Bonus oder Ethik
Ethik oder Verhaltenskodex , beispielsweise bei dem transatlantischen Telekommunikationskonzern Alcatel-Lucent auch Code of Conduct genannt, verkommt immer mehr zu einer Floskel. War Ethik einst noch ein besonderes Gut, das Philosophen vom Altertum bis heute mit Inhalten füllten, wird der Begriff immer mehr von Konzernen mißbraucht, um von den eigenen Verfehlungen im Management abzulenken.
Ethik Programme sind immer populärer bei Unternehmen, um die Beschäftigten zu disziplinieren. Den Einfluß eines Ethik Programms bei dem Handelsriesen Wal-Mart mit einer Hotline zum Verpetzen von Kollegen mußten erst Gerichte stoppen .
Die Gerichtsentscheidungen sind zwar eindeutig. Aber verbieten konnten sie die Benutzung des philosophischen Begriffes nicht. Schließlich haben viele Unternehmen eine eigene Philosophie , mit allen Mitteln möglichst viel zu verdienen. Beim Verdienen wird die Ethik meist vollkommen vergessen. Bleibt noch die Frage, was Wirtschaften mit Philosophie und Ethik zu tun hat? Selbst Theologen vermissen Ethik der Wirtschaft.
Wenn wieder Ethik Programme auf die Beschäftigten zu rollen, ist meist klar, dass damit die Menschen für dumm gehalten werden sollen, während Manager sich weiter im meist unverdienten Bonusrausch sonnen. Oft soll die Ethik nur Entlassungen kaschieren.
- Warum also Ethik Programme noch mitmachen?
- Welche Druckmittel setzen Unternehmen bei den Ethik Programmen ein?
- Welchen Wert haben Abmahnungen zur Teilnahme an Ethik Programmen?
- Ist es besser den Ethik Mißbrauch abzulehnen und die wahren Hintergründe bloßzustellen?