Siemens-Foren nach Datum sortiert
erstellt von Administrator
—
zuletzt verändert:
02.07.2011 11:12
- Re: Verhandlungsergebnis der IGM — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 10.02.2012 16:12
- Anonymous User hat geschrieben: Bei Alcatel-Lucent erreichten die Kolleginnen und Kollegen bei einem Betriebsübergang selbst, dass sie 16 Monatsgehälter und 15 Monate Kündigungsschutz bekamen. Siehe z.B: Mobility Nürnberg: Eine Demo und was weiter geschah ... ...Sehr viel haben die KollegInnen leider nicht erreicht, wenn man das erste Angebot der Firma berücksichtig: "...Der Betriebsratsvorsitzende berichtet von den Verhandlungen in Stuttgart: Den Mobility KollegInnen wird für das Outsourcing zu „Harvey Nash“ eine Einmalzahlung ("Retentionbonus") von 12 Monaten und eine Beschäftigungsgarantie von „mindestens“ 15 Monaten zugesagt...." Leider kann man nicht immer gewinnen. Es gibt aber auch erfreuliche Beispiele, wie der Sozialplan von E.on, z.B. Vorruhestand bis 63 Lebensjahr ab Jahrgang 1958. Das ist schon eine sehr gute Leistung von ver.di!
- Re: Verhandlungsergebnis der IGM — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 10.02.2012 14:46
- Anonymous User hat geschrieben: Anonymous User hat geschrieben: - ..... Fangt doch mal selbst an zu denken und überlasst das nicht Anderen (IGM, BR, GBR, ...) ..... Dummerweise sind die individualrechtlichen Möglichkeiten sich bei einer Betriebsschliessung zu wehren gleich Null. Also bleibt den meisten nur noch die Hoffnung zurück zu Siemens, gute Ausgliederung oder gute Abfindung. Alles ist nur mit öffentlichen Druck auf Siemens zu erreichen (und auf die IGM, wenn es nötig sein sollte) So ein Quatsch! Bei Alcatel-Lucent erreichten die Kolleginnen und Kollegen bei einem Betriebsübergang selbst, dass sie 16 Monatsgehälter und 15 Monate Kündigungsschutz bekamen. Siehe z.B: Mobility Nürnberg: Eine Demo und was weiter geschah Rechtlich geht gar nichts in diese Richtung. Es ist wirklich Zeit, selbst Gedanken zu machen, wie es weiter gehen kann. Die IG Metall und der (G)BR werden Euch früher oder später entsorgen. Übrigens: eine gute Abfindung ist nur etwas wert, wenn man entweder einen neuen Job bekommt oder nicht mehr zu arbeiten braucht. Ansonsten werden die Betroffenen das Geld zuerst aufbrauchen, bevor sie Hartz IV bekommen ...
- Re: Verhandlungsergebnis der IGM — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 10.02.2012 13:12
- Anonymous User hat geschrieben: - ..... Fangt doch mal selbst an zu denken und überlasst das nicht Anderen (IGM, BR, GBR, ...) ..... Dummerweise sind die individualrechtlichen Möglichkeiten sich bei einer Betriebsschliessung zu wehren gleich Null. Also bleibt den meisten nur noch die Hoffnung zurück zu Siemens, gute Ausgliederung oder gute Abfindung. Alles ist nur mit öffentlichen Druck auf Siemens zu erreichen (und auf die IGM, wenn es nötig sein sollte)
- Re: Verhandlungsergebnis der IGM — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 10.02.2012 08:05
- Ich kann nicht ganz nachvollziehen, warum jetzt auf einmal die IGM der grosse Heilsbringer sein soll und alle retten wird! Es ist beschlossen (durch Vorstand und Aufsichtsrat inklusive Arbeitnehmervertreter der IGM), den Betrieb in München dicht zu machen. Aufgabe der IGM ist es nun, dass möglichst geräuschlos über die Bühne zu bringen (ich denke, auch was das kosten darf, ist längst beschlossen). Erinnert euch doch mal an das Verhältniss IGM - Arbeitgeber - Politik: - VW-KorruptionsAffäre mit den Herren Hartz und Volkert. - Kurz darauf ist ein Hr. Huber von der IGM vorgeprescht und hat das Gehalt des Hr. Heckmann (damals GBR-Vorsitzender der SIEMENS AG und Mitglied im Aufsichtsrat) von ca. 180000 Euro verteidigt; das da der Staatsanwalt ruhig geblieben ist, wundert mich bis heute. - Der Aufsichtsrat der SIEMENS AG beschliesst einstimmig!! (also auch mit den Stimmen der IGM) das neue 3-Säulen Modell für die SIEMENS AG; jedem war klar, das damit der gesamte Telekommunikations- und IT-Bereich nicht mehr zu SIEMENS passt. - Ein Hr. Huber von der IGM feiert im Kanzleramt mit seinen Firmenfreunden und Politikerfreunden seinen 60ten Geburtstag - ..... Fangt doch mal selbst an zu denken und überlasst das nicht Anderen (IGM, BR, GBR, ...)
