Siemens-Foren nach Datum sortiert
erstellt von Administrator
—
zuletzt verändert:
02.07.2011 11:12
- Re: Das ist er : Euer Troll — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 11.08.2013 12:42
- Seit dem Platzen der Internet-Blase zu Beginn des Jahrtausends wurden aber bei Siemens I&C weitaus mehr als 1/3 der Mitarbeiter abgebaut - grob über den Daumen gepeilt würde ich mal 80% sagen.
- Re: Das ist er : Euer Troll — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 11.08.2013 12:24
- Anonymous User hat geschrieben: Mein Gott,wo liegt eigentlich Euer Problem,ich war über 40Jahre bei Siemens (davon ca. 1 Jahr bei NSN) habe Mitte der 90-iger Jahre meinem OFK damals schon gesagt (ich war MFK) dass man mindestens 1 Drittel der Mitarbeiter "entsorgen" könnte und das Geschäft würde nicht darunter leiden.(klingt zwar hart aber das war für mich die realität) Fast Euch doch mal an die eigene Nase (Ihr seid ja mittlerweile alle Mitte 50),was habt Ihr eigentlich für ex. Siemens/NSN gemacht???,einige vielleicht aber die meisten fast gar nichts???,hauptsache das Gehalt war jeden Monat auf Eurem Konto. Die Vergangenheit holt jeden mal ein,gelernt habt Ihr daraus nichts bzw. wenig. Der Spruch:"einmal Siemens.immer Siemens,die grosse Familie" gilt schon lange nicht mehr,man kann sich nicht bis zum Rentenalter als Minderleister durchfüttern lassen. Ein ex Siemensianer(NSN) der keinen Tag bei Siemens missen mag (NSN eher) War zwar nicht 40 Jahre bei Siemens, aber doch auch schon in den 90igern. Ich muss Dir (leider) zu 100% Recht geben. 1/3 weniger und der Laden hätte nicht gelitten. Wenn wir mal ehrlich sind, hat man schon sehr viele Leute mitgeschleppt, während der "guten" Zeiten ging das ja noch ganz bequem. Problematisch wurde es bei NSN mit diesen Leuten, statt einfach nur nichts zu tun, flüchteten sie sich in eine operative "Powerpoint" Hektik fern jeder Realität und hielten noch den verbliebenen kleinen Rest von der vernünftigen Arbeit ab, Das Resultat dieser Entwicklung kann man heute sehen... In den guten Zeiten werden bereits die Weichen für die schlechten gestellt, kann man ignorieren, sollte man aber nicht!
- Re: Alleine gegen die Mafia — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 11.08.2013 11:59
- We are IGM, we will fire you, you are on our list !
- Re: Alleine gegen die Mafia — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 11.08.2013 11:49
- Jedenfalls habe ich den bekannten Pierer-Spruch "We are Siemens, we can do that!" nach den Siemens-Skandalen in einem ganz neuen Licht gesehen :-)
- Re: Wie könnte es mit NSN weitergehen ? — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 11.08.2013 11:29
- 13:56 Das ist keine Gesetzeslücke, sondern geltendes Recht ! Steht in den Agenturbroschüren und kann man googeln. Man muß exakt ein Jahr warten, die in der Agentur kennen das. Es reicht bei der Beantragung den Stichtag anzugeben ! Man muss halt das eine Jahr durchstehen. War und ist gängige Praxis von vielen, die noch durch einen fähigen BR beraten wurden !
- Re: Das ist er : Euer Troll — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 11.08.2013 11:12
- 6:52 da kann ich nur zustimmen. Auch ich als langjähriger MFK, kein "Lehmer", sondern aktiver Ausputzer für inkompetente OFK, habe es genauso so erkannt und gesagt ! Siemens und wohl auch NSN können nur Beamtengeschäft mit sicheren Margen, wie es früher üblich war. Alles was schwierig wird, gehört dann nicht mehr zum Kerngeschäft. Das beherrscht Siemens auch nicht mehr !
- Re: Wird NSN Berlin doch geschlossen ? — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 11.08.2013 11:01
- Anonymous User hat geschrieben: Die Pressemitteilungen beziehen sich teilweise explizit auf den LTE-Aufbau im 800MHz-Band. Die Verteilung der Marktanteile ist jedoch in den anderen Frequenzbändern (1800MHz, 2100MHz, 2600MHz) ähnlich, da die Netzbetreiber die Lieferanten für ganze Regionen bestimmen. Z.B. Telekom: NSN macht Nord-/Ost-Deutschland, Huawei den Süden und Westen. Die Pressemitteilung beziehen sich auf 800Mhz, weil es nur um die Auftragsvergabe in dem Bereich ging. Huawei ist längst auch im Osten aktiv. Den Aufbau/Inbetriebnahme im 800Mhz Bereich hat NSNS für NSN als Subunternehmer gemacht. Warum ist NSNS inzwischen geschlossen worden? Weil es keine Folgeaufträge/Arbeit von der Telekom gab... Mannesmann/Vodafone D2 war im RAN Bereich ein großer Siemens Kunde. Das Geschäft wurde komplett an Huawei verloren. Nokia hat sich gedacht sie können durch den Merger die Siemens Kunden übernehmen und haben auf dem Wege die Siemens/NEC Technik "kostenneutral" gegen ihre Flexy-BTS geswappt. Aber selbst das hat nichts geholfen...
