Rausgerutschte Wahrheiten im Netz
Neben El País, Le Monde, The Guardian und The New York Times hat der Spiegel die in Wikileaks veröffentlichten, aus drei Jahren stammenden rund 250.000 Dokumente bereits kommentiert. Dabei bekommen neben Netanyahu als jemand, der Versprechen nicht einhält, Putin als "Alpha Dog", auch deutsche Politiker ihr Fett weg. Oder mit anderen Worten, sie werden mit den in der Presse bekannten, kritischen Worten kommentiert. In der FDP wird nach einem Leck aus den Koalitionsverhandlungen gesucht.
Der Druck, der in einem Kabel sichtbar wird, wie der deutsche Innenminister das Justizministerium übergangen hat, um dem SWIFT Abkommen mit den USA zuzustimmen, dürfte noch einigen Wirbel bei den vermeindlichen Datenschützern der FDP entfachen.
Die Peinlichkeit sind nicht nur deutlichen Worte, sondern auch undichte Stellen, die im Internet somit fast alles öffentlich machen. Die Wikileaks Veröffentlichung in den Kabelbotschaften fordert alle Verantworlichen noch mehr dazu auf, lieber bei der Wahrheit zu bleiben, sonst holen ihn seine eigenen Lügen schnell über das WWW ein. Wikileaks veröffentlicht nach den Bagdad Dokumenten wieder einmal brisante Dokumente.
Die Menschen wollten schon immer wissen, wie sie bei den G20 Treffen hintergangen werden. Ein paar offene Worte vor der S21 Schlichtung wären auch nicht schlecht, beispielsweise wer Wasserwerfer und Pfefferspray auf die Demonstranten losschickte und wie die Stuttgarter bis zur Schlichtung, über die Kosten bis heute im Ungewissen gehalten wurden.
Erwartet der Bürger nicht stets, daß Politiker ihre Worte genau überlegen, Lügen vermeiden und nur zu haltende Versprechen abgeben? Diese Plattform wird auch bei Wahlen helfen können, die Entscheidungen nach vertrauenswürdigen Kandidaten zu erleichtern.
Statt den Ball, die bisher vielfach falsche Information, geht die US Politik gegen die Menschen, genannt Sources, also die Quellen, vor, die dem Leser es erst ermöglichen Kenntnis von den faulen Tricks hinter den Kulissen zu bekommen. Es wird noch viele Wikileaks geben, die immer besser informieren können, wenn alle Sprachbarrieren überwunden werden.