Siemens-Foren nach Datum sortiert
erstellt von Administrator
—
zuletzt verändert:
02.07.2011 11:12
-
Re: Psychoterror ist beendet - für beE Teilnehmer — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 14.04.2012 13:05
- Der inder hat es drauf!!!
-
Re: Psychoterror ist beendet - für beE Teilnehmer — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 14.04.2012 12:44
- Tut mir Leid das sagen zu müssen: Der Psychoterror geht erst los, wenn ihr auf Hartz IV seid.
-
Re: Psychoterror ist beendet - für beE Teilnehmer — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 14.04.2012 12:28
- Wir sollten im Nachlauf alles daran setzen die Öffentlichkeit zu informieren. Film, Funk, Presse, alles was möglich ist.
-
Re: Psychoterror ist beendet - für beE Teilnehmer — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 14.04.2012 12:25
- Die Pressemeldung und die Mail der deutschen Geschäftsführung ist an Zynismus auch nicht zu überbieten.
-
Re: Psychoterror ist beendet - für beE Teilnehmer — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 14.04.2012 12:22
- Das was der Drecksinder in seiner letzten Mail geschrieben hat ist eine Verhöhnung der gefeuerten Mitarbeiter. Der sollte sich was schämen.
-
Re: Wieviele Minus- und Plus-Stunden darf man in MchM haben? — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 14.04.2012 11:31
- @Anonymous User am Samstag 01:24 "weil man z.B. bis zur letzten Minute noch seine Aufgaben an andere Kollegen übergeben muss" Du hast unterschrieben, dass dir bekannt ist, dass dein Arbeitsplatz bei NSN entfallen ist und daher dein Arbeitsverhältnis aus betriebsbedingten Gründen beendet werden muss. Das ist Voraussetzung für den Bezug von TransferKUG. Es kann folglich keine "Restarbeiten" oder "Übergabe von Aufgaben" mehr geben. Ansonsten wäre das Betrug, denn du würdest staatliche Förderungen beziehen, obwohl die Voraussetzungen nicht vorliegen.
-
Re: Wieviele Minus- und Plus-Stunden darf man in MchM haben? — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 14.04.2012 11:15
- Anonymous hat geschrieben: Hat jemand die Arbeitszeitvereinbarung zur Hand? ....Aus der GAZ-Vereinbarung:.......8. Zeitsaldo / Zeitausgleich Überschreiten der Sollarbeitszeit innerhalb des Zeitrahmens führt zum Aufbau von Zeitguthaben bzw. zum Abbau einer Zeitschuld. Unterschreiten der Sollarbeitszeit führt zum Abbau von Zeitguthaben bzw. zum Aufbau einer Zeitschuld. Ganztägige Zeitentnahmen sind hinsichtlich Zeitpunkt und Dauer mit der zuständigen Führungskraft abzustimmen (ähnlich Urlaubsnahme). Eine Kumulierung von freien Tagen im Rahmen der Saldogrenzen ist möglich. Die Saldoobergrenze beträgt plus 80 Stunden. Die Saldountergrenze beträgt minus 30 Stunden. Der Mitarbeiter hat seine Führungskraft zu informieren, wenn plus 50 Stunden im Saldo überschritten sind. MA und Führungskraft haben dann über Maßnahmen zur Reduzierung des Saldos zu beraten. Überschreitet der Zeitsaldo 80 Stunden, vereinbaren MA und Führungskraft einen Saldoabbau mindestens bis zur Grenze von 40 Stunden. Die vereinbarten Maßnahmen sind auf Wunsch der Führungskraft oder des MA im Zeiterfassungsbogen festzuhalten und von beiden abzuzeichnen. Ist mit einem Anstieg des Zeitguthabens über die Saldogrenzen hinaus zu rechnen, ist grundsätzlich Mehrarbeit zu beantragen oder eine Regelung mit dem BR – unter Einschaltung der PA - zu treffen. Vorrangig ist der Saldo durch Freizeitnahme abzubauen. Ist ein Saldoabbau durch Freizeitnahme nicht möglich gewesen, kann bei Überschreiten der Saldoobergrenze ein Saldoabbau durch finanzielle Abgeltung (im Tarifkreis mit Mehrarbeitszuschlägen) erfolgen. Im Zeitraum von 6 Monaten können einmalig maximal 50 Stunden abgegolten werden. Um das Volumen der abzugeltenden Stunden in einem vertretbaren Umfang zu halten, werden auf Veranlassung des BR mit der BL geeignete Maßnahmen vereinbart. Der BR erhält unverzüglich von der PA eine Kopie der namentlichen Auszahlungsmeldung der abgegoltenen Gleitzeitstunden. Die bezahlten Gleitzeitstunden sind vom Gleitzeitsaldo abzuziehen. Ein 30 Stunden übersteigender negativer Zeitsaldo (= Zeitschuld) kann zur Einkommenskürzung führen. Vor dem Eintreten einer Einkommenskürzung ist der BR einzuschalten. Bei mehreren zusammenhängenden Betriebsschließungstagen können Ausnahmeregelungen getroffen werden. Bei Ausscheiden aus dem Betrieb oder aus der Gleitzeitregelung hat der MA rechtzeitig für einen Ausgleich des Zeitsaldos zu sorgen. Besteht trotzdem beim Ausscheiden ein Zeitguthaben, so wird dieses abgegolten. Eine Zeitschuld führt zu entsprechender Kürzung der Bezüge.
