sie sind hier: Startseite Projekte NSN / Siemens Siemens-Foren nach Datum sortiert

Siemens-Foren nach Datum sortiert

erstellt von Administrator zuletzt verändert: 02.07.2011 11:12
Comment Re: AUB is back erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 12.04.2013 19:44
Ist doch alles ganz einfach: Jetzt schimpfen alle, dass der Betriebsrat Namenslisten unterschrieben hat. Hätte er das nicht getan, würde NSN München nicht mehr existieren und alle würde schimpfen, dass der Standort nicht vom Betriebsrat gerettet wurde. Man kann es eben niemals allen Recht machen.
Comment Re: Braucht NSN München überhaupt einen Betriebsrat? erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 12.04.2013 19:37
Also zwei Dinge sollten mal berücksichtigt werden: 1. Die IGM hat im derzeitigen Betriebsrat keine absolute Mehrheit. Ohne die Stimmen anderer Listen könnte die IGM nichts machen. Also nicht immer nur auf die IGM einteufeln. 2. Schwerbehinderte auf der Namensliste. Es nicht nicht lange her, da wurde eine Schwerbehindertenvertretung gewählt. Ohne Zustimmung der Schwerbehindertenvertretung wäre kein Schwerbehinderter auf der Namensliste gelandet. Also bitte nicht immer auf das falsche Ziel schiessen.
Comment Re: Braucht NSN München überhaupt einen Betriebsrat? erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 12.04.2013 19:22
Sie hätten wohl geklagt, das ich nicht lache. Wieviele von ca. mehr als 3.000 hätten geklagt? Der Betrieb wäre geschlossen worden. Selbst die Schwerbehinderten wären gekündigt gewesen. Sie hatten das schon vorbereitet. Die Listen waren entsprechend gut prepariert. Sie haben entsprechende Sozialauswahlkriterien vergeben. Das Gericht hätte dann nur noch die Richtigkeit bzw auf Fehler plausibilisiert. Aber wie gesagt, wenn der BEtrieb geschlossen wird, dann trifft es alle gnadenlos jeden. Man hätte die Umzügler so dargestellt, das Sie sich auf die Stelle beworben haben und eben nur einer pro "Funktion" genommen wurde. Also konzentriert euch lieber auf die Zukunftund last die Vergangenheit ruhen. Die "Toten" werden dadrch auch nicht mehr lebendig,
Comment Re: Wie könnte es mit NSN weitergehen ? erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 12.04.2013 18:00
nichts neues and der "Spekulationsfront" ? ... also bis auf weiteres abwarten und Tee trinken.
Comment Re: Betriebsrat NSN München vs. Betriebsrat NSN Bruchsal = Woher geheime Infos ???? erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 12.04.2013 17:57
Liebe Kolleginnen und Kollegen, zur Entwicklung der Konsultationen bezüglich der geplanten Schließung des Standortes Bruchsal haben wir folgende Neuigkeiten für euch: Vergangene Woche hat uns das IMU-Institut im Auftrag des lokalen Betriebsrats ein Zwischenergebnis zu den Alternativen zur geplanten vollständigen Standortschließung vorgestellt. Dieses beinhaltet verschiedene Module zur Arbeitsplatzerhaltung. Fünf der bisher vorgestellten Module mussten wir bereits ablehnen, da sie in unserer zukünftigen Fertigungsausrichtung nicht umsetzbar sind und im Sinne unserer Produktportfolio-Strategie keine Nachhaltigkeit bieten. Mit den anderen fünf Modulen haben wir uns in der vergangenen Woche umfassend auseinandergesetzt und die Möglichkeiten eines langfristigen Arbeitsplatzerhalts eingehend geprüft. Gestern haben wir dann den Betriebsratsvertretern in einer Gesprächsrunde das Ergebnis unserer Untersuchungen vorgestellt. Während der Verhandlungsphase werden wir Vertraulichkeit wahren, euch jedoch nach Abschluss der Konsultationen umgehend über den Ausgang informieren. Viele Grüße Hermann Rodler und Olaf Horsthemke Geschäftsführung von NSN in Deutschland ...................................................................................................................... @ Olaf Horsthemle : Wir in Bruchsal warten noch immer auf deine Aussage zur Standortvereinbarung !!!!!!!!!!
