Siemens-Foren nach Datum sortiert
erstellt von Administrator
—
zuletzt verändert:
02.07.2011 11:12
-
Re: NSN es bleibt spannend — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 25.02.2013 18:38
- Das ganze EWSD Know How für einen Euro an ALU und die lassen dann die bestehenden Anlagen bei der Telekom umlabeln zu "S12" - *schenkelklopfer*
-
Re: NSN es bleibt spannend — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 25.02.2013 18:29
- Ist die Frage ob Siemens nicht für den symbolischen Euro verkauft oder sogar was drauf legt ...
-
Re: Gerichtstermin: Netto/Brutto gegen NSN am 20.02.2013 — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 25.02.2013 18:26
- Und wie lange dauert es, bis eines Verfahren vor dem BAG verhandelt wird?
-
Re: NSN es bleibt spannend — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 25.02.2013 18:17
- ".... aber was will Nokia mit dem Laden ?..." Ist hier wohl gar nicht die Frage - eher "woher sollte Nokia das Geld nehmen um den Siemens Anteil zu kaufen?" So bleibt doch nur Heuschrecke oder Fusion mit ALU.
-
Re: NSN es bleibt spannend — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 25.02.2013 17:44
- ...hmmn...kann ja verstehen, dass Siemens auch die Nase voll hat, da wo sie immer zahlen mussten, aber nichts zum sagen hatten..... aber was will Nokia mit dem Laden ?.....vielleicht laeuft das LTE Geschaeft die naechsten 2 Jahre besser als das Geschaeft ?
-
Re: NSN es bleibt spannend — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 25.02.2013 17:30
- Rest in Pieces ?
-
Re: NSN es bleibt spannend — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 25.02.2013 17:30
- Die Idee mit dem Grabstein und RIP hatte ich schon, als ich noch in der Martinstraße verweilen durfte. Der Ostfriedhof war ja gleich gegenüber - kein gutes Omen, wie sich jetzt ja bestätigt hat...
-
Re: NSN es bleibt spannend — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 25.02.2013 15:23
- RIP
-
Re: NSN es bleibt spannend — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 25.02.2013 13:22
- Überschrift bei n-tv<br><br>Milliardengrab NSN Siemens will aussteigen<br><br> http://www.n-tv.de/wirtschaft/Siemens-will-aussteigen-article10188926.html<br><br> Was wird mal auf dem Grabstein stehen??
-
NSN es bleibt spannend — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 25.02.2013 12:05
- http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/nach-vertragsende-siemens-will-grossen-anteil-an-nsn-verkaufen/7833716.html
-
NSN es bleibt spannend — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 28.02.2013 14:48
-
Re: Gerichtstermin: Netto/Brutto gegen NSN am 20.02.2013 — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 24.02.2013 22:05
- Anonymous User hat geschrieben: Ein Richter ist unabhängig. Das stimmt zwar, dennoch muss jeder Richter seine Ansicht begründen. Wenn wie hier, bei übereinstimmenden Klagen, gegensätzliche Urteile gefällt werden dann muss eines davon falsch sein. Kann uns nur recht sein denn eine bessere Begründung für die nächste Instanz gibt es kaum.
-
Re: Gerichtstermin: Netto/Brutto gegen NSN am 20.02.2013 — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 24.02.2013 18:00
- Ein Richter ist unabhängig. Sogar von anderen Richtern. Da gilt nur, Ober sticht Unter. Also der BAG-Richter kann den AG-Richter zur Schnecke machen.
-
Re: Gerichtstermin: Netto/Brutto gegen NSN am 20.02.2013 — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 24.02.2013 15:02
- Das sind doch unterschiedliche Richter. Der eine hält halt zum Arbeitgeber, der andere zum Arbeitnehmer, je nach Gesinnung. Oder die Richter konkurrieren untereinander wer die bessere Weitsicht hat. Daher kommen wohl die unterschiedlichen Urteile.
-
Re: Wird NSN Berlin doch geschlossen ? — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 24.02.2013 14:17
- Wo kann man denn diesen Vertrag mal offiziell sehen? Oder ist das wieder so ein Geheimpapier...
-
Re: Topgehälter begrenzen — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 24.02.2013 11:39
- Anonymous User hat geschrieben: ....... Dass hierzulande in den letzten 30 Jahren sich die arm/reich Gegensätze verstärkt haben, ist zwar unbestreitbar, aber wo ist das Gegenbeispiel, wie das hätte vermieden werden können (ohne dass es allen schlechter geht wie damals in der DDR)? Für mich ist diese Verschlechterung des Verhältnisses arm/reich nicht gottgegeben und auch nicht überall gleich (hier schneiden z.B. die skandinavischen Länder besser als Deutschland ab). Man hätte es also besser machen können. Die Frage ist, wie die Profiteure des Systemwechsel von der Sozialen Marktwirtschaft zur der Neoliberalen Wirtschaft es geschafft haben sich (demokratisch) durchzusetzen. Eine plausible Antwort gibt für mich das Buch http://www.sueddeutsche.de/kultur/frank-schirrmachers-ego-das-spiel-des-lebens-vom-sieg-eines-inhumanen-modells-1.1601727 Ein neuer Systemwechsel würde uns allen gut tun: weg vom egoistischen Verhalten hin zu kooperativen (im Sinne von win-win). Wenn es bei homo eoconomicus als self-fulfilling prophecy funktioniert hat, warum nicht in die andere Richtung? Viele Untersuchungen zeigen, dass der Mensch (und sogar die Affen) einen angeborenen Sinn für Gerechtigkeit haben. Das kooperative Verhalten ist für mich keine Utopie. Was ich (noch) nicht verstehe ist, warum es einfacher ist die "niedrigen" Instinkte wie Egoismus oder Hass einfacher zu aktivieren als die "höheren" wie Kooperation oder Respekt.
