Electrolux droht und will verhandeln
Die schwedischen Manager sitzen weiter auf hohem Roß. Sie drohen sogar den Streikenden mit schnellerer Auslagerung des Nürnberger AEG Werkes. Der Chef des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall assistiert dabei mit altbekanntem Jammern, weil der deutsche Standort schwierig sei. Hat er damit seine Funktion verfehlt, wenn er selbst nichts dagegen unternimmt, daß die Konzerne weiter nur aus reiner Gewinngier auslagern?
Von den Schließungsplänen wolle der Electrolux Konzern auch nicht abrücken, aber ein Angebot vorlegen. Offenbar drücken ihn inzwischen die Folgen von Streik und Boykott mit über 3000 Unterschriften am 29.1.06.
Gespräche haben im fernen Münchener Olymp begonnen. Für die Streikenden kann dort viel verhandelt werden, wenn daraus keine Substanz, kein Sozialtarifvertrag herauskommt. Besser für alle Beteiligten, für die trotz sibirischer Kälte unerschrockenen AEG'ler wie auch für die Absätze des Konzerns wäre eine Zusage für langjährigen Verbleib des AEG Standortes und aller Arbeitsplätze.
Vor allem aber erwarten die Streikenden, daß die schwedischen Chef's, die diese Streiksuppe und den Boykott basierend auf über 3000 Unterschriften durch ihr stures Beharren auf der Schließung eingebrockt haben, zum Auslöffeln an ihr Werk kommen, um das mit den Streikenden wieder ins Reine zu bringen. Sollten sie dazu nicht in der Lage sein, sind die Aussichten für baldige Beendigung des Streikes und die Blockade weiterer Produktionsstätten sehr gering.
Eine freundliche Polnische Hausfrau die zwar mitfühlen kann wie es den Deutschen Mitarbeitern geht war aber überglücklich darüber das sie jetzt 250 Euro im Monat verdient.
Super Globalisierung.
Dort billig produziert und hier teuer verscherbelt oder soll ein polnischer Mitarbeiter sich den Luxus leisten können eine Deutsche AEG spülmaschine (Made in Polen)bei einem Einkommen von 250 Euro bezahlen zu können.
Deutsche Politik hat versagt und arbeitet mit den Gewerkschaften daran das Lohnnivo in Deutschland zu senken.Es ist zum Kotzen.Auch in einem anderem Bericht wurde gezeigt wie der Zoll polnische Arbeiter unter die Lupe nimmt da diese auf dem Bau für 5 bis 6 Euro arbeiten.Das ist ja nicht der Mindestlohn.Aber es gibt doch massig reguläre Arbeitsplätze wo Deutsche schon für das gleiche Geld arbeiten und davon auch noch massig steuern zahlen müssen