Sie sind hier: Startseite Projekte NSN / Siemens Siemens-Foren nach Datum sortiert

Siemens-Foren nach Datum sortiert

erstellt von Administrator zuletzt verändert: 02.07.2011 11:12
Comment Leidet unser Minderheitseigentümer an Fachkräftemangel ? erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 22.09.2010 23:14
Sieht so aus. Wozu sonst die PR Aktion von Hr. L . und dem zugehörigen Gesamtbetriebsrat? http://www.focus.de/finanzen/finanz-news/siemens-freude-bei-mitarbeitern-schrecken-fuer-aktionaere_aid_554769.html Klasse, das freut mich für die Kollegen! Aber halt, erstmal das Kleingedruckte lesen. Zitat: Der neue Pakt gilt nun auch für die Mitarbeiter aller Tochtergesellschaften und ist unbefristet. Zitatende . Wie schnell ihr aber keine Mitarbeiter des Konzerns oder einer Tochtergesellschaft mehr seid, sondern Mitarbeiter einer taiwanesichen Entsorungsgesellschaft können euch eine Reihe von Ex-Kollegen verzählen. Sowas ist natürlich schade, dann kann der Kündigungsschutz leider in so einem Fall natürlich nicht mehr gelten. Aber wenigstens eine gute Nachricht für die SIS-Mitarbeiter, die sind doch im Moment noch im Konzern. Nein schade leider auch nicht. Zitat: Einzige Ausnahme bei dem Beschäftigungspakt ist die krisengeschüttelte IT-Sparte SIS, wo 2000 der 10000 Stellen in Deutschland gestrichen werden. SIS wird im Oktober ausgegliedert. Zitatende. Aber für den Rest ist das doch eine super Nachricht wenn betriebsbedingte Kündigungen ausgeschlossen sind. Ja fast. Zitat: Betriebsbedingte Kündigungen sind laut Vereinbarung nur noch als letztes Mittel mit Zustimmung des Betriebsrats möglich. Aber für die Kollegen von Healthcare kommt die Nachricht gerade recht, da scheint ein Teilbereich in Schwierigkeiten zu sein. Zitat:..... musste jetzt einräumen, dass „wir bei dem Wachstum hinter unseren Zielen zurück geblieben“ seien. „Diese Herausforderung gehen wir nun auf einer den neuen Geschäftszielen angepassten Bewertungsbasis konsequent an.“ Zitatende Was das übersetzt bedeutet können euch ebenso eine Reihe von Ex-Kollegen übersetzen. Also zuerst Personalabbau (natürlich auf freiwilliger Basis d.h. BEE), wenns dann in 12 Monaten immer noch schlecht aussieht, dann Ausgliederung und Weiterverkauf. Das bedeutet das Wort "konsequent" in einem Portfolio-orientierten Unternehemen. Mein Fazit: Eine reine 0-Nummer. Der Arbeitgeber hat seit 2003 nicht mehr versucht betriebsbedingte Kündigungen auszusprechen. Das liegt einfach daran, dass die deutschen Arbeitsgerichte in diesem Jahr klar gemacht haben, dass sich auch ein Weltkonzern an Recht und Gesetz zu halten hat. Hier wird also pressewirksam auf etwas verzichtet, auf das man seit 2003 augrund gewisser Lerneffekte ohnehin verzichtet. Und wer glaubt der Arbeitgeber wird sich im Zweifelsfall an solche Vereinbarungen halten, der kann hier mal nachlesen http://www.netzwerkit.de/projekte/siemens/foren/Enterprise/406021563?b_start=0#747884735
Conversation Leidet unser Minderheitseigentümer an Fachkräftemangel ? erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 09.10.2013 21:44
Comment Re: Unterschriftenaktion: Ein Weg für Heribert Fieber erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 19.09.2010 21:45
Die letzten zehn Tage für die Unterschriftenaktion beginnen. Der 19. Bezirksausschuss von München ist bereits über die Unterschriftenaktion informiert worden. <br> http://www.muenchen.info/ba/19/index.html
Comment Re: Ist die nächste Zukunft von SEN gesichert? erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 15.09.2010 22:15
Die Laufzeit des ErgTV ist doch noch nicht beendet, da ihn keiner der Tarifparteien gekündigt hat. Und da ist doch klar festgelegt: : Für die Dauer der Laufzeit werden keine Niederlassungen geschlossen, verlagert oder die Beschäftigtenzahl in wesentlichem Umfang reduziert. Wir alle wissen, dass der Arbeitgeber in der Vergangenheit sich nicht an die o.g. Vereinbarung gehalten hat. Ich schätze mal die Beschäftigtenzahl wurde in den letzten 5 Jahren so um die 30% reduziert. Das halte ich schon für eine "Reduzierung im wesentlichen Umfang". Jetzt spielt der Arbeitgeber erneut mit dem Gedanken einer weiteren Reduzierung um 10%. Sind 10% Reduzierung kein ...wesentlicher Umfang" ? Mir stellt sich hier die Frage was ein Vertrag wert ist, den eine Seite immer wieder bricht.