Comment Re: BR-Wahl in München - Wen wählen? erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 12.04.2013 14:50
Anonymous User hat geschrieben: Anonymous User hat geschrieben: Anonymous User hat geschrieben: Anonymous User hat geschrieben: Warum tritt die AUB denn nicht unter ihrem Kürzel AUB zur Wahl an? Sondern nennt sich ZM oder evenBIGer oder wie auch immer. ----------------->>> Wenn IGM drin ist, ist es ehrlich auch IGM drauf zu schreiben. Wenn AUB drin ist, sollte auch AUB drauf stehen - kein Mimikry!!!! sorry, so ein Schmarrn!!! Nur weil einige auf der Liste in einem Verein sind, müssen die sich doch nicht direkt danach nennen.... Oder soll ich mich bein nächsten mal dafür einsetzen, dass meine Liste "Ruderverein Starnberg" heißt???? Wenn ALLE auf der Liste dem selben Verein angehören ist das ja OK, aber wenn NICHT ALLE in dem Verein sind, warum sollte man sich dann danach nennen??? Naja, wenn man von einem "vorbelasteten Verein" ist, ist es schon interessant dies zu wissen. Ansonsten segelt man unter Tarnflagge. Z.B. ist es durchaus interessant, dass die beiden NCI Frontleute IGM-ler sind, die stramm mit der IGM für die Namenslisten gestimmt haben.
Comment Re: Braucht NSN München überhaupt einen Betriebsrat? erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 12.04.2013 14:50
Ohne Namenslisten hätten die Leute geklagt. Die Frist ist kein Problem.
Comment Re: BR-Wahl in München - Wen wählen? erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 12.04.2013 14:48
Anonymous User hat geschrieben: Anonymous User hat geschrieben: Anonymous User hat geschrieben: Anonymous User hat geschrieben: Warum tritt die AUB denn nicht unter ihrem Kürzel AUB zur Wahl an? Sondern nennt sich ZM oder evenBIGer oder wie auch immer. ----------------->>> Wenn IGM drin ist, ist es ehrlich auch IGM drauf zu schreiben. Wenn AUB drin ist, sollte auch AUB drauf stehen - kein Mimikry!!!! sorry, so ein Schmarrn!!! Nur weil einige auf der Liste in einem Verein sind, müssen die sich doch nicht direkt danach nennen.... Oder soll ich mich bein nächsten mal dafür einsetzen, dass meine Liste "Ruderverein Starnberg" heißt???? Wenn ALLE auf der Liste dem selben Verein angehören ist das ja OK, aber wenn NICHT ALLE in dem Verein sind, warum sollte man sich dann danach nennen??? dann nenn den Club doch wie du willst - es kommt auf die Gesinnung an. Die SED heißt heute auch anders - solange klar ist was drin ist. Den Radfahrverein würde ich vorher lieber fragen - könnte sein, die hätten was dagegen wenn sie wüssten wer da ....
Comment Re: Betriebsrat NSN München vs. Betriebsrat NSN Bruchsal = Woher geheime Infos ???? erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 12.04.2013 14:32
Anonymous User hat geschrieben: Landtags Thema in Baden-Württemberg NSN Bruchsal ab Minute 42.-------------- http://www.landtag-bw.de/cms/home/mediathek/videos.html#mid&0d190c18-8877-426a-8fcd-73afd331e31b --------Wow. was war denn das? Etwa sowas wie Über die 45 Azubis muß der Mensch sich keine Sorgen machen - die haben einen Ausbildungsvertrag und solange die Firma keine Insolvenz anmeldet, muß sie für eine ordnungsgemäße Durchführung der Ausbildung sorgen - vorher können sie den Laden nicht zumachen. Wenn der Mensch Ahnung von Dualer Ausbildung hätte, würde er sich Sorgen machen, wie die Firma selbst bei der exisierenden Struktur, geschweige denn, bei den noch 80 verbleibenden Leuten- was die machen sollen weiß keiner - den betrieblichen Teil der Ausbildung ordnungsgemäß durchführen will - sicher nicht mehr im Werk Bruchsal. Und dem Verein auch noch über eine Bürgschaft Geld in den Rachen werfen -die nehmen die Marie für ihren operativen Gewinn und ..... Viele über 50 - BEE und gehen vorzeitig in Rente - der sollte sich mal die von ihnen geänderten Gesetze ansehen --> Altersarmut. Fragt lieber mal uns in der BEE München, was eure Chancen mit 50+ - gnadenloser noch mit 55+ , geschweige denn behindert, sind. Scheinbar geht er nicht von der Einhaltung des Standortsicherungsvertrages aus. Soviel Weichspüler gibt es nicht - die der gesoffen haben muß - schaut nach München und dann wißt ihr was zu tun ist! Wenn ihr wieder hier demonstriert werde ich soweit möglich wieder an eurer Seite sein. Solidarischer Gruß aus München - bleibt standhaft und kämpft.
