Ethik Spuren in der Wirtschaft
Um die wenigen Ausnahmen existierender Ethik bemühte sich schon länger aber vergeblich ein kirchlich geprägtes Institut für Wirtschaftsethik , das leider nicht den Namen verdient, weil bei aller Lobby Wirtschaften und Ethik sich widersprechende Begriffe sind.
Dagegen muß man sich die vielen Beispiele vor Augen halten, die leider nur für unethisches Verhalten sprechen. Exemplarisch fällt dabei immer wieder Siemens mit seinen "maßlosen 30 % Gehaltsforderungen":../../../projekte/meinungsfreiheit/netzzensur/news20060925-003 für Manager bei massiven Versäumnissen nicht nur beim Verkauf der insolventen Handy-Sparte an BenQ auf, die nur auf unethisches verantwortungsloses Verhalten schließen lassen.
Das letzte, was man sich einfallen ließ, ist jetzt auch noch die Zertifizierung ethischer Manager , um den Anschein zu erwecken, als könne doch etwas Ethik auch im Management der Wirtschaft sein. So wird mit massivem Werbeetat ein traditionell philosophisch untermauerter Begriff unterhöhlt. Notfalls muß der Wettbewerb dafür herhalten, wenn der Wirtschaft nicht mal die protestantische Ethik Max Webers zu entlocken ist, dradio vom 13.11.06.
Ob sich der TÜV bei seiner Glorifizierung sogenannte ethischer Managementsystemen einen Gefallen tun wird, wird er selbst spüren, wenn die Zertifizierungswut auch ins Gegenteil umschlägt, weil danach keiner mehr an Zertifikate gleich welcher Art glaubt. Ethik von Managern kann man ebensowenig an Statistiken messen, die beweisen sollen, wie Zwangsschulungen über Ethik im Konzern durchgedrückt wurden. Insofern sind auch politische Ethik Initiativen zum Scheitern verurteilt.
Schließlich sind auch heute schon viele Umwelt- oder Qualitätszertifikate nicht mehr Wert als das Papier auf dem sie stehen.