Der Industrie-Wahlpakt
Ein Industriepakt hindert nur noch vor der Wahl die Konzerne und Unternehmen, im größeren Umfang Überkapazitäten abzubauen.
Die Kurzarbeit im Zuge des Konjunkturpaktes hat begierig gemacht, weil den Arbeitsämtern geschulte Kontrolleure fehlen. Ausstempeln und Weiterarbeiten auf Kosten der Steuerzahler scheint nur eine der vielen Methoden zu sein, auf die inzwischen Staatsanwälte aufmerksam werden. Doch warum sollten sie bessere Kontrolleure als die Ämter haben, die das Steuergeld hüten? Bis geschulte Kontrolleure bereit stehen kann daher noch viel gezockt werden, den auf Ethik der Kurzarbeit warten nur Idealisten.
Es ist wie das Jammern der Quelle-Chefin auf hohem Niveau, wenn Unternehmen angeblich richtig leiden und doch erst nach der Wahl dagegen einschreiten, weil ihnen eine konservative Regierung wichtiger als die eigenen Gewinne ist. Versprechen sich Unternehmen nach den notleidenden Banken auch noch ein Gewinnmaximierung nach der Wahl?