Comment Re: BR-Wahl in München - Wen wählen? erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 12.04.2013 14:30
Anonymous User hat geschrieben: Anonymous User hat geschrieben: Anonymous User hat geschrieben: Warum tritt die AUB denn nicht unter ihrem Kürzel AUB zur Wahl an? Sondern nennt sich ZM oder evenBIGer oder wie auch immer. ----------------->>> Wenn IGM drin ist, ist es ehrlich auch IGM drauf zu schreiben. Wenn AUB drin ist, sollte auch AUB drauf stehen - kein Mimikry!!!! sorry, so ein Schmarrn!!! Nur weil einige auf der Liste in einem Verein sind, müssen die sich doch nicht direkt danach nennen.... Oder soll ich mich bein nächsten mal dafür einsetzen, dass meine Liste "Ruderverein Starnberg" heißt???? Wenn ALLE auf der Liste dem selben Verein angehören ist das ja OK, aber wenn NICHT ALLE in dem Verein sind, warum sollte man sich dann danach nennen???
Comment Re: BR-Wahl in München - Wen wählen? erstellt von Ling Uaan — zuletzt verändert: 12.04.2013 14:07
Anonymous User am Freitag 12:02 schreibt u.a.: <br /> <br /> "An dieser Erkenntnis scheint es vielen Funktionären zu fehlen." <br /> <br /> Ja mein Lieber, meine Liebe, <br /> das hast Du vollkommen richtig erkannt. An den bahnbrechenden Erkenntnissen der AUB hat es uns schon immer gemangelt. :-)
Comment Re: AUB is back erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 12.04.2013 13:12
Anonymous User hat geschrieben: hat ZM den Namenslisten zugestimmt? wenn ja, dann kann man sie nicht wählen. Soweit ich das sehe, hat die NSI2.0 propagandiert, das Sie die einzigen waren, die dagegen gestimmt haben.
Comment Re: Braucht NSN München überhaupt einen Betriebsrat? erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 12.04.2013 13:09
Anonymous User hat geschrieben: "...ohne BR hat der AG freie Hand.." falsch: Ohne BR kann der Arbeitgeber zwar eine Namensliste aufstellen, aber dann muss er zwingend die gesetzlichen Kriterien der Sozialauswahl einhalten, sonst bekommt er seinen Abbauplan vom Arbeitsgericht um die Ohren geknallt. Ohne Betriebsrat ist es nicht möglich, eine Abfindungszahlung bei Verweigerung der Unterschrift unter den Aufhebungsvertrag auszuschließen. Also: Dieser Betriebsrat hat den Mitarbeitern mehr geschadet als genutzt. DA muß der AG aber nur 21 Tage Angsst haben, denn das ist dann die Frist, damit Klage eingereicht wird. Wer nicht klagt, kann dann auch nicht hauen...
