Sie sind hier: Startseite Benutzer valter's Home Politik Gesundheit Das Gerede vom AKW Stress Test

Das Gerede vom AKW Stress Test

erstellt von valter zuletzt verändert: 25.03.2011 19:22
Nach den Banken sollten die Kernkraftwerke (AKW) mit einem Stress-Test auf Herz und Nieren geprüft werden. Doch bis jetzt weiss keiner, wer neutral genug ist und nach welchen Maßsträben überhaupt gestestet werden soll. Ob überhaupt noch in den 3 Monaten des Moratoriums etwas passiert?

Wie bei den Banken sollen nun auch die Kernkraftwerke mit ihrem unbeherrschbaren Restrisiken gestested werden. Dazu sei ein Moratorium von 3 Monaten gedacht, also eine Verschiebung der Laufzeitverlängerung mit einer Frist für die Zeit zum Testen. Bis jetzt weiß noch niemand in der EU, wer und wie getested wird.

Schweizer AKW wie das Kernkraftwerk Leibstadt gegenüber Waldshut-Tiengen auf der anderen Rheinseite sind wie zum Hohn von den Stress-Tests ausgenommen , als ob radioaktive Wolken sich an Landesgrenzen halten.

Netzwerk IT hat dazu das Umweltministerium und einige Verbände neben Parteien befragt. Die Frage und eingegangene Antworten stehen hier . Die überwiegende Meinung beschreibt der Vertreter für Landwirtschaft und Gentechnik:

  • Die Stress Tests sind nichts weiter als blinder, letztendlich wirkungsloser Pseudo-Aktionismus, um die Bürger zu besänftigen und am Ende eben doch am Status Quo festzuhalten.

Schon bei den Banken waren die Tests sinnlos, weil sie gar nicht das gestestet haben, was kritisch bei Banken ist. Der Unsinn der Stress Tests wurde bei der Pleite Irlands offenbart, wobei die vor der Pleite geretteten Banken die Stress Tests bestanden haben.

Die AKW Stress Tests sind ebenfalls wie die hektische Kehrtwende in der Nukleartechnik nur Augenwischerei , die den Bürger beruhigen, damit er sein Kreuzchen bei den anstehenden Wahlen wieder bei den inzwischen reichlich unglaubwürdigen Regierungsparteien im Ländle machen soll. Brüderle stätigte , dass es nach den Wahlen in 3 Monaten mit der unverantwortlichen, strahlenden Technik weiter geht.

(0) Kommentare