Sie sind hier: Startseite Benutzer valter's Home Politik Gesundheit Die (Un-)Sicherheit deutscher Kernkraftwerke

Die (Un-)Sicherheit deutscher Kernkraftwerke

erstellt von valter zuletzt verändert: 29.05.2011 10:03
In einem blitzartig innerhalb weniger Wochen erstellten Stresstest wurde die Sicherheit deutscher Kernkraftwerke untersucht, dessen Ergebnis dem Umweltminister zusagt. Alle möglichen Risiken, die zu längerem Stromausfällen, Kernschmelze und mangelnder Kühlung führen, konnten nicht untersucht werden.

Das vom Bundesumweltminister präsentierte Ergebnis des Berichtes der Reaktorsicherheitskonferenz (RSK) stellt heraus, nur ausgewählte wesentliche Aspekte untersucht zu haben. Dabei konnte die Robustheit einzelnen Anlagen festgestellt werden.

Es fällt die Charakterisierung robust auf; d.h. robust sind einige deutschen AKW, nicht aber sicher. Robust soll wohl heißen, die Stromversorgung sei etwas stabiler und es gäbe mehr Notstromaggregate als in japanischen AKW. Alles also relative Aussagen, weil es die absolute Sicherheit sicher nicht gibt!

Die RSK hat sich auf die Aussagen der Kernkraftwerke-Betreiber bezogen, was ein großer Fehler ist. Was man den Betreibern glauben kann, ist gerade am Beispiel Japan und TEPCO nachzuvollziehen. Der Test hat sich sträflich auf fremde Aussagen verlassen, die im Zweifel nicht stimmen.

Es wird gar nicht bezweifelt, dass die als Stresstest bezeichnete Schnellprüfung nur oberflächlich sein konnte und viele Möglichkeiten nicht erfassen konnte. Gleichwohl hat sie einiges zutage gefördert, wenn nicht mehr von Sicherheit sondern von Robustheit gesprochen wird. Es ist ja auch gar nicht so einfach auf die Schnelle alle möglichen Szenarien festzustellen, unter denen längere Zeit die Nachkühlung abgeschalteter Anlagen ausfällt. Flufzeugabstürze sind nur eine Möglichkeit.

Der Bericht fordert neben der Abschaltung der riskantesten Anlagen geradezu nach weiteren umfassenden Untersuchungen. Ein Auftrag zu weiteren Untersuchungen und eine neutrale Stelle die diese Untersuchungen durchführen könnte, fehlt bisher; denn die RSK ist auch nur eine vom Umweltministerium beauftragte Institution.

Der Name der RSK kommt wohl von R öttgen S tresstest K umpanei. Neutral ist etwas anderes.

(0) Kommentare