Comment Re: Braucht NSN München überhaupt einen Betriebsrat? erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 12.04.2013 13:07
Anonymous User hat geschrieben: jedenfalls braucht man keinen BR wie diesen. Dieser BR hat hire&fire; nach "american style" per Namenslisten möglich gemacht. Noch nicht mal Schwerbehinderte wurden geschützt. Auf einen solchen BR kann wahrlich verzichten. Allerdings auch auf die damals amtierende SBV. Denn diese hätte ja auch intervenieren können und zumindest die Abstimmung eine Woche verzögern können. Tja, jeder wählt seinen Henker selbst oder spätestes wenn nicht...
Comment Re: BR-Wahl in München - Wen wählen? erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 12.04.2013 13:06
Anonymous User hat geschrieben: Anonymous User hat geschrieben: Warum tritt die AUB denn nicht unter ihrem Kürzel AUB zur Wahl an? Sondern nennt sich ZM oder evenBIGer oder wie auch immer. Ganz einfach weil die AUB Fuzzies ganz genau wissen wie viel Dreck an ihrem Stecken klebt. Und weil sie wissen das sie mit dem Kürzel AUB nicht den Hauch ein Chance hätten auch nur einen einzigen Sitz zu gewinnen. weil die AUB unabhängig ist und ihrem Mitgliedern keine Vorschriften macht!!! auf den Listen der AUB sind meistens nicht nur AUB Mitglieder, sondern auch Mitarbeiter, die in keinem Verein sind.... das ist halt etwas anders als bei den Partei-Funktionären der IGM. Die bekommen nur Unterstützung durch die Partei-Zentrale, wenn sie ihre Liste auch schön IGM nennen. und wehe einer auf der Liste ist nicht Mitglied, dann gibbet direkt mecker vom M.L. und der kann ganz schön böse werden!!!! Da bekommt sogar O.H. Angst!!! ----------------->>> Wenn IGM drin ist, ist es ehrlich auch IGM drauf zu schreiben. Wenn AUB drin ist, sollte auch AUB drauf stehen - kein Mimikry!!!!
Comment Re: BR-Wahl in München - Wen wählen? erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 12.04.2013 12:40
Zur Info: Das Werbe-Plakat an der Gmunderstrasse (nahe Hofmannstrasse) kostet heute 174,93 EUR für 11 Tage. Ein echtes Schnäppchen für die AUB damals...: http://www.google.de/imgres?q=plakatwerbung+preise+m%C3%BCnchen&hl=de&sa=X&biw=1600&bih=731&tbm=isch&tbnid=Aukllfve79wyfM:&imgrefurl=http://www.werbeagentur-munzinger.de/aussenwerbung/plakat.html&docid=k8hpXNQkG0I08M&imgurl=http://www.werbeagentur-munzinger.de/images/klassische_werbung/grossflaeche_1_L.png&w=480&h=360&ei=kNpnUdqwHojGtQa5loCIBQ&zoom=1&iact=hc&vpx=2&vpy=122&dur=3998&hovh=194&hovw=259&tx=132&ty=99&page=1&tbnh=133&tbnw=176&start=0&ndsp=39&ved=1t:429,r:0,s:0,i:82
Comment Re: BR-Wahl in München - Wen wählen? erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 12.04.2013 12:02
Ling Uaan hat geschrieben: Alles was in diesem schon etwas älteren Pamphlet aus dem Jahre 2002 vermutet wurde hat sich später mehr als bewahrheitet. Unsere schlimmsten Befürchtungen wurden sogar noch übertroffen. http://www.dialog.igmetall.de/uploads/media/AUB_READ_04.pdf Kurz nachdem ihr Vorturner der Schelsky verhaftet wurde haben sich in einer Pause einer BR Sitzung einige AUB ler die sich unbeobachtet wähnten darüber unterhalten. Was ich da zu hören bekam war erschreckend. Der Tenor war "und jetzt erst recht". Und diese "wackeren Jungs und Mädels" stehen erneut zur Wahl. Hier ein Statement zur neueren Broschüre: Die Angst vor der AUBDie Angst vor der AUB Auf die großen Fragen zur aktuellen Krisensituation hat die IG Metall noch keine Antworten gefunden. Sie beschäftigt sich derzeit lieber in gewohnter Gewerkschaftsrhetorik