Comment Re: Ist die nächste Zukunft von SEN gesichert? erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 14.09.2010 22:54
Es ist ja kein Geheimnis, dass SEN in Deutschland nochmals niedrigere Gehälter durchsetzen will. Ich denke die Tarifparteien verhandeln dazu bereits. Wie sagte unser Arbeitsdirektor so schön auf der Betriebsversammlung.... entweder -10% für alle oder Restrukturierung (Personalabbau). Hier zeigen sich die "Verhandlungsmethoden" der Arbeitgeber. Wenn nicht, dann kommt die Kündigungskeule. Wobei das Eingehen auf die Forderungen nach Gehaltsverzicht nicht vor geplanten Entlassungen schützen können. Dieses Vorgehen können mache als Druck oder Auspressen empfinden, aber könnte weiter nichts als Verhandlungstaktik sein. Dieser Wandel von der Gehaltskürzung zum Personalabbau, ist eher eine Folge, dass die Tarifparteien nicht verhandeln. Sonst wäre dieser Richtungswechsel nicht erforderlich geworden. Personalabbau würden die Verhandlungen zusätzlich belasten und Ergebnisse verzögern. Mal sehen was der Arbeitsdirektor und Geschäftsführer auf der Betriebsversammlung morgen in München erzählt.
Comment Re: Ist die nächste Zukunft von SEN gesichert? erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 13.09.2010 18:37
Es ist ja kein Geheimnis, dass SEN in Deutschland nochmals niedrigere Gehälter durchsetzen will. Ich denke die Tarifparteien verhandeln dazu bereits. Wie sagte unser Arbeitsdirektor so schön auf der Betriebsversammlung.... entweder -10% für alle oder Restrukturierung (Personalabbau). Aufgrund der oben geschilderten Vertragstreue kann man wohl davon ausgehen, dass -10% Gehalt NICHT vor erneutem Personalaabau schützen. Mit der neuen Vertriebsstruktur ( der dann rasch eine neue Servicestruktur folgen wird) ist das langsame Sterben der Vertriebs/Serviceregionen ohnehin schon vorprogrammiert. Es ist doch eine Illusion zu glauben, dass der Personalstand dort gehalten wird, wenn Zug um Zug geschätzte 70% des Geschäfts an Partner vergeben werden. Da kann man der IGM ( deren Mitglied ich bin) nur raten, sich nicht mehr auf eine Pseudo-Beschäftigungssicherung einzulassen. Ich würde, zumindest für die Beschäftigten die dem ErTV unterliegen, überhaupt nicht verhandeln. Wenn der Arbeitgeber eine erneute Gehaltsreduzierung will, dann kann er ja den Tarifvertrag mit einer Frist von 6 Monaten kündigen. Diese Zeit würde ich als Gewerkschaft dazu nutzen einen Arbeitskampf vorzubereiten. Dazu muss man ja nicht unbedingt 90% Organisationsgrad haben. Gerade die IGM hat doch schon oft gezeigt, dass ein Arbeitskampf nur die Schlüsselstellen eines Unternehmens blockieren muss, damit er wirksam ist.