- Re: Wird NSN Berlin doch geschlossen ? — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 11.08.2013 10:43
- Anonymous User hat geschrieben: Sieht echt düster aus mit NSN Deutschland, wenn man sich die Zahlen so auf der Zunge zergehen lässt. Aber ich denke, LTE ist schon im deutschen Mobilfunknetz online? OK, es gibt ja auch noch andere Anbieter ausser NSN. Man war also nicht clever genug, in Deutschland zu verkaufen. Das kennt man ja noch von Siemens Zeiten ... Zu Siemens Zeiten gehörten 3 der 4 deutschen Mobilfunkbetreiber zu den Kunden im RAN Bereich. Was war daran nicht clever? Was hatte nur der Zeit Nokia Networks als Kunden in Deutschland?
- Re: Wird NSN Berlin doch geschlossen ? — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 11.08.2013 10:43
- Anonymous User hat geschrieben: Sieht echt düster aus mit NSN Deutschland, wenn man sich die Zahlen so auf der Zunge zergehen lässt. Aber ich denke, LTE ist schon im deutschen Mobilfunknetz online? OK, es gibt ja auch noch andere Anbieter ausser NSN. Man war also nicht clever genug, in Deutschland zu verkaufen. Das kennt man ja noch von Siemens Zeiten ... Zu Siemens Zeiten gehörten 3 der 4 deutschen Mobilfunkbetreiber zu den Kunden im RAN Bereich. Was war daran nicht clever? Was hatte nur der Zeit Nokia Networks als Kunden in Deutschland?
- Re: Schluss jetzt! Ein klarer Schnitt! — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 11.08.2013 09:09
- Ich glaube, das Board ist nur dafür da, die neusten Kündigungszahlen zu errechnen. Ob man die nicht einsparen kann?
- Re: Das ist er : Euer Troll — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 11.08.2013 08:44
- Wieso Rufmord? Ich dachte, DC vertritt zukunftsweisende Konzepte und moderiert irreführende Beiträge, worauf man stolz sein kann :-)
- Re: Die 100 Mängel der BEE — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 11.08.2013 08:07
- An der beE läuft falsch, dass so etwas überhaupt stattfindet. Während die oberen 10.000 sich die Taschen mit Geld vollstopfen, wird der kleine Dr.-Ing., Dipl.-Ing, usw. sogar noch um den minimalen Schutz beraubt, den das Kündigungsschutzgesetz bieten soll. Danke nochmal an alle Arbeitnehmervertreter und Gewerkschafter die dazu beigetragen haben, mich in die beE zu pressen.
- Re: Das ist er : Euer Troll — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 11.08.2013 06:52
- @18:37 wie klein die Welt doch ist. Ich habe immer wieder fast das gleiche Mitte der 90er Jahre zu meinen Kollegen und Chefs gesagt. <br /> <br /> Darüber hinaus habe ich auch noch gesagt: <br /> Man kann locker auf 3/4 aller OFKs in dieser Firma verzichten und der Laden würde sogar besser laufen, da dann nicht mehr so viele da wären um die arbeitende Bevölkerung zu stören und vom arbeiten abzuhalten. Stichwort: Elefantenfriedhof. <br /> <br /> Des weiteren war und ist es ein Unding das die Dienststellenleiter nur Personalführung machen und auf Besprechungen herum hocken und dazu mindestens noch einen aus der Dienststelle mitnehmen mussten da sie ja von dem zu besprechenden keine Ahnung hatten bzw. nur mit 1/4 und 1/2 Wahrheiten glänzen konnten. Das kann sich kein Mittelständer leisten, da müssen die Guten mit anpacken. Und maximal 10% .. 20% ist Personalführung. Leider muss man aber sagen das bei NSN die meisten Dienststellenleiter gar nicht mit anpacken könnten da sie von der wirklichen Arbeit keine Ahnung haben/hatten. Was auch der Grund war warum die meisten Dienststellenleiter so schnell wie möglich Dienststellenleiter werden wollten. Und um die Sache abzurunden, von Personalführung haben die meisten Dienststellenleiter auch keine Ahnung.
