Sie sind hier: Startseite Benutzer valter's Home Politik Gesundheit Die Illusion von Selbstheilung versagender Kontrollen

Die Illusion von Selbstheilung versagender Kontrollen

erstellt von valter zuletzt verändert: 13.01.2011 12:29
Ein Bundesministerium läßt sich durch Täuschung von Kontrollen und Auslieferung vergifteter Lebensmittel an der Nase der Lebensmittel-Lobby herumführen und die Klientel-Regierung schaut nur zu.

Seit März 2010 weiß die Industrie von den Dioxin Vergiftungen und produziert weiter, als wäre nichts geschehen. Nach dem Bekanntwerden und kurzfristigem Stilllegen wird über Schäden der Landwirte diskutiert, nicht der Schäden an der Gesundheit der Verbraucher. Dann werden ein paar Codes vergifteter Eier veröffentlicht und die Auslieferung von vergiftetem Schweinefleisch bekannt. Kontrollorgane versagen und die verantwortliche Regierung wehrt sich wenig glaubhaft gegen Untätigkeit, wenn sie immer noch der Industrie Glauben schenkt.

Es ist lange vorbei, daß Landwirte für den eigenen Futterbedarf mit natürlichen Stoffen vom eigenen Acker oder zumindest aus umliegendem Gebiet gesorgt haben. Auch hier ist die Globalisierung zum Schaden der Produkte geworden.

Beim Versagen der Lebensmittel-Kontrollen bleibt die Hoffnung auf Selbstheilung und Eigenverantwortung eine Illusion. Ähnliches haben wir gerade erst bei den Banken erlebt, die mit globalisiertem Zocken erst eine Krise erzeugten, dann immer noch unkontrolliert weiter auf Kosten der Steuerzahler leben. Die gesamte Bundesregierung scheint nur an die nächsten Spenden zu denken und läßt das zuständige Ministerium weiter zappeln. Das beweist nur die Unfähigkeit, sich um die Gesundheit der Menschen kümmern zu können. Profite des Klientels ist der gewählten Regierung wichtiger als die Menschen, die sich überlegen müssen, das bei den nächsten Wahlen zu ändern.

Wenigstens in den Kantinen der Betriebe können Arbeitnehmer mit Betriebsrat tätig werden und selbst, mit Unterstützung von Fachleuten untersuchen, was unten in der Lebensmittelkette angekommen ist.

(0) Kommentare