Sie sind hier: Startseite Benutzer valter's Home Politik sozial Das Ende der Ethik in der Wirtschaft

Das Ende der Ethik in der Wirtschaft

erstellt von valter zuletzt verändert: 08.01.2009 13:38
Lange genug ist scheinheilig über Ethik in der Wirtschaft debattiert worden. Mitarbeiter mussten sogar ethische Zwangsschulungen erdulden. Die Bankenkrise zeigt, Ethik ist Fremdwort für Manager.

Der Versuch des Soziologen Max Weber , durch Abgrenzung vom Lobbyismus eine Ethik auch in der Wirtschaft zu entdecken, ist nach der Bankenkrise endgültig gescheitert. In Wirtschaftsunternehmen ist keine Ethik drin, auch und gerade weil die Beschäftigten mit Zwangsschulungen malträtiert wurden und übereifrige Chef's wie der einstige Mr.Siemens und Bestechungsmanager darüber Papier bedrucken liessen.

Das Papier war es nicht Wert, dass Manager über Moral räsonierten, die sie von anderen verlangen, selbst aber totale Erinnerungslücken haben, wenn sie sich an die Kassen für Bestechungsmilliarden erinnern sollen. Ist das etwa moralisch, Supergehälter für die Verantwortung einzustecken, aber Bestechungen in solchem Ausmass nicht verhindert zu haben?

Anstatt der krampfhaften Versuche eine globale Ethik der Oekonomie zu fordern ist es an der Zeit, den Unsinn des Spagats einer widersinnigen Wirtschaftsethik zu erkennen, sich auf die Philosophen von Platon bis Kant zu besinnen und endlich Schluß zu machen, sich länger etwas vorgaukeln zu lassen. Es ist eben nicht ethisch, wenn erwischte Zocker (neues Wort für Manager) selbst Schluß machen und ihre Belegschaften mit allen Existenzfragen im Regen stehen lassen.

Daran ändern auch nicht die väterlichen, ethisch aussehenden Mittelständler etwas, die einen Teil der Gewinne sozial arbeiten lassen.

Inzwischen geben Wirtschaftswissenschaftler zu, dass der Markt auf dem sozialen Auge blind ist, ohne die Konsequenzen zu ziehen, beispielsweise Privatisierungen zu stoppen und alle sozialen Regeln wiederherzustellen. Es reicht eben nicht ein paar Koepfe auszutauschen . Vielleicht muss der wiederentdeckte Marx für die Demokratie umgeschrieben werden? Das Jahr 2009 kann das Ende der scheinheiligen Ethikdiskussion in der Wirtschaft werden.

(0) Kommentare