mit Plattheiten und Pauschalforderungen „für ein gutes Leben“ als Wahlkampfhilfe für die „Linke“ und natürlich mit ihrem Lieblingsthema – die AUB. Schön für uns, dass das Interesse nach wie vor ungebremst ist, zeigt es doch, pünktlich zu den Vorbereitungen zu den Betriebratswahlen 2010, dass die AUB ein ernst genommener Interessenvertreter der Arbeitnehmer ist. Zu Recht. Auf 40 Seiten erfahren wir in einer Broschüre, was die IGM unter dem Titel „Was heißt hier unabhängig“ über die AUB zu sagen hat: nichts weiter als eine Zusammenfassung des Siemens-Schelsky-Prozesses. Dazu ist zwar alles gesagt, aber eben noch nicht von jedem. Erstaunlich, aber wahr: die IG Metall hat nicht begriffen, dass in Sachen Beeinflussung von Betriebsratswahlen und Begünstigung von Betriebsräten genau das passiert ist, was sie gern durch ständiges Wiederholen falscher Tatsachen (nicht) wahrhaben will: Ihr Strafantrag nach §119 des Betriebsverfassungsgesetzes ist im Prozess fallen gelassen worden, weil nachweislich K E I N Verstoß gegen §119 BetrVG festgestellt werden konnte. Die Aussage “Verurteilt wurden Feldmayer und Schelsky wegen Untreue und Steuerhinterziehung, Schelsky wegen Beihilfe und zudem wegen Betrugs, beides in Verbindung insbesondere mit dem Verstoß gegen den § 119 Betriebsverfassungsgesetz ist somit schlichtweg falsch und verdrängt auf geradezu trotzige Weise die Wahrheit. Weiterhin behauptet die IG Metall, die AUB würde auf „ihrer neu gestalteten Internetseite” schreiben: “Als die andere Gewerkschaft" positioniert sich die AUB heute bewusst gegen die arbeitsmarkt- und betriebspolitischen Rezepte der traditionellen Gewerkschaften. Die Recherchen müssen im Jahre 2007 erfolgt sein, denn eine solche Formulierung findet sich auf unseren Seiten definitiv nicht. Was lernen wir daraus? In Ermangelung eigener Themen lenkt die IG Metall davon ab, dass keine eigenen Erfolge aufgezeigt werden können. Also Flucht nach vorn, denn …es könnte sein, dass die nach dem Siemens/Schelsky Skandal neu aufgestellte AUB bei den anstehenden Betriebsratswahlen mehr Zulauf erhalten könnte, als es ihr lieb ist. …. es könnte sein, dass sich viele unabhängige Betriebsräte und Kandidaten durch die etablierten Gewerkschaften nicht repräsentiert fühlen. …es könnte sein, dass sich die Erkenntnis breitmacht, dass die "starke IG Metall" auch keine Arbeitsplätze retten kann – Tariffähigkeit hin, Mächtigkeit her. Im Gegenteil: Der lautlose Personalabbau in großen deutschen Unternehmen der letzten Monate hat sich durchaus im Einverständnis mit den Gewerkschaften vollzogen – schließlich funktioniert ein Sozialplan/Interessenausgleich nicht ohne deren Mitbestimmung! …es könnte sein, dass sich herumspricht, dass auch die IG Metall-Interessenvertreter mit der „Arbeitgeberseite“ stimmen: zum Beispiel bei der Festlegung von Vorstandsgehältern. …und schließlich könnten erfahrene Betriebsräte auf die Idee kommen und feststellen: "Filz und Klüngel“ ist tägliche Praxis in den Gewerkschaften. Um es ganz klar auszudrücken: bestochene Betriebsräte gab es bisher nur in ihren Reihen! Doch Aufarbeitung der eigenen Vergangenheit ist nicht geplant: in Sachen Steinkühler, Zwickel und Volkert schweigt man sich beharrlich aus und spricht allenthalben von Verfehlungen Einzelner, bestenfalls werden halbherzige Offenbarungen preisgegeben, so sagte einst Ralf Heckmann „Ich kann nicht für jeden der IG-Metall Betriebsräte meine Hand ins Feuer legen“. Autsch… Die AUB hat seit 2007 einen erfolgreichen