Krisenkosten 10.500.000.000.000 Dollar
Die Kosten der Krise werden auf 7300 Milliarden Euro geschätzt, RP-online Studie .
Umgerechnet verteilen sich die Krisenkosten nach Berechnung der Commerzbank Research auf jeden Weltbürger mit 1500 Dollar Schulden.
Wer bezahlt die Krise?
Bisher haben die Regierungen Milliarden in die Banken gepumpt, die sich beim Zocken vertan haben. Ausufernde Boni Zahlungen haben ein Übriges getan. Die Konzerne haben daraufhin bisher schon 50 000 Beschäftigte entlassen . Ganz unverschämte Bängster suchen nach neuen Begriffen für Bonuszahlungen, Finanzämter machen weiter mit, wie sie sich bereichern. Wer die Krise zahlt, ist das noch nicht klar?
Für das Scheitern der Konzernrettung bekommt der Arcandor Chef Eick 15 Millionen Abfindung und die Beschäftigten, die ihre Existenzen verlieren, bangen um eine kleine Abfindung. Die einen nennen diese Frage Neid, andere suchen (vergeblich) Gerechtigkeit. Auch darüber entscheiden die Wahlen, die in einigen Ländern schon Trends zeigen.
- Fazit: Viele Verursacher kassieren immer noch und wir alle zahlen die Krise.
Demokratie ist eben mehr als nur Kreuzchen machen oder irgendeinen Politiker sympatisch zu finden. Es gehört Meinungsbildung dazu und dazu gehört, sich zu informieren. Aber das scheint schwer zu sein ...