Comment Re: Ist die nächste Zukunft von SEN gesichert? erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 13.09.2010 17:55
Dieser Tarifvertrag trat zum 1.4.2005 in Kraft und ist einer Frist von 6 Monaten erstmalig zum 30.9.2009 kündbar. Da gibt es zwar eine Beschäftigungskomponente, die war aber so wachsweich formuliert, das man diese auch glatt weglassen hätte können: . . . . Nichts weiter als eine Beruhigungspille als Gegenlesitung für einen nicht unbeträchtlichen Gehaltsverzicht. Warum auf Geld verzichten, wenn die Absicherung der Arbeitsplätze nicht greift. Ergänzungsvertrag kündigen, dann ist wenigsten das Arbeitslosengeld höher.
Comment Re: Ist die nächste Zukunft von SEN gesichert? erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 12.09.2010 20:34
Bei SEN sollen also 10% Personal abgebaut werden. Die 10% Personalabbau kommt sicher von der verordneten Einsparung von 10% in der Plaung für das kommende Geschäftsjahr. Für Manager gehört es zum kleinen 1x1, Einsparung = Personalabbau.
Comment Re: Ist die nächste Zukunft von SEN gesichert? erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 11.09.2010 14:48
Wahnsinn! Kannst ja voll in die Zukunft sehen!!! Hörst dich an wie ein kinderloser endvierziger der noch zuhause bei Mutti die Plätzchen backt. Mit solchen Leuten ist Deutschland nicht groß geworden!!
Comment Re: Ist die nächste Zukunft von SEN gesichert? erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 11.09.2010 11:41
Zum Thema Gehaltsverlust ! Bei einem Kompromiss ist derjenige der Zugeständnisse einräumt immer sehr beliebt bei dem der Vorteile daraus erzielt ....... All diejenigen die schweigend demütig alles ertragen bzw unter der selbstverschuldeten Knechtschaft der Immobilien Schulden stehen gehört es nicht anders... Besonders die Immobilien werden in den nächsten Jahren, wegen Zwangsversteigerungen, rasend an Wert verlieren..... Der kommende Deflationscrash wird alle Finanzparasiten und Realitäts Ignoranten hinwegfegen....
Comment Re: Ist die nächste Zukunft von SEN gesichert? erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 10.09.2010 19:21
Ja, da hab ich mich doch glatt getäuscht. Im Prinzip gilt ja nach wie vor der alte RD-Tarifvertrag für die Mitarbeiter der Vertreibs/Service Regionen. Dieser Tarifvertrag trat zum 1.4.2005 in Kraft und ist einer Frist von 6 Monaten erstmalig zum 30.9.2009 kündbar. Da gibt es zwar eine Beschäftigungskomponente, die war aber so wachsweich formuliert, das man diese auch glatt weglassen hätte können: Zitat: Für die Dauer der Laufzeit werden keine Niederlassungen geschlossen, verlagert oder die Beschäftigtenzahl in wesentlichem Umfang reduziert. Aus Anlass und im Zusammenhang mit der Neugründung der RD werden keine betriebsbedingten Kündigungen ausgesprochen. eigentlich ein echter Schenkelklopfer :-) ....oder die Beschäftigtenzahl in wesentlichem Umfang reduziert...... Das sieht rückwirkend betrachtet doch etwas anders aus. Da sieht man schön was solche Vereinbarungen wirklich wert sind. Nichts weiter als eine Beruhigungspille als Gegenlesitung für einen nicht unbeträchtlichen Gehaltsverzicht.
