Die Plattmacher
Es gibt offenbar nur noch Plattmacher und keine honorigen Firmen, die gern mit ausgebildeten Menschen hier die Produkte herstellen, wo sie auch die Kunden haben, die sie kaufen. Soviel Auslagerungen gab es selten. Nur die spektakulaersten Beispiele sind noch in den Köpfen, viele andere stehen in den Projekten dieser Plattform:
- Philips kaufte einst TEKADE und Grundig und machte alle Standorte zu .
- AEG, von Elektrolux übernommen, wird nach heftigem Arbeitskampf einschließlich Boykott dichtgemacht, um in Polen zu produzieren
- MAN kauft vor vielen Jahren ein Büssing Werk in Salzgitter, um es jetzt nach Osteuropa zu verlegen.
- Motorola schließt das Werk in Flensburg
- Nach den Massenkündigungen bei ICN in München wird die Siemens Handy Sparte in Bocholt und Kamp-Lintfort erst mit 40 Stundenvertraegen geknebelt und dann doch zu "BenQ:news20061002-001 ausgelagert und dichtgemacht.
Und jetzt ist die letzte große Handy Schmiede, Nokia in Bochum, dran geschlossen zu werden. Direkt vor Landtagswahlen ist das natürlich schlecht und das Getöse aller Politiker groß. Wie ernst sie das aber meinen, werden erst die wirklichen Einsätze in den nächsten Wochen zeigen. Sollten sie nur dazu dienen, die Betroffenen stillzuhalten, dann haben einige Politiker ihr Ziel auf Kosten der Beschäftigten erreicht.
Wenn es wirklich ernst ist mit den Rückforderungen von Steuergeldern, aus denen die Förderungsmillionen gezahlt wurden, wo sind dann die Klageschriften und Anträge an die Gerichte? Ein Präzedenzurteil wäre hier sehr hilfreich, wenn man nicht gleich eine Sammelklage für alle einreicht.
http://www.wdr.de/themen/wirtschaft/wirtschaftsbranche/nokia/080115_interv.jhtml?rubrikenstyle=wirtschaft
"Es gibt offenbar nur noch Plattmacher und keine honorigen Firmen, die gern mit ausgebildeten Menschen hier die Produkte herstellen, wo sie auch die Kunden haben, die sie kaufen."
Nokia tut, was alle anständigen Kapitalisten tun: sie kümmern sich ums Geschäft!
Du unterliegst der irrigen Vorstellung, daß es "gute" und "böse" Geschäfte gäbe. Bei den guten gingen die Interessen der Arbeitnehmer und Arbeitgeber zusammen,so daß alle glücklich sind - und bei den bösen Geschäften sind die "Plattmacher" am Werk, die sich für Belegschaften nicht mehr interessieren - also gegen (d)eine eingebidete Pflicht verstoßen!
Die Wahrheit ist eine andere: Produktion für rentables Geschäft basiert immer auf dem Gegensatz von Kapital und Arbeit, weil die Löhne Abzug vom Gewinn sind,ihre Rationalität somit in ihrer Niedrigkeit liegt. Außerdem müssen sie sich lohnen - fürs Kapital und wenn sonstwo mehr drin ist, welcher Unternehmer sagt dann nein?
Außerdem ist der Vorwurf Plattmacher ziemlich nationalistisch: In Rumänien wird nichts platt gemacht: da enstehen neue Arbeitsplätze. Mal ehrlich: du würdest Nokia super toll finden, wenn die von Rumänien nach Bochum kämen!!
Also: wenn der Grund für die Schädigung der Leute hier das kapitalistische Geschäft ist, also die Produktion den Zweck verfolgt, aus Geld mehr Geld zu machen durch Ausbeutung der Beschäftigten, dann ist der Glaube an einen guten Ausbeuter (im Gegensatz zum Plattmacher) der falsche Schluß.