Überreaktion beim Düsseldorfer Solidaritätsstreik
Der Bildungsstreik dehnt sich nach Österreich auch auf die Schweiz und Italien aus, wo sich auch Schüler dem Motto anschließen, dass Bildung keine Billigware ist, nzz vom 17.11.09 .
Der Bildungsstreik findet in Deutschland fast immer nur Sympatisanten. Erinnerungen der 68'ger Jahre kommen hoch, in denen mit politischen Themen zur Einführung hoch her ging. Fehler erkennen alle bei der Verschulung im Bologna Prozess. Eine Verbesserung der Bafög Sätze deutet sich an, um die Belastungen mit Studiengebühren wenigstens etwas zu mildern. Doch ausser verbalen Bekundungen haben die Streiks noch nicht gewirkt.
Es gibt aber auch Uneinsichtige wie die Leitung der Düsseldorfer Hulda-Pankok Gesamtschule, die gleich heftig mit Polizeieinsatz zum Räumen und Strafandrohungen dafür droht, dass die Schüler sich mit dem Bildungsstreik solidarisieren.
Die aus der Gesamtschule verjagten Schüler beteiligten sich anschließend an der Besetzung der Uni Düsseldorf . Was hat die aus Heinz Gniostko und Thorsten Gruschke bestehende Gesamtschulleitung nun gewonnen? Wollen die Schulleiter den Ernst der Lage im Bildungswesen nicht erkennen und glauben sie wirklich an die Lösung mit Polizeiknüppeln?
(5) Die Schülerinnen und Schüler sollen insbesondere lernen 1. selbstständig und eigenverantwortlich zu handeln, 2. für sich und gemeinsam mit anderen zu lernen und Leistungen zu erbringen,
3. die eigene Meinung zu vertreten und die Meinung anderer zu achten,
4. in religiösen und weltanschaulichen Fragen persönliche Entscheidungen zu treffen und Verständnis und Toleranz gegenüber den Entscheidungen anderer zu entwickeln,
5. diