Sie sind hier: Startseite Benutzer valter's Home Politik sozial Die Krise der Entlassungen beginnt erst noch

Die Krise der Entlassungen beginnt erst noch

erstellt von valter zuletzt verändert: 03.09.2009 13:14
Das was nicht die Krise, nachdem die Banken saniert wurden. Kurzarbeit hat bisher Entlassungen abgefedert, doch die abhängige Beschäftigung wird erst nach der Wahl in die Zange genommen werden.

Noch sind krisenbedingte Entlassungen nicht eskaliert, weil die regierenden Parteien und die, die sich eine Regierungsbeteiligung nach der Wahl erhoffen, die negativen Folgen von Entlassungen fürchten. Die Krise der Warenhäuser dauert ja schon länger und die Pleite von Arcandor war auch nicht aufzuhalten. Das Pokern um Opels neue oder alte Eigentümer geht weiter.

Noch wird ein Stillhalteabkommen der Koalition mit der Industrie eingehalten, um die Massenentlassungen zu verbergen, die sich überall bereits andeuten, beisoielsweise in der Stahlindustrie , im Mittelstand und Familienunternehmen , wenn man von den Konzernen wie Siemens und Alcatel absieht, die ihre Gewinne schon länger aus Personalreduktion generieren.

Wahlforscher haben sich bisher zu sehr auf die Polarisierung zwischen den bisher größten Parteien konzentriert, um das Wahl-Verhalten der Menschen richtig zu bewerten, das schon zu den ersten Konsequenzen in Thüringen führte. Das Spannende ist nun, wie unterschätzte Wähler auf die vielen, offenbar nicht haltbaren Versprechen reagieren, wenn es nicht mehr um Zusagen sondern um Glaubwürdigkeit geht.

Ein Beispiel der Glaubwürdigkeit ist die Begrenzung der Manager Boni , von denen viele Monate schon geredet aber nicht gehandelt wird.

(3) Kommentare

Anonymer Benutzer 03.09.2009 15:55
..nach der reichstagswahl werden die "wahren herren im lande" ihr wahres gesichts zeigen und die zeitlich auferlegte maske ablegen!!

das erwachen in der breiten bevölkerung wird " grausig" sein !!
meint der jägermeister
Anonymer Benutzer 04.09.2009 10:52
Koenntest Du ein wenig präzisieren, wer die wahren Herren im Lande sind und welche Konsequenzen nach dem Ablegen der Maske zu erwarten sind? Irgendwie hört sich das bedrohlich an.

 Danke!
Anonymer Benutzer 04.09.2009 19:41
die scheinbar "wahren herrern" sind die millionäre und millijadäre und und ihr politischen helfershelfer sprich politiker und das kapital.

scheinbar deshalb, weil sich die abhängig beschäftigten wohl nicht ihrer wahren macht bewusst sind,
und bei dieser mehrheit des volkes wird das erwachen fürchterlich sein nach der wahl.


wir ,die masse der bevölkerung, bekommenn dann die rechnug dafür , das die verbrecherbande , die uns in dieser aktuelle krise geführt hatte ,für diese verursachung der krise nicht nicht zur rechenschaft gezogen wird ,sprich haftbar gemacht wird.

die scheinbar sogenannten kleinen leute gezahlen mal wieder die zeche.

die gewinne werden privatisieret von den verursachern und die verluste werden sozialisiert, dh auf die massen abgewälzt.