Verzicht auf Kündigungen 2009
Ein Verzicht auf betriebsbedingte Kündigungen in 2009, den Vertreter der Wirtschaft am Krisengipfel ankündigten, war als einziges brauchbares Ergebnis aus dem Krisengipfel am 14.12.08 zu erkennen, RP-online vom 15.12.08.
Ein derartiges Versprechen hat angesichts der kommenden Rezession grosse Beduetung, wenn die Arbeitgeber 2009 noch damit rechnen, ihre Beschäftigten zu brauchen. Allerdings ist nur von 2009 die Rede, d.h. 2010 geht es los mit betriebsbedingten Kündigungen.
Kündigungsverbot, Verstaatlichung von Banken und anderen Industriezweigen deuteten schon das Ende des bisherigen kapitalistischen Systems an, das sich auch Marktwirtschaft nennt. Ist das Versprechen ein weiteres Zeichen für einen Wertewandel?
Mit grosser wahrscheinlichkeit werden die mehrheiten der belegschaften in ausgedehnten kurzarbeitsphasen geschickt mit nicht zu unterschätzenden lohnverlusten.beispiele gibt es genug, siehe daimler ,MAN und andere grosse dax unternehmen.
erwähnenswert ist ausserdem auch das die meisten dax unternehmen sowie so sogenannten "standortverträge" haben die zum teil bis 2012 reichen. somit kosteten ihnen solche "lippenbekenntnisse" gegenüber der "kanzlerin des Kapitales" überhaupt nichts!
Fazit: ich würde sagen fast alles nur schau und werbung fürs kapital!!
waldmannheil vom jägermeister aus dem harz