Siemens-Foren nach Datum sortiert
erstellt von Administrator
—
zuletzt verändert:
02.07.2011 11:12
-
Re: D-Mark II — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 14.07.2012 13:57
- ..und was hat das alles mit NSN zu tun? Kotzt euch doch woanders aus!
-
Re: NSN: Personalabbau auf deutsch-polnisch — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 14.07.2012 13:16
- Warum sollte der BR sich für jemand mit chronischer Verstopfung stark machen?
-
Re: D-Mark II — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 14.07.2012 13:12
- Schlecker und Nokia sind weg und Karstadt nicht mehr wichtig. Wenn jetzt Opel und NSN dicht machen, haben wir endlich Vollbeschäftigung? Die Schröder-Agenda wirkt als Geldpumpe von ganz unten nach ganz oben. Das was früher dazwischen war geht zum größten Teil nach unten. Auch mit dem Euro sollten Arbeitsplätze entstehen und alles billiger werden, weil ja kein Geld mehr getauscht werden muß. Auch hier ist das Gegenteil geschehen. 50% der Bevölkerung bescheinigen aber der Regierung wie gut sie da macht, der Rest hat längst aufgegeben und geht nicht mehr hin. - Was kann da noch schief gehen bzw. wann kommt der Knall?
-
Re: Wir drücken den KollegInnen die Daumen… REICHT DAS? — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 14.07.2012 13:08
- ...haben IG Metall Leipzig und der Betriebsrat von NSN eine Innovationskonferenz an der Hochschule der Deutschen Telekom in Leipzig am 23. Mai 2012 durchgeführt. Im Ergebnis brachten alle Beteiligten zum Ausdruck, dass das Mobilfunkgeschäft ohne Festnetz nicht möglich ist.... (DC) Selten so gelacht. Daß es auch ohne Festnetz geht, zeigen viele afrikanische Länder. Die EWSD Seilschaften waren zudem als Festnetz-Klotz am Bein hauptverantwortlich für den Untergang von NSN. Siemens Mobile ging es solange gut, bis das veraltete Festnetz-Geraffel dazu kam. IGM, BR und Telekom seit wann sind das denn Innovationstreiber in Deutschland?
-
Re: Wir drücken den KollegInnen die Daumen… REICHT DAS? — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 14.07.2012 13:05
- @08:26 was für eine Klimaerwärmung? Draußen sind 15°C am 14. Juli Mittags. Das Glühbirnenverbot hat einiges bewirkt.
-
Re: D-Mark II — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 14.07.2012 13:04
- Fakt ist, ohne den Euro hätten wir heute auch keine Eurokrise<br>Die Frage ist also wo stünden wir heute ohne die Euroeinführung und wie sähen dann die Finanzen und Handelsbilanzen der Euroländer aus. Die Probleme der Griechen, Iren und Portugiesen etc. wären wahrscheinlich ähnlich, nur bekäme man sie ohne Euro leichter in den Griff.<br>Ich bin Techniker und habe von der globalen Finanzwelt wenig Ahnung. Allerdings haben es die Euro Befürworter auch in mehr als 10 Jahren nicht geschafft mir meine Vorteile durch den Euro zu erklären. Die Nachteile kann ich aber jeden Tag in der Zeitung nachlesen.
-
Re: Wir drücken den KollegInnen die Daumen… REICHT DAS? — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 14.07.2012 12:50
- Anonymous User hat geschrieben: Anonymous User hat geschrieben: Anonymous User hat geschrieben: Der BR in München hat zusammen mit der IGM und der Kündigungsliste des AG nicht nur den Beschäftigten dort, sondern in unsolidarischer Weise allen Mitarbeitern in Deutschland massiven Schaden zugefügt. Somit ist es keine Hetze, sondern berechtigte Kritik. Genau, der BR und die IG Metall München sind schuld, und die sind auch noch Schuld an: - der Einführung von Namenslisten in die reale Arbeitswelt und somit die quasi Abschaffung der Abreitnehmerrechte - das weitere Sozialdumping bei "GL Trennungs-Diktaten" für die NSN-Mitarbeiter in ganz Deutschland - der Einführung der Gutsherrenart auf die Entscheidung, wer "selbst kündigen muss". - der Versuch der Ausbreitung dieser Gutsherrenart auf ganz Deutschland (siehe Verhandlungen in den Regionen) ... Ja, ja, ja und die sind auch noch Schuld: - das die Maß Bier auf dem Oktoberfest bald mehr als 10 Euro kosten wird - an Stuttgart 21 - das die Schließung von NSN München verhindert werden konnte - das die 3. Startbahn am Flughafen München nicht gebaut werden kann - am neuen Meldegesetz - das die 'auserkorenen Standorte' den anfangs angedachten Mitarbeiter- und damit BR Mandate- Zuwachs nicht realisieren können - das das Betriebsklima so schlecht ist - das das Kantinenessen nicht schmeckt ... Mann oh Mann, die haben ganz schön was auf dem Kerbholz, und das ist bestimmt noch nicht alles.