Neustart vorgenommen und den Verein neu aufgestellt. Wilhelm Schelsky wurde aus der AUB im Jahre 2007 ausgeschlossen. Nach intensiver Aufarbeitung der Vergangenheit hat die AUB die „Göttinger Thesen“ verabschiedet und eine offene Diskussion in Gesellschaft und Politik über Transparenz und Glaubwürdigkeit in der Betriebsratsarbeit gefordert. Diese Thesen haben mittlerweile in den politischen Parteien viel Beachtung und fanden Eingang im aktuellen Koalitionsvertrag. Entsprechend den Grundsätzen der Unternehmensführung (Corporate Governance Codex) wird die Koalition in Gespräche über die Größe von Aufsichtsräten eintreten. Darüber hinaus soll neben Aufsichtsräten und Vorständen auch ein Ehrenkodex für Betriebsräte entwickelt werden (z. B. mit einem Recht der Betriebsversammlung auf Offenlegung der gezahlten Aufwendungen an Betriebsratsmitglieder Die Betriebsverfassung steht zu Recht auf dem Prüfstand – und davor scheinen einige am meisten Angst zu haben. Es ist kaum verwunderlich, dass in der besagten Broschüre kein Wort über unsere Thesen zu lesen ist, so zum Beispiel Ämterhäufungen einzuschränken, Gehälter offen zu legen und allen voran, die zugestanden Rechte für Gewerkschaften auch Arbeitnehmervertretungen zu übertragen. Allein ein Kommentar auf diese Forderungen in der Broschüre zu lesen, wäre wirklich lesenswert… Macht braucht Kontrolle - dies gilt für die Politik, dies muss auch für Gewerkschaften gelten! Wer es nur darauf absieht, „keine anderen Mitbewerber“ neben sich zu dulden und dem jedes Mittel recht ist, mit falschen Anschuldigungen zu kämpfen, schadet am Ende sich selbst und all denen, die sich glaubwürdig und aufrichtig für die Interessen der Arbeitnehmer einsetzen. Viele tausend Betriebsräte und Arbeitnehmer sind die arrogante und demokratiefreie Struktur der Gewerkschaften einfach leid! Sie wollen Betriebsräte, denen sie Vertrauen und die gute Arbeit leisten. Sie wollen eine starke Interessenvertretung vor Ort, mit Sachverstand und ernsthaften Engagement – ganz egal, ob sie das nun gewerkschaftsgebunden oder gewerkschaftsunabhängig tun. An dieser Erkenntnis scheint es vielen Funktionären zu fehlen. Dumm genug.
Comment Re: BR-Wahl in München - Wen wählen? erstellt von Ling Uaan — zuletzt verändert: 12.04.2013 11:42
Alles was in diesem schon etwas älteren Pamphlet aus dem Jahre 2002 vermutet wurde hat sich später mehr als bewahrheitet. Unsere schlimmsten Befürchtungen wurden sogar noch übertroffen. <br /> <br /> http://www.dialog.igmetall.de/uploads/media/AUB_READ_04.pdf <br /> <br /> Kurz nachdem ihr Vorturner der Schelsky verhaftet wurde haben sich in einer Pause einer BR Sitzung einige AUB ler die sich unbeobachtet wähnten darüber unterhalten. Was ich da zu hören bekam war erschreckend. Der Tenor war "und jetzt erst recht". Und diese "wackeren Jungs und Mädels" stehen erneut zur Wahl.
Comment Re: AUB is back erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 12.04.2013 11:37
Mit Kugelschreibern und 3x8 cm "Flyern" werden wir den Münchner Standort bestens verteidigen. Ranshit, OH und Konsorten zittern schon wie verrückt... ROFL
Comment Re: Braucht NSN München überhaupt einen Betriebsrat? erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 12.04.2013 11:16
Ich schließe mich einigen Vorschreibern an. Einen solchen BR, vor allem den dominierenden IGM-BR, wie es in MCH M gibt braucht man nicht, die Namenslisten unterschreiben und den Mitarbeitern in den Rücken fallen und sie verkaufen und verraten.
Artikelaktionen