Aufschwung bei Hatz IV Aufstockern?
In 2010 waren durchschnittlich 1,383 Millionen Beschäftigte nicht in der Lage, von dem erarbeiteten Geld zu leben. Die Löhne waren zu gering bzw. die Arbeitszeiten zu knapp. Sie mußten von der Bundesanstalt eine Aufstockung erhalten.
Ist daraus zu lesen, dass der Aufschwung in den Niedriglöhnen stecken geblieben ist, wenn die Menschen arm trotz Arbeit sind? Was nützt es zwar wieder mehr Arbeit zu haben, wenn diese Arbeit aber nichts Wert ist.
Dieser Aufschwung ist mal wieder allein ein Heimspiel für die Wirtschaft , auch wenn die BA nach Ursachen sucht. Arbeitnehmer sind nicht beteiligt, wenn sie Aufstockung brauchen. Ein Aufschwung verdient nur seinen Namen, wenn auch die Zahl der Aufstocker wieder sinkt, statt zu steigen.