Ethik bei Kurzarbeit
Bereits vor Monaten warnten Experten vor dem Mißbrauch der Kurzarbeit . Zunächst wurde an Mitnahmeeffekte gedacht. In einigen Fällen kann Kurzarbeits-Mißbrauch durchaus eine Frage der Steuerfahndung sein, wenn während angemeldeter Kurzarbeit schwarz weitergearbeitet wird. Es ist ja auch ganz einfach, die Kurzarbeit in Firmen auszunutzen, die keine transparente Anwesenheitskontrolle haben oder einfach von zuhause aus weiterarbeiten.
Trotz Kurzarbeit wird dann doch wie in den Rieter Werken in Konstanz ausgelagert bis zur Schließung. Hier wurden doch Kurzarbeits-Gelder nicht zu dem Zweck gezahlt, um einen Betrieb über die Krise zu retten. Ob die Manager für diesen Mißbrauch jemals zur Verantwortung gezogen werden?
Kontrollen zur Sicherung der vom Arbeitsamt ausgegebenen Steuergelder bezeichnen manche wieder als überflüssige Bürokratie, weil sie der Aufdeckung von Betrug entgegenwirken. Wenn das die Werte und Normen sind, die inzwischen in der Wirtschaft eingezogen sind, hat das sicher nichts mit Ethik zu tun.
Die 1,5 Milliarden für Kurzarbeit scheinen diesmal gar zu verlockend zu sein, um auch davon profitieren zu wollen. Aber Profit auf Kosten von Steuergeldern kann doch nichts mit Ethik zu tun haben, auch wenn einige es immer noch als Kavaliersdelikt ansehen, Gelder der Gemeinschaft für sich zu verwenden.
Die Justiz unterstützt diese Schieflage mit der Möglichkeit, sich bei Steuerhinterziehung freizukaufen und notleidende Banken haben gezeigt, wie man mit dem Pleitegeier winkend an Milliarden kommt.
Hat die Justiz keine Ethik?
Beim Gerangel um Kurzarbeit wird wieder deutlich, dass Ethik in der Wirtschaft nicht vorhanden ist, nur Rücksichtslosigkeit und Ellenbogenmenthalität, um ein größt-mögliches Stück vom Steuer-Kuchen zu bekommen. Ist nur schade, wenn hier sogar Mitbestimmungsgremien mitmachen. Da können noch so viele Ethik Programme aufgelegt werden, mit denen nur Mitarbeiter drangsaliert werden. Habermas formulierte das so: Man soll aufhören, über Moral, Werte, freiwillige Codices, Gentlemens agreements und ähnliche Transzendalien zu quatschen, und endlich Verantwortung übernehmen.
Ethik und Wirtschaft, das sind und bleiben verschiedene Welten, zwischen denen keine Verbindung besteht.