Sie sind hier: Startseite Benutzer valter's Home Firmennachrichten BASF Lanxess verweigert längere Beschäftigungsgarantie

Lanxess verweigert längere Beschäftigungsgarantie

erstellt von valter zuletzt verändert: 25.08.2008 18:31
Im Gegensatz zum Mutterkonzern Bayer verweigert Lanxess seinen Beschäftigten die Garantie einer Beschäftigung über 2007 hinaus

Mit der IBGCE hatte der Chemiekonzern eine "Beschäftigungsgarantie bis Ende 2007":http://www.welt.de/print-wams/article128662/Chemie-Standort_NRW_ist_in_Gefahr.html ausgehandelt. Inzwischen hat Bayer diese Garantie bis 2009 verlängert.

Diese Verlängerung verweigert Lanxess seinen Beschäftigten, Wirtschaftswoche vom 17.9.07.

Trotz Standortsicherung hatte Lanxess 1000 Stellen abgebaut. Nun befürchten die Beschäftigten, daß die mit Sanierung genannten Entlassungen weitergehen und mit weiteren Auslagerungen Kasse gemacht wird. Solche Auslagerungen werden gern in Billiglohnländer mit Sklaverei gemacht, aus denen nicht selten verunreinigte Produkte mit entsprechenden "Umweltschäden":http://www.tagesspiegel.de/politik/International-volkskongress-china-umweltschutz;art123,1879602 wieder zurückkommen, die allerdings solange nicht boykottiert werden konnen, wie deren Herkunft und Verunreinigung unklar ist.

(1) Kommentare

Anonymer Benutzer 15.08.2008 11:08
Der Mohr hat seine Schuldigkeit getan.... Die Belegschaft von Lanxess ist in den letzten Jahren durch so manches Tal der Tränen gegangen und hat widrigkeiten auf sich genommen - so und zum Dank... der Tritt in den Arsch!!! Herr Heitmann, schämen Sie sich nicht das Vertrauen und die Hoffnungen der Belegschaft so zu missbrauchen, nur um wahrscheinlich den Aktionären noch ein grösseres goldenes Ei ins Depot zu legen??? Aber Herr Heitmann, auch die Belegschaft hat Aktien, und gar nicht so wenig!!! Wenn nun ein Aufruf gestartet würde, die Stimmrechte der Belegschaftsaktionäre in einer Hand zu bündeln, könnte man einen Arbeitnehmervertreter in der Vorstand deligieren, genau da wo es Ihnen Herr Heitmann gar nicht gefällt! Es kommt nur darauf an wieviele Aktien die Arbeitnehmer zusammen bekommen. Anstatt das Geld was man übrig hat zu "Verriestern" könnte man es zum Beispiel mal direkt beim Arbeitgeber anlegen und Mitbestimmen!!! Na Herr Heitmann wie schmeckt Ihnen das??? Liebe Belegschaftsaktionäre denkt mal darüber nach: einer allein kann nicht viel ausrichten, aber noch sind wir viele!!!!