-
Re: Psychoterror ist beendet - für beE Teilnehmer — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 14.04.2012 11:03
- jetzt wenn das Chaos für die Verbliebenen ausbricht, muß man halt oft nein sagen. Sonst denken die Verantwortlichen der Abbau von 1600 war ja gar kein Problem. Ist aber sicher leichter gesagt als getan....... Und nächste Woche kommt Finnland...... Mailverkehr im Moment gegen Null - ist nur noch die Frage ob NSN oder NOKIA früher weg vom Fenster
-
Re: Wer von Euch beE-Kandidaten ist EHRLICH! von seinem Chef/Entscheider über die Gründe informiert worden? — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 14.04.2012 08:04
- Genau..
-
Psychoterror ist beendet - für beE Teilnehmer — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 14.04.2012 07:56
-
Psychoterror ist beendet - für beE Teilnehmer — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 15.04.2012 21:42
-
Re: Wieviele Minus- und Plus-Stunden darf man in MchM haben? — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 14.04.2012 07:48
- Main Chef wollte meine Stunde auszahlan lassen, aber HR hibt nicht frei.
-
Re: Wieviele Minus- und Plus-Stunden darf man in MchM haben? — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 14.04.2012 01:24
- Was passiert den mit den Stunden, wenn man es nicht mehr schafft die abzufeiern? (weil man z.B. bis zur letzten Minute noch seine Aufgaben an andere Kollegen übergeben muss) Gibt es noch eine Möglichkeit sich die Stunden auszahlen zu lassen?
-
Re: Warum bekommen die Schleckerfrauen keine BEE? — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 14.04.2012 01:13
- Bei Schlecker und Müller-Brot das gleiche Schema: Gründe eine GmbH, hafte für 25 000 Euro, expandiere wie wild und werde reich, wenn die Firma kein Geld mehr abwirft mach Pleite, Damit wirst Du die paar tausend MA los ohne Abfindung, kostet Dich max 25 000 Euro, der Steuerzahler zahlt das Insolvenzgeld und ALG 1. Mit den zuvor erbeuteten Millionen, machst Du eine neue Firma auf, wenn Du frech genug bist, kaufst Du gleich die insolvente Firma für ein Butterbrot wieder auf. Das alles ist in unserer freien Marktwirtschaft möglich. Halt, wir haben ja eine soziale Markwirtschaft. Heißt, der Steuerzahler übernimmt die soziale Komponente, der Unternehmer die freie. Kann uns nicht passieren, NSN ist ja eine seriöse Firma. Ich frag mich nur, warum hat NSN gleich vier GmbH´s gegründet?
-
Re: Warum bekommen die Schleckerfrauen keine BEE? — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 14.04.2012 00:59
- Der Insolvenzverwalter hatte das Geld dafür nicht, die Bundesländer, die nur bürgen sollten, wollten nicht. Die FDP hat Schuld (stimmt auch) und alle anderen sind froh, dass sie nicht zahlen mussten. Dabei wäre diese beE finanziell schlechter ausgefallen (1 Jahr) als unsere, hätte die AA mind. die Hälfte der Kosten getragen und hätte man die Kredite der Länder vermutlich aus der Konkursmasse bzw. dem Kaufpreis von Rest-Schlecker tilgen können.
-
Re: Warum bekommen die Schleckerfrauen keine BEE? — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 14.04.2012 00:58
- Der Insolvenzverwalter hatte das Geld dafür nicht, die Bundesländer, die nur bürgen sollten, wollten nicht. Die FDP hat Schuld (stimmt auch) und alle anderen sind froh, dass sie nicht zahlen mussten. Dabei wäre diese beE finanziell schlechter ausgefallen (1 Jahr) als unsere, hätte die AA mind. die Hälfte der Kosten getragen und hätte man die Kredite der Länder vermutlich aus der Konkursmasse bzw. dem Kaufpreis von Rest-Schlecker tilgen können.
-
Re: Mailingliste für 2012 beEler? — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 13.04.2012 23:54
- Anonymous User hat geschrieben: Gemeint ist nicht das Forum hier (netzwerkkit), denn die ist ja öffentlich und jeder Troll und Nicht-NSNler kann hier mitlesen und Quatsch Posten. Gemeint ist eine geschlossene Liste wie die, die die beEler aus 2009 eingerichtet haben und in die man nur aufgenommen wird wenn man wirklich in der beE ist. Am besten besprecht Ihr das mal bei einem der ersten beE-Treffen. Eine Mailingliste geht hier auch. Muss nur eingerichtet werden. Der Admin: (netzwerkit at labournet.info)
-
Re: Warum bekommen die Schleckerfrauen keine BEE? — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 13.04.2012 23:25
- Die Bayern-FDP wollte nicht bürgen. Merken für die nächste Wahl! Wobei, die sind eh schon tot.
-
Re: Wieviele Minus- und Plus-Stunden darf man in MchM haben? — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 13.04.2012 23:11
- Ich erinnere mich -30 Stunden
-
Re: Warum bekommen die Schleckerfrauen keine BEE? — erstellt von Anonymous User — zuletzt verändert: 13.04.2012 23:04
- Vielleicht liegts ja daran, dass Schlecker insolvent ist.