- Re: Wird NSN Berlin doch geschlossen ? — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 10.08.2013 23:59
- @22:40 MSAN 40% des Geschäftes von NSN mit DTAG - meinst du das wirklich im Ernst? Ich fragte im Frühjahr den DTAG_Techniker an welchem DSLAM er mich angeschlossen hat - kam aus Israel und da hatte er noch einen Gemischtwarenladen genannt und von NSN hatten sie auch noch was. Zum Schluß war das Geschäft VOIP ISDN und VDSL Vectoring - Nur in Deutschland sind etwas mehr als 300 Leute gegangen (Greifswald noch 200) also dann 40% - nee - Deine LTE kann ich nicht beurteilen - nur wenn NSN das so in Berlin sagt - nehme an der Kollege spinnt hier nicht herum - dann gibts irgendwo wohl mehr als einen Widerspruch - es geht nicht zusammen. Laß mich aber gerne belehren - find real keine innere Selbsbefriedigung daran wenn es NSN mies geht - denke da immer noch mit Schrecken an meine Betriebsrente.
- Re: Wird NSN Berlin doch geschlossen ? — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 10.08.2013 22:54
- Anonymous User hat geschrieben: Anonymous User hat geschrieben: Sieht echt düster aus mit NSN Deutschland, wenn man sich die Zahlen so auf der Zunge zergehen lässt. Aber ich denke, LTE ist schon im deutschen Mobilfunknetz online? OK, es gibt ja auch noch andere Anbieter ausser NSN. Man war also nicht clever genug, in Deutschland zu verkaufen. Das kennt man ja noch von Siemens Zeiten ... - selbst die DTAG bietet LTE an wie warme Semmeln aber scheinbar nicht von NSN, sonst hätten sie ja was verkauft. Zur Kugheit, wenn man die permanent als Anbieter die Produkte unterm Ars.. einstampft, überlegst du dir auch wie zukunftssicher deine Investitionen sind - so ganz doof sind sie auch nicht - auch ohne Inder. Situation Auftragsvergabe für den Aufbau von LTE-Netzen in Deutschland: Telekom: NSN 50% / Huawei 50% Vodafone: Ericsson 50% / Huawei 50% O2: NSN 50% / Huawei 50% E-Plus: NSN 50% / ZTE 50% Quellen: http://nsn.com/news-events/press-room/press-releases/deutsche-telekom-first-to-deploy-lte-in-digital-dividend-spect http://lteworld.org/news/vodafone-germany-selects-ericsson-huawei-lte-development http://nsn.com/news-events/press-room/press-releases/e-plus-group-selects-nokia-siemens-networks-for-lte-rollout-mwc13 http://nsn.com/news-events/press-room/press-releases/telefonica-o2-germany-selects-nokia-siemens-networks-as-a-network-technology-partner-for-l Die Pressemitteilungen beziehen sich teilweise explizit auf den LTE-Aufbau im 800MHz-Band. Die Verteilung der Marktanteile ist jedoch in den anderen Frequenzbändern (1800MHz, 2100MHz, 2600MHz) ähnlich, da die Netzbetreiber die Lieferanten für ganze Regionen bestimmen. Z.B. Telekom: NSN macht Nord-/Ost-Deutschland, Huawei den Süden und Westen. Zum Umsatzrückgang in Deutschland: DTAG: -39% -> Hängt mit Ausgliederung von DSL&Co. zu Adtran zusammenhängen. NSN hatte 30-50% Marktanteil am MSAN-Netz der Telekom. Das Geld geht jetzt an Adtran. Daneben geht der LTE-Netzaufbau erstmal nur gebremst weiter, da in Deutschland (im Gegensatz zu USA oder Japan/Korea) die Mobilfunkkunden scheinbar mit 3G zufrieden sind... O2: -1% BOSnet: -30% -> NSN hat hier den Service für den Netzaufbau gemacht. Hardware kommt von EADS. Aufbau ist weitgehend abgeschlossen. Vodafone: -13% -> Bei Vodafone-LTE ist NSN nicht drin. 2G- und 3G-Netz kein nennenswerter Ausbau. E-Plus: -27% -> E-Plus (bzw. Muttergesellschaft KPN) bremst die Investitionen. Hintergrund ist wohl die gerade angekündigte Fusion mit (bzw. Übernahme durch) O2. Others: -24% -> Das sind wahrscheinlich die kleineren Festnetz- bzw. Kabelnetzbetreiber, die man mit den "fokussierten" Portfolio nicht meht bedienen kann... :-(
- Re: Die 100 Mängel der BEE — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 10.08.2013 23:58
- Anonymous User hat geschrieben: @ 08:30 - Mit Unterstützung meines Berater wurde ich vermittelt, wenn auch in eine völlig andere Sparte. Bin über 50! Habe eine Stellung in einem mittleren Unternehmen gefunden, bei Gehalt wie zur beE Zeit (natürlich nicht mehr wie vor der beE, daran habe ich auch nie geglaubt). Ich war seit September letzen Jahres in der beE und bin seit ein paar Wochen in meinem neuen Job. In der beE Zeit hatte ich genau 5 Beratungsgespräche die auf meinen Wunsch stattgefunden haben. Ich musste dabei nie irgendwelche Unterlagen vorzeigen und habe auch kaum Einträge in das "Überwachungsverfahren" gemacht. Allerdings habe ich auch mind. 50-60 Bewerbungen geschrieben und abgegeben. ALSO Ü50er, LASST DEN KOPF NICHT HÄNGEN! Warum naturlich nicht mehr als vor der BeE ? In 3 Vorstellungsgesprächen bei mir ging es um 40 - 50 % mehr Gehalt als bei NSN. die hatten ja seit Jahren die Gehälter gedrückt, Stichwort ERA.