-
Re: D-Mark II — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 14.07.2012 12:40
- Haftung heisst ja zunächst einmal nicht, dass tatsächlich Geld fliesst. Würde die D-Mark wieder eingeführt, dann würde diese im Vgl. zu anderen Währungen massiv aufwerten und die Konsequenzen auf die dt. Wirtschaft kann sich jeder leicht ausrechnen. Es würde im übrigen auch nicht helfen, wenn Lieferverträge etc. in Drachmen oder Lira gezahlt werden. Ausserdem sollte man vielleicht auch mal die europäische Dimension des Ganzen betrachten. Was wäre denn vor 70....80 Jahren passiert hätte ein Land wie Griechenland seine Schulden gegenüber deutschen Banken nicht mehr bedient. Die Bankenlobby hätte sicherlich irgendwelche Gefreiten des 1. Weltkriegs dazu gebracht Unsinn anzustellen. Das brauchen wir heute nicht mehr befürchten und das ist auch gut so.
-
Re: D-Mark II — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 14.07.2012 12:22
- Wo haben wir gespart, wenn wir für 300 Mrd haften? Zeitung lesen hilft!
-
Re: Zahlreiche offene Stellen bei NSN!!! NSN sucht!!! — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 14.07.2012 12:16
- Forenkasper [sic]
-
Re: D-Mark II — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 14.07.2012 12:11
- Durch die sehr niedrigen (zum Teil negativen) Zinsen die Deutschland für seine Schulden zahlen muß, haben wir mehr gespart, als an Zahlungen an die Schuldenstaaten gegangen sind - und diese Zahlungen sind zum Teil als Zinsen an Deutsche Banken/Investoren zurückgeflossen ... aber das Märchen vom Zahlmeister Deutschland wird gut gepflegt ...
-
Re: D-Mark II — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 14.07.2012 12:06
- Anonymous User hat geschrieben: ...... Deutschland hat seit Einführung des Euro am meisten davon profitiert (Exportnation!) ...... Deutschland hat einen Arbeitskräftemangel ...... Agenda 2010 ist der Grund für den Wirtschaftsaufschwung ....... Deutschland hat vom Euro profitiert ...... Auch wenn dieser Schwachsinn ständig wiederholt wird, so wird er dadurch auch nicht richtig. Fakt ist: Wir deutsche Steuerzahler zahlen über die Euro-Rettungsschirme u. ä. die Schulden vieler Eurostaaten. Ein Profit sieht für mich anders aus. Deutschland war schon immer eine wirtschaftlich starke Nation und braucht den Euro weiß Gott nicht.
-
Re: Zahlreiche offene Stellen bei NSN!!! NSN sucht!!! — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 14.07.2012 12:06
- 1. Gehälter ca. 1/3 wie bei NSN Deutschland - bitte bestätigen. 2. Es gab bei NSN bereits in der Vergangenheit Sondertarifvereinbarungen, um die Wettbewerbsfähigkeit gerade der Regionen zu sichern. 3. Forenkasper: Manchmal ist es gut, nicht immer im Mainstream mitzuschwimmen. Innovationen gegen Billigheimer: Warum verlagert NSN Arbeitsplätze nach Polen usw? Weil Ihr deutschen NSNler den Kollegen im Ausland nicht mehr um zwei Nasenlängen voraus seid. Irgendwie ist mit Eurem Besitzstandsdenken die Innovationsfähigkeit abhanden gekommen. Nehmt Euch ein Beispiel am deutschen Mittelstand, der ist erfolgreich auch ohne Ultra Low Cost Löhne. Was ist aus der Innovationsinitiative der IGM bei NSN geworden? Ein Flop? NSN habe ich bisher in noch keinem vom BMWi geförderten Kooperationsnetzwerk (früher ZIM NEMO) gesehen, Siemens schon. Statt sich hier immer über den "Forenkasper" aufzuregen, vielleicht einmal in sich gehen, und nachdenken, warum Sui wohl nur Inder, Portugiesen und Polen mag, arrogante und besitzstandswahrende Nordeuropäer eher nicht. Ich würde an Eurer Stelle kämpfen, mit der Botschaft: "Wir sind innovativer als der indische Mainstream" - aber das ist wohl eine Nummer zu hoch für NCI Betriebsräte? Auch müßt Ihr Eure OFKs stärker in die Pflicht nehmen. Solange diese beim indischen Kommando "German Staff Reduction" nur fragen "how many" ... sind sie an falscher Stelle. Ein guter Chef setzt sich für seine Leute ein, kämpft für diese, macht geschickt Politik, aber was ist bei NSN Deutschland los? Da versuchen sich die OFKs mit Abbauplänen und Vorschlägen nur zu übertreffen und interessieren sich allenfalls für Sonder-Abfindungs- regeln für NSN Führungskräfte. Von den einstigen Feldherren auf dem "Feldherrenhügel in Obersendling" sind sie zu Totengräber mutiert.
-
Re: Zahlreiche offene Stellen bei NSN!!! NSN sucht!!! — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 14.07.2012 11:54
- Warum reagiert Ihr eigentlich immer noch auf die geistigen Blähungen des Forenkaspers ?
