Sie sind hier: Startseite Benutzer valter's Home Politik Neonazi Bücherverbrennung vor 75 Jahren

Bücherverbrennung vor 75 Jahren

erstellt von valter zuletzt verändert: 25.08.2008 18:24
Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels erinnert zusammen mit der Akademie der Künste, dem P.E.N. Zentrum Deutschland und dem Verband deutscher Schriftsteller an die Nazi Bücherverbrennung vor 75 Jahren.

In einer Feierstunde hat Bundespräsident Horst Köhler hat am Freitag der Bücherverbrennungen durch die Nationalsozialisten gedacht, bei der unter anderem Bücher von Heinrich Heine, Bertolt Brecht und Franz Kafka in Flammen aufgingen, weil sie undeutsch seien, ddp vom 9.5.08.

Die Bücherverbrennung als freiwillige Selbstaufgabe des Geistes ist die Vorstufe zum Holocaust zu sehen, der sich nie wiederholen sollte. Deshalb darf dem Treiben von Neonazis nicht tatenlos zugesehen werden.

Die Zensur der Nazi Diktatur durch totale Vernichtung geistiger Güter war tatsächlich noch schlimmer als die heutzutage zu Recht angeprangerte Zensur und Mißachtung der Menschenrechte in China. Das eine entschuldigt nicht das andere. Deshalb sind beide so verwerflich oder gar zu entschuldigen.

Die Gedenkveranstaltung hat leider einen aktuellen Bezug zur gezielt gegen Journalisten gerichteten Gewalt während der Auseinandersetzungen zum 1. Mai 2008 in Hamburg, NDR vom 9.5.08, was ein weiterer Anlaß sein sollte, endlich die rechtsradikale NPD zu verbieten, anstatt sie immer noch von der Polizei hofieren zu lassen.

In dem Buch von Volker Weidermann Das Buch der verbrannten Bücher werden die Hintergründe der Bücherverbrennung noch genauer beschrieben.