Zocken mit einem Hebel
Die wiederholt vom Steuerzahler kommenden Milliarden , mit denen Staatsschulden und die an Staatsanleihen beteiligten Banken aufgefangen werden, sollen gehebelt werden. Daraus entsteht eine wundersame Geldvermehrung , die von der Politik angepriesen wird.
Bei den Schulden von Griechenland kommt ein Schuldenschnitt , dessen Höhe von Gipfel zu Gipfel anwächst. Wenn dabei die auch so notleidenden Banken wieder an die Grenze ihrer Belastbarkeit kommen, rechnen sie wieder mit staatlicher Unterstützung, diesmal 100 Milliarden Euro, in Deutschland davon 5 Milliarden Bängster -Hartz4.
Nicht ohne Grund sind die Menschen unter dem Motto OCCUPY weltweit auf die Strasse gegangen und gehen wiederholt gegen Banken und die Politiker auf die Strasse, die die Finanzindustrie noch mehr unterstützt, Transaktionssteuer verhindert und Invertment-Abenteurer nicht von normalen Geldgeschäften trennen. Leider ist die Vernetzung der Menschen noch lange nicht so weit wie die der global agierenden Unternehmen, die wie Nokia von einem Billiglohnland in das nächste wandern und verwüstete Industrieruinen hinterläßt.
Schließlich hat ein Hebel auch zwei Seiten, so dass bei falschem Einsatz keine Vermehrung sondern ein Verlust eintritt, wie er beim Zocken mit den Leerverkäufen wieder zu einer Krise geführt hat. Daraus entstünde ein Schirmchen, mit dem die Euro-Staaten gar nichts anfangen können. In Brüssel sind aber Politiker gerade dabei, durch Zocken ein Problem lösen zu wollen, das genau dadurch aber entstanden ist. Viel dringender ist endlich das Zocken zu verbieten.