- Re: Was wußte ab wann die IGM? — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 10.02.2012 07:40
- Anonymous hat geschrieben: Donnerstag, 9.2.2012 NSN: Wer hat was und wann gewusst? Gestern ist ein Protokoll der Sitzung des Bayerischen Landtags vom 23.11.11 (!) aufgetaucht. Ein paar Zitate daraus: Bernhard Roos (SPD): „Es geht um nicht mehr oder weniger als um etwa 2.000 Arbeitsplätze, die in Bayern im Feuer stehen.” Maria Scharfenberg (GRÜNE): „Treiber der geplanten Restrukturierung ist neben Nokia aus Finnland, die im Übrigen den Münchner Standort ganz schließen wollte - Siemens hat das in der vorletzten Woche strikt abgelehnt -, natürlich auch Siemens, Wittelsbacherplatz.“ Fraktion der SPD im Dringlichkeitsantrag: „Die Staatsregierung wird aufgefordert, unverzüglich alle ihr zur Verfügung stehenden Maßnahmen zu ergreifen, um im Gespräch mit dem Management und dem Betriebsrat des Netzwerkausrüsters Nokia Siemens Networks (NSN) und der Gewerkschaft IG Metall insbesondere den Standort München, aber auch weitere Standorte in Bayern zu erhalten und Siemens in die Verantwortung zu nehmen.” Die Katze war also schon damals aus dem Sack. Den Mitarbeitern und der Presse wurden die Fakten erst am 31.1.12 offiziell bekannt gegeben! Woher haben die Abgeordneten diese Fakten vorher schon gewusst? Es ist anzunehmen, dass spätestens nach dieser Sitzung auch die IGM es gewusst hat. Warum hat sie also die Mitarbeiter nicht informiert? Es ist dringend zu hoffen, dass sich solche Kommunikationspannen nicht wiederholen. Denn sie spielen nur der Firma in die Hand. (IC) Ihr glaubt doch wohl nicht, dass solche Massnahmen ohne die Zustimmung des Aufsichtsrats der SIEMENS AG und der NSN erfolgen: und zumindest im Aufsichtsrat der SIEMENS AG sitzen jede Menge Mitglieder der IGM, die also von Anfang an gewusst haben, was geplant ist, lange vor diesem 23.11.11! Da von "Kommunikationspannen" zu reden ist eine Verharmlosung der Tatsachen, aber psychologisch verständlich.
- Re: Mobile World Congress — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 09.02.2012 23:52
- Das wäre eine schöne Aufgabe für den NSN-Europa-Betriebsrat und die Europäische Metallergewerkschaft
- Re: Was wußte ab wann die IGM? — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 09.02.2012 23:49
- Anonymous User hat geschrieben: Das einzige was uns jetzt weiterhilft, ist dass wir wie ein Mann/Frau hinter der IGM stehen. ...Und die IGM voll mit uns! Dafür müssen wir sorgen. Macht euch nichts vor, die Verhandlungen werden schwierig und es soll keiner von uns unter die Räder kommen. Es darf keiner geopfert werden, damit der Rest was bekommt. Entweder gewinnen wir Alle oder wir gehen Alle unter!
