Streiks eskalieren in Frankreich
Auch die Bundeskanzlerin unterstützt die Rentenkürzungen in Frankreich, weil ihre Wahrheit ist, daß wir zu lange leben. Der demographische Wandel soll die sozialen Einschnitte in das Leben der Franzosen begründen, den wir hier auch schon noch zu Zeiten der Schröder SPD erduldet haben. Durch längere Lebenszeiten glaubt die Politik den Menschen die Rente vorenthalten zu können, wer versteht das noch?
Doch so einfach sind Franzosen nicht davon zu überzeugen, daß nach den Milliardenspritzen für die Banken nun die Menschen ihren wohlverdienten Ruhestand erst später bekommen. In allen Generationen, angefangen bei den Schülern, hat sich diese Erkenntnis breit gemacht, weil alle früher oder später eine Rente haben wollen und darin ein gemeinsames Interesse sehen.
Hinzu kommt, daß auch in Frankreich ältere Arbeitnehmer viel zu früh arbeitslos ausgemustert werden, so daß eine spätere Rente nur mehr Altersarmut bedeutet. Die Industriepolitik zeigt ihr häßliches Gesicht.
Wieder geht die Polizei, wie schon in Stuttgart , gegen Schüler massiv vor. Der Einsatz von Tränengas zeigt die Ohnmacht der Politik, die gegen die eigene Bevölkerung vorgeht und dadurch bürgerkriegsähnliche Zustände anheizt. So wird aus der Bankenkrise eine Politikkrise, bei der ein eklatanter Machtmißbrauch zutage tritt.
ganz so wild wie in Frankreich ist der Protest gegen die Rentenerhöhung nicht, aber es kann elektronisch gegen Bundestag- und Landtagsabgeordnete der Standpunkt verdeutlicht werden.
http://ecards.igmetall.de/
Elektronischer Protest vom Wohnzimmersessel :-)