Sie sind hier: Startseite Benutzer valter's Home Kultur Ethik Gedächtsnisschwäche in der Verantwortung

Gedächtsnisschwäche in der Verantwortung

erstellt von valter zuletzt verändert: 20.07.2011 11:37
Das Gedächtnis verläßt Verantwortliche immer wieder, wenn sie zu dem stehen sollen, was in ihrem Auftrag geschah. Der Siemens CEO konnte sich nicht an Korruptionsmilliarden erinnern, der Zeitungsverleger Murdoch weiß nicht, welche Methoden seine Chefs anwandten.

Das Gedächtnis verläßt so manchen Verantwortlichen wie schon den Siemens exCEO, der sich nicht an Korruptionen erinnerte, für die der Konzern mehrere Milliarden ausgab. Was sind schon ein paar Milliarden in der Bilanz? Ebenso geht es dem Medienmogul Rupert Murdoch, der von den Abhörmethoden seiner Skandalblätter gar nichts gewußt haben will. Ein Tag nach seinem Verhör durch Abgeordnete verbreitet er Durchhalteparolen in seinem Presse-Imperium, da die Leser selbst noch nicht die Konsequenz gezogen haben, die korrupte Presse zu meiden.

Beim Abhören mußte sicher auch kräftig nachgeholfen werden, so daß irgendwann auch noch über Bestechung bei und durch Murdoch gesprochen werden wird. Da dafür kleine Helfer zur Verfügung stehen, ist es wahrscheinlich, dass diese Bestechung auch aus dem Gedächtnis verschwunden ist, egal wieviel sie gekostet hat.

CEO und Verleger stehen in einer Reihe mit Duisburgs OB Sauerland, der nach dem Desaster der Love Parade 2010, einer unverantwortlichen Zulassung und daraufhin 21 Toten als Verantwortlicher heute immer noch im Amt ist.

Wenn Verantwortung auf Wirklichkeit stößt, ist das Gedächtnis plötzlich lückenhaft, woher kommt das? Unter den CEO und Konzernbossen grassiert doch nicht etwa eine neue Art Alzheimer, die nur im kritischen Moment auftritt, wenn die Öffentlichkeit, Gerichte oder Parlamente die Wahrheit wissen wollen. Dann wird es aber Zeit, dieser Erkrankung auf den Grund zu gehen, damit es nicht noch mehr Gedächtsnisschwache in Verantwortung gibt.

(0) Kommentare