- Re: Verhandlungsergebnis der IGM — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 09.02.2012 23:44
- Liebe KollegInnen, erstmal muss ich sagen, dass es mich schon wundert und freut, wieviele Kollegen bereit sind bei dieser Kälte aus den Büros zu kommen und ordentlich Rabatz zu machen. Hut ab, ich freue mich. Und es ärgert mich, dass es ein paar neunmal schlaue und eine Menge Angsthasen gibt, die immer noch nicht begriffen haben, dass es diesmal nicht an Ihnen vorbei geht. Sie glauben, sie würden besser behandelt als die, die draussen stehen. Es ärgert mich die Bereitschaft von Teilen der Belegschaft sich vom Management spalten zu lassen.... übrigens nicht nur bei den anderen ...ich muss mich auch anstrengen mich nicht in Versuchung führen zu lassen. Wir haben bei allem zur Verbesserung der Situation in Mch M nur dann eine Chance, wenn genügend bereit sind die Stirn zu zeigen und die Aktionen - seien sie vom Betriebsat oder Gewerkschaft - erfolgreich sind. Ich bin kein Freund von Parteien und Gewerkschaften, da ich mir nicht gerne vorschreiben lasse, wie ich zu handeln oder zu denken habe. Aber an diesem Punkt der Auseinandersetzung hilft nur Solidarität und gemeinsame koordinierte Aktionen. Daher werde ich in die IGM eintreten. Ich fordere alle auf... nein... ich bitte alle einen eventuellen Streit mit der IGM für die Zeit der Auseinandersetzung um Mch M ruhen zu lassen Übrigens, wie sieht es denn aus... wie lässt sich die Spaltung der Belegschaft durch die Firma begegnen? Können wir nicht das Management spalten? Misstrauen säen in diese Köpfe der Demagogie und der Desinformation? Gibt es keine Möglichkeit sie mit den eigenen Mitteln zu schlagen?
- Re: Was wußte ab wann die IGM? — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 09.02.2012 22:26
- Hilfe ! Jetzt bitte keine Dolchstoßlegenden.<br> Das einzige was uns jetzt weiterhilft, ist dass wir wie ein Mann/Frau hinter der IGM stehen. Die Gegenseite wird jede Schwäche und Uneinigkeit der Belegschaft gnadenlos ausnutzen<br><br> Das besagte Landtagsprotokoll ist vom 23.11, genauso wie die Presseerklärung von Ude. Ude hat ziemlich herum"geeiert" auf Nachfragen von Kollegen. Wir haben also alle bereits am 23.11. ahnen können auf was die Unternehmensleitung zusteuert.<br> Darum haben wir ja die Demo bereits an Weihnachten und vor der Olympiahalle gemacht um den Widerstand rechtzeitig zu formieren.<br><br>Lasst uns klar auf den Gegner zielen, also die Eigentümer Siemens und Nokia, die diese Schweinereien gebilligt, wenn nicht sogar beauftragt haben.<br>
- Mobile World Congress — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 09.02.2012 18:47
- Wäre der Mobile World Congress nicht ein geeigneter Rahmen um unserem Anliegen Gehör zu verschaffen. Eventuell auch zusammen mit den gebeutelten Kollegen in Finnland, besonders Tampere. Man müsste den NSN-Kunden (Netzbetreibern) klar machen, mit welchen Mitteln ihr Lieferant hier arbeitet und dass so ein Image auch an den Netzbetreiber abfärben kann. Die Netzbetreiber sollten dann ein großes Interesse dran haben, dass ihr Lieferant anständig mit seinen Mitarbeitern umgeht um selbst Imageschaden zu vermeiden.
- Mobile World Congress — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 20.02.2012 17:48
- Re: Verhandlungsergebnis der IGM — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 09.02.2012 18:17
- In die Gewerkschaft einzutreten ist nur die halbe Sache. Man/frau muss auch aktiv einwirken, dass die eigenen Interessen berücksichtigt werden, d.h auch die Ziele und die Richtung mitbestimmen.
- Re: Was wußte ab wann die IGM? — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 09.02.2012 16:09
- Wenn ich mir die heutigen Berichte in der Zeitung über die Zuläufe zur IGM anschaue, werde ich den schalen Geschmack nicht los, dass die IGM das ganze bewußt mit gesteuert hat. So Meldungen wie der Segeltörn zur Vorbereitung auf das Schlimmste,... waren auch nicht gerade überzeugend. Wenn ich nur die hälfte der Gerüchte als die IGM gehabt habe, dann hätten bei denen bereits Mitte letzten Jahres alle Alarmglocken läuten müssen. Jetzt als die großen Heilsverkünder auftrreten, wenn das Kind bereits in den Brunnen gefallen ist, ist schon komisch.