- Re: Die 100 Mängel der BEE — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 10.08.2013 23:58
- Anonymous User hat geschrieben: selbst die von Siemens geführte beE hat keine guten Kontakte zu Siemens-Bereiche, welche Leute einstellen wollen. Das Vermittlungsergebnis von ca. 30 Kollegen aus der aktuellen Münchner beE ist eine schlechte Bilanz! Auf den Veranstaltungen vor beE-Beginn wurden noch "Sprüche geklopft" mit bevorzugter Behandlung, gute Kontakte usw. Die haben uns nur Hoffnung gemacht und es war nichts dahinter. Der beE-Beirat hat auch nichts erwirkt. Wurden die vermittelt oder haben die sich dort einfach beworben ?
- Re: Die 100 Mängel der BEE — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 10.08.2013 22:38
- Anonymous User hat geschrieben: laßt uns mal die Mängel und Unzulänglichkeiten der BEE auflisten, die eine positive Vermittlungstätigkeit behindern bzw. verhindern. Hilft evtl. auch nachfolgenden Generationen von BEElern bei NSN und Siemens. --> 1) Fehlende Vermittlungszahlen nach Altersclustern: Verhindert den Vergleich der eigenen Position und Bewerbungsoptimierungen. Vermittlungszahlen sind nicht erfoerderlich, da sie gegen Null tendieren. Also nicht vermittelt sind etwa 100 % in allen Altersgruppen. Um eine Vermittlung zu erreichen, braucht es professionelle Vermittlungsunternhemen bzw. Karriereberater. Von Rundstedt, Rettig Consulting, Ortleb & Partner, Bredow & Partner sind solche Unternehmen. Die vermitteln auch nachhaltig, da bei einer Kündigung innerhalb eines 1 Jahres die Vermittlung weiter geht ( ist im pauschalen Vermittlungsvertrag definiert ). Damit aber ein Profi seine Aktivität erfolgreich durchführen kann, ist zwingend ein qualifiziertes Zeugnis erforderlich. Das wurde ja vielen ehemaligen Mitarbeitern, trotz vertraglicher Zusage, über Monate verweigert. Weiterhin sind vernünftige Qualifizierungenmaßnahmen erforderlich ( ist bei +50 laut Arbeitsgesetz auch vorschrieben ) um die Kenntnisse zu aktualisieren. 2 - 5 tägige Alibikurse sind allerdings reine Verschwendung. Um die Frage aber richtig zu beantworten, halte ich es sehr sinnvol, mit den genannten Firmen Kontakt aufzunehmen. Dann gibt es eine qualifizierte Antwort von einem erfahrenen Profi.
- Re: Wird NSN Berlin doch geschlossen ? — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 10.08.2013 21:30
- Anonymous User hat geschrieben: Sieht echt düster aus mit NSN Deutschland, wenn man sich die Zahlen so auf der Zunge zergehen lässt. Aber ich denke, LTE ist schon im deutschen Mobilfunknetz online? OK, es gibt ja auch noch andere Anbieter ausser NSN. Man war also nicht clever genug, in Deutschland zu verkaufen. Das kennt man ja noch von Siemens Zeiten ... - selbst die DTAG bietet LTE an wie warme Semmeln aber scheinbar nicht von NSN, sonst hätten sie ja was verkauft. Zur Kugheit, wenn man die permanent als Anbieter die Produkte unterm Ars.. einstampft, überlegst du dir auch wie zukunftssicher deine Investitionen sind - so ganz doof sind sie auch nicht - auch ohne Inder.
- Re: Wie könnte es mit NSN weitergehen ? — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 10.08.2013 21:25
- @20:00 die AA kommt auch nach München in die BEE - ist bereits angekündigt - Vorteil München, der ehemalige Chef der ARGE hat uns - festgehalten seinem Foliensatz- zugesagt ohne Sperrzeiten direkt in ALG1 zu wechseln - dürfte aber einmalig sein und auf München beschränkt und glaube, das macht von der ARGE keiner mehr in Zukunft.