Comment Re: Ist die nächste Zukunft von SEN gesichert? erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 09.09.2010 23:21
Anonymous User hat geschrieben: Personal! Soll mit diesem einen Wort die Frage beantwortet werden, was für 10% gemeint sind? Bei SEN sollen also 10% Personal abgebaut werden. Da stellt sich mir die Frage, hat SEN 3500 Servicetechniker in Deutschland? Nach dem Flurfunk sollen 350 Servicetechniker bis zum neuen Geschäftsjahr nach dem Willen der Geschäftsleitung abgebaut werden. Also ich habe noch keinerlei derartigen Gerüchte gehört. 350 Servicetechniker bis zum neuen Geschäftsjahr? Das würde bedeuten innerhalb der nächsten 3 Wochen. Das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Eher bis zum Ende des neuen Geschäftsjahres, das wäre dann 09.2011. Falls da was dran ist, wäre es natürlich interessant auf welche Weise das geschehen soll. Da sollten wir uns mal in Erinnerung rufen: Alle Servicetechniker dürften in den Ergänzungstarifvertrag fallen. Als Ausgleich wurde damals der Schutz vor betriebsbedingten Kündigungen bis 09.2009 vereinbart. D.h. im Gegensatz zur Stammhausbelegschaft haben die Mitarbeiter der Regionen eine Gegenleistung für den Schutz vor betriebsbedingten Kündigungen erbracht nämlich die finanziellen Einbußen des ErgTV. Ja, nun ist ja eigentlich auch nicht nur der Kündigungsschutz am 09.2009 ausgelaufen sondern auch die vereinbarte Laufzeit des ErgtV. Eigentlich wäre damit 09.2009 eine Übernahme in den Flächentarifvertrag fällig gewesen. Der ErgTV läuft aber meines Wissens solange weiter bis er von einer der Tarifparteien gekündigt wird. Für mich bedeutet dies dann aber auch, dass der Kündigungsschutz für die Mitarbeiter des ErgTV weiterläuft. Oder täusche ich mich da. Es kann doch eigentlich nicht sein, dass die für den Mitarbeiter negativen Vereinbarungen aus einem Vertrag weiterlaufen und die positiven einfach wegfallen.
Comment Re: Ist die nächste Zukunft von SEN gesichert? erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 09.09.2010 19:43
Personal! Bitte bei Antworten das Feld "Antworten" innerhalb des Beitrages auf den Bezug genommen werden soll verwenden, um den Zusammenhang mit dem vorausgehenden Beitrag beizubehalten. Unnötiger Text bitte vor der Veröffentlichung löschen.
Comment Re: Ist die nächste Zukunft von SEN gesichert? erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 09.09.2010 16:08
Personal! Soll mit diesem einen Wort die Frage beantwortet werden, was für 10% gemeint sind? Bei SEN sollen also 10% Personal abgebaut werden. Da stellt sich mir die Frage, hat SEN 3500 Servicetechniker in Deutschland? Nach dem Flurfunk sollen 350 Servicetechniker bis zum neuen Geschäftsjahr nach dem Willen der Geschäftsleitung abgebaut werden.
Comment Re: Ist die nächste Zukunft von SEN gesichert? erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 09.09.2010 12:03
Personal!
Comment Re: Ist die nächste Zukunft von SEN gesichert? erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 08.09.2010 19:56
Anonymous User hat geschrieben: 10% sind das aktuelle Ziel 10% von was ist das Ziel? 10% mehr Umsatz. 10% Personalabbau. 10% mehr Gewinn.
Comment Re: Ist die nächste Zukunft von SEN gesichert? erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 08.09.2010 11:27
10% sind das aktuelle Ziel
Comment Re: Ist die nächste Zukunft von SEN gesichert? erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 08.09.2010 07:24
Anonymous User hat geschrieben: Anonymous User hat geschrieben: Damit die SUPs billiger sind, müssen die Servicetechniker weniger verdienen. Das muss nicht der Fall sein. Kleinunternehmer brauchen keinen Wasserkopf durchfüttern. Wer brauch schon fünf Geschäftsführer und unzählige obere Führungskräfte. Die Führungskräfte werden noch gebraucht. Die Führugskräften erstellen bereits Selektionslisten.
Comment Re: Ist die nächste Zukunft von SEN gesichert? erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 07.09.2010 19:09
Anonymous User hat geschrieben: Damit die SUPs billiger sind, müssen die Servicetechniker weniger verdienen. Das muss nicht der Fall sein. Kleinunternehmer brauchen keinen Wasserkopf durchfüttern. Wer brauch schon fünf Geschäftsführer und unzählige obere Führungskräfte.
Comment Re: Ist die nächste Zukunft von SEN gesichert? erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 06.09.2010 20:47
Deswegen sollen die Servicetechniker auch zu den SUPs gehen, damit sie von dort billig eingekauft werden können. Damit die SUPs billiger sind, müssen die Servicetechniker weniger verdienen.
Artikelaktionen