Viele isolierte Streiks in Europa
In vielen europäischen Ländern wird gestreikt wie nie zuvor. Die Welt stellte erst am 17.3.06 fest, daß Deutsche Arbeitnehmer besonders selten streiken, weil die Betriebsverfassung eine ausgeglichene Situation geschaffen habe. Doch diese Voraussetzungen werden infrage gestellt, wenn die CDU den Kündigungsschutz wie in Frankreich mit Verlängerung der Probezeit auf 2 Jahre lockern will, wogegen die SPD sich (noch) wehrt, Hamburger Abendblatt vom 20.3.06.
- "Generalstreik am 28.3. in Frankreich geplant mdr und Presseschau: Widerstand in Frankreich wächst Netzeitung 20.3.06
- Baden-Württemberg: Weiter Streik Tagesanzeiger 20.3.06
- Uni-Ärzte weiten Streik aus Der Tagesspiegel 20.3.06 und Ärzte-Streik beginnt FrankenTV 20.3.06
- Fiat setzt Streikbrecher gegen CNH ein Netzwerk IT
- In Italien streiken die Journalisten Basler Zeitung vom 18.3.06
Eine Globalisierung der Arbeitnehmerbewegungen, koordiniertes Streiken über die Ländergrenzen hinweg, ja nicht einmal innerhalb eines Landes ist nicht in Sicht. Von einer internationalen Bewegung, Internationale, ist vor lauter Nationalismen nichts zu erkennen.
Im Gegensatz dazu nutzen viele Unternehmen bereits erfolgreich die Glabalisierung, um Tarifrechte durch Androhung der Verlagerung in Billiglohnländer zu beschneiden, Arbeitszeiten zu verlängern und Lohnminderungen durchzusetzen. Was hindert die Arbeitnehmer, ebenso global für die eigenen Interessen zu denken und zu handeln, ist es Angst oder Feigheit, die Meinung frei zu sagen , weil sie bei der nächsten Kündigungswelle rausfliegen könnten?