-
Re: Klasse Panorama Bericht — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 24.02.2013 09:45
- Eine Gewerkschaft sollte Rahmenbedingungen verhandeln ( das nennt man gemeinhin auch Sozialplan), die soweit möglich den Mitarbeitern Optionen bieten über die er/sie entscheiden kann. Eine Gewerkschaft sollte aber nicht im Rahmen von Namenslisten über diese individuellen Optionen herrschaftlich entscheiden, dem Mitarbeiter jeglicher Optionen berauben, das Ganze auch noch mit monetären und persönlichen Bevorzugungen garnieren und dann auch noch frech grinsend behaupten, das Beste für alle herausgeholt zu haben.law
-
Re: Topgehälter begrenzen — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 23.02.2013 23:30
- Anonymous User hat geschrieben: @ User am Donnerstag 23:25 „jedes demokratische Volk bekommt eben die Regierung, die es verdient (d.h. gewählt hat).“ Das ist ein Trugschluss wie Hans Herbert von Arnim in seinem Buch „Die Deutschlandakte. Was Politiker und Wirtschaftsbosse unserem Land antun„ gezeigt hat http://www.amazon.de/Die-Deutschlandakte-Politiker-Wirtschaftsbosse-unserem/dp/3442155665/ref=sr_1_1?s=books&ie;=UTF8&qid;=1360882376&sr;=1-1 (man kann in das Buch reinlesen). Das Hauptproblem ist das Machtmonopol der Parteien. Deswegen unterstützt von Armin das Volksbegehren zur Direktwahl des Ministerpräsidenten in Bayern http://www.oedp.de/fileadmin/user_upload/landesverbaende/lv-bayern/aktuelles/pressemitteilungen/vonArnim-StatementVolkswahlMP21112.doc „Könnte vielleicht eine Änderung des Systems Abhilfe schaffen?“ Unbedingt, denn die aktuellen Verschlechterungen sind das Ergebnis des Wechsels von der Sozialen Marktwirtschaft zur der Neoliberalen. Und ich glaube nicht, dass dieser Wechsel gottgegeben war, sondern durch Ideologen und Interessensgruppen vorangetrieben wurde. Warum Du unser jetziges Gesellschafts- und Wirtschaftssystem mit der DDR vergleichst, erschließt sich für mich nicht. Wenn schon Vergleiche aus der Vergangenheit dann doch mit best practis also z.B. mit BRD in Zeiten der Sozialen Marktwirtschaft (also bis Anfang der 80er Jahre). Und da sind wir jetzt nur der „zweite Sieger“ wie Du selbst sagst. Es gab einige erfolgreiche Systemwechsel in der Vergangenheit. Passend zu der aktuellen Situation finde ich den New Deal in Amerika http://de.wikipedia.org/wiki/New_Deal sehr interessant. Ich würde hier nicht von einem Systemwechsel sprechen (wie es z.B. im Falle der DDR war - wir haben hier immer noch die FDGO = freiheitlich demokratische Grundordnung). Eine demokratisch gewählte Regierung hat lediglich (im Beispiel New Deal) innerhalb der system-gegebenen Möglichkeiten versucht, ihre Programme zu verwirklichen. Das ist ganz normaler politischer Gestaltungsspielraum. Bei uns ist seit den 80ern (und auch davor) nichts anderes passiert. Die Frage ist, wie man die historische Entwickllung im Nachhinein bewertet. Dass diese demokratisch legitimiert war, dürfte unstrittig sein. Man könnte sich höchstens fragen, was wäre passiert, wenn hier und da vielleicht anders oder glücklicher entschieden bzw. gestaltet worden wäre? Da kann natürlich niemand beantworten, die einzige objektive Möglichkeit besteht im Vergleich mit anderen Ländern, wo die Entscheidungen eben anders getroffen wurden. Dass hierzulande in den letzten 30 Jahren sich die arm/reich Gegensätze verstärkt haben, ist zwar unbestreitbar, aber wo ist das Gegenbeispiel, wie das hätte vermieden werden können (ohne dass es allen schlechter geht wie damals in der DDR)?
-
Re: beE Jobcenter platziert Bewerbungen bei Siemens nicht!! — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 23.02.2013 23:10
- Anonymous User hat geschrieben: Wir brauchen keine Bremser in Richtung Siemens, sondern Leute, die uns promoten! Wozu promoten? Siemens will euch nicht, ist das wirklich so schwer zu begreifen? Siemens hat das bereit 2007 entschieden und ihr Blitzmerker habt es noch immer nicht realisiert? Traurig, traurig..
-
Re: Klasse Panorama Bericht — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 23.02.2013 22:51
- Montag 21:52 hat es auf den Punkt gebracht: Mit der Absegnung der Namenslisten hat sich die IGM ad absurdum geführt!