-
Re: Zahlreiche offene Stellen bei NSN!!! NSN sucht!!! — erstellt von Ling Uaan — zuletzt verändert: 14.07.2012 11:36
- Anonymous User hat geschrieben: (DC) ... kann hier jemand mal die Gehälter in Polen, Portugal, Indien - sprich in den NSN Aufbau- und Boomregionen ermitteln? Wäre doch eine gute Basis für den Betriebsrat, einen Sonder-Tarif-Vertrag auszuhandeln. Wettbewerbsfähiges Ultra Low Cost Gehaltsniveau gegen Arbeitsplätze in Deutschland. Wem dann das Geld nicht per paßt, der kann ja von sich aus kündigen, NSN Fans hätten jedoch die Möglichkeit, Ihren Arbeitsplatz zu erhalten, statt demnächst einen polnischen oder indischen Kollegen einzuarbeiten. Aus DC Recruitment Erfahrung: Gehälter von 1.000 bis 2.000 Euro Brutto dürften wettbewerbsfähig sein, sozusagen eine 1/3 Regelung - 1/3 und Du bleibst bei NSN, sonst Straße oder beE. 1. eigentlich solltest doch Du die Gehälter in diesen Ländern kennen, so omnipräsent wie Du dich hier gibst. Teil sie uns doch bitte mit. 2. Tarifverträge werden von der zuständigen Gewerkschaft ausgehandelt und nicht vom Betriebsrat.
-
Re: Zahlreiche offene Stellen bei NSN!!! NSN sucht!!! — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 14.07.2012 11:04
- (DC) ... kann hier jemand mal die Gehälter in Polen, Portugal, Indien - sprich in den NSN Aufbau- und Boomregionen ermitteln? Wäre doch eine gute Basis für den Betriebsrat, einen Sonder-Tarif-Vertrag auszuhandeln. Wettbewerbsfähiges Ultra Low Cost Gehaltsniveau gegen Arbeitsplätze in Deutschland. Wem dann das Geld nicht per paßt, der kann ja von sich aus kündigen, NSN Fans hätten jedoch die Möglichkeit, Ihren Arbeitsplatz zu erhalten, statt demnächst einen polnischen oder indischen Kollegen einzuarbeiten. Aus DC Recruitment Erfahrung: Gehälter von 1.000 bis 2.000 Euro Brutto dürften wettbewerbsfähig sein, sozusagen eine 1/3 Regelung - 1/3 und Du bleibst bei NSN, sonst Straße oder beE.
-
Re: D-Mark II — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 14.07.2012 10:47
- (DC) ... Stammtisch-Einladung in den Nairobi National Park. Um zu sehen, die erfolgreiche Wirtschafts- und Sozialpolitik funktioniert, lade ich den NCI Stammtisch gerne nach Ostafrika ein. Dort sind die Mitarbeiter noch von NSN begeistert, und gerne organisieren wir auch ein Fachgespräch mit Führungskräften des NSN Kunden Airtel. Thema: Low Cost und Kundenzufriedenheit in Verbindung mit Innovationen. DC hat drei weiße Hunde, die gerne den Personenschutz übernehmen.
-
Re: D-Mark II — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 14.07.2012 10:29
- Dein Eintrag ist völliger Schwachsinn. Wo in Europa und spezieller in der Euro-Zone haben wir den bürgerkriegsähnliche Zustände? Deutschland hat übrigens mehr als 2 Billionen (google doch einfach mal wieviele Nullen das hat) Schulden und es wird von der Politik als Erfolg verkauft wenn die weitere Kreditaufnahme sich verlangsamt. Zurückgeführt werden die deutschen Schulden nicht sondern stets weiter erhöht. Deutschland hat seit Einführung des Euro am meisten davon profitiert (Exportnation!) und würde am meisten darunter leiden wenn der Euro wiederr verschwindet. Gruß and Deine Stammtischkollegen denn was anderes ist Dein Eintrag nicht.
-
Re: Wir drücken den KollegInnen die Daumen… REICHT DAS? — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 14.07.2012 10:26
- Und lasst Euch, wenn Ihr an irgendwelchen IGM Demos o.Ä. teilnehmt, im voraus auszahlen - damit Ihr nicht wie wir Münchner Nicht-IGM Mitglieder später mit dem Ofenrohr in's Gebirge schaun müßt.
-
Re: NSN: Personalabbau auf deutsch-polnisch — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 14.07.2012 10:14
- (DC) ... prima, in Polen und Portugal könntet Ihr (EU) ja auch arbeiten. Denke mal, der BR sollte die Möglichkeit einer Versetzung - natürlich Bezahlung zu dortigen lokalen Konditionen - verhandeln. NSN (Tochter Motorola) sucht übrigens auch für Brno (CZ) Service Personal, Gehälter so um die 1.200 Euro monatlich. Das Deutsche NSN Management und insbesondere TOP Manager Suri sind zumindest ehrlich, die Message lautet: Ihr Deutsche seid zu teuer, langsam, inflexibel, wenig innovativ und unheimlich besitzstandswahrend und arrogant. Da spielen wir jetzt mal die chinesische, polnische, portugiesische Karte aus.