- Was wußte ab wann die IGM? — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 09.02.2012 16:04
- Donnerstag, 9.2.2012 NSN: Wer hat was und wann gewusst? Gestern ist ein Protokoll der Sitzung des Bayerischen Landtags vom 23.11.11 (!) aufgetaucht. Ein paar Zitate daraus: Bernhard Roos (SPD): „Es geht um nicht mehr oder weniger als um etwa 2.000 Arbeitsplätze, die in Bayern im Feuer stehen.” Maria Scharfenberg (GRÜNE): „Treiber der geplanten Restrukturierung ist neben Nokia aus Finnland, die im Übrigen den Münchner Standort ganz schließen wollte - Siemens hat das in der vorletzten Woche strikt abgelehnt -, natürlich auch Siemens, Wittelsbacherplatz.“ Fraktion der SPD im Dringlichkeitsantrag: „Die Staatsregierung wird aufgefordert, unverzüglich alle ihr zur Verfügung stehenden Maßnahmen zu ergreifen, um im Gespräch mit dem Management und dem Betriebsrat des Netzwerkausrüsters Nokia Siemens Networks (NSN) und der Gewerkschaft IG Metall insbesondere den Standort München, aber auch weitere Standorte in Bayern zu erhalten und Siemens in die Verantwortung zu nehmen.” Die Katze war also schon damals aus dem Sack. Den Mitarbeitern und der Presse wurden die Fakten erst am 31.1.12 offiziell bekannt gegeben! Woher haben die Abgeordneten diese Fakten vorher schon gewusst? Es ist anzunehmen, dass spätestens nach dieser Sitzung auch die IGM es gewusst hat. Warum hat sie also die Mitarbeiter nicht informiert? Es ist dringend zu hoffen, dass sich solche Kommunikationspannen nicht wiederholen. Denn sie spielen nur der Firma in die Hand. (IC)
- Was wußte ab wann die IGM? — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 11.02.2012 06:29
- Re: Das Aus für Mch M? — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 09.02.2012 11:49
- Stark! Jetzt zerfleischen wir uns schon gegenseitig! Genau das, was das Management die Hände reiben lässt.
- Re: Das Aus für Mch M? — erstellt von Heidi — zuletzt verändert: 08.02.2012 22:23
- Bitte, bitte bleibt doch mal beim Thema! Auf unsachliche Beiträge antwortet man am besten gar nicht. Wenn tatsächlich eine neue BeE geplant ist, werden wir es sicherlich erfahren. Dann können wir hier auch darüber diskutieren, aber in halbwegs zivilisiertem Tonfall und ohne Grobheiten und Beleidigungen. Wir wollen doch nicht öffentlich im Internet als wilde Horde ohne Manieren dastehen!
- Re: Hoffnungslosigkeit oder Ideenlosigkeit? — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 08.02.2012 22:15
- http://www.igmetall.de/cps/rde/xchg/internet/style.xsl/leistungen-und-beitraege-der-ig-metall-147.htm 1 % vom Bruttoeinkommen, das ganze ist natürlich steuerlich absetzbar. Rechtsschutz Streikfall und Maßregelung Unterstützung in schweren Situationen Freizeit-Unfallversicherung
- Re: Verhandlungsergebnis der IGM — erstellt von Heidi — zuletzt verändert: 08.02.2012 22:13
- Anonymous User hat geschrieben: Mein Vorschlag ist: Eintreten in die IGM. Ja, nur eine starke Gewerkschaft mit möglichst vielen Mitgliedern kann unsere Interessen vertreten. Wenn nur ein paar Hanseln in der IGM sind, dann hat diese natürlich eine schwache Verhandlungsposition. Wer jetzt noch glaubt, er kommt auch alleine ohne diese Gewerkschafts-Heinis prima zurecht, muss schon ziemlich naiv sein.
- Re: Das Aus für Mch M? — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 08.02.2012 22:10
- "Anonymous User hat geschrieben: Und das efolgreiche McH/M TOP Management kann sich in Belfast, Cork oder Dublin mit efolgreichen BPO (Business Process Outsourcing)fuer NSN versuchen. Es gibt EU Foerdergelder und niedrige Irland Steuern. So billig und guenstig, dass selbst die British Telecom Ihr Call Center aus Indien wieder nach UK/IRL zurueck geholt hat. Wo gibt es weiter tolle Jobs fuer entsorgte NSNler? Z.B. in Newcastle bei Conersys ... oder auch bei Siemens SBS in Cork, IBM in Cork oder Paypal in Dublin ...alles hochqualifierte Management/Vertriebsjobs billigst billigst knapp ueber HARTZ IV Niveau bezahlt. Viel Erfolg in der beE und mit dem neuen Sklaven-Job wuenscht DC. " Hier hat einer einfach nur ein zu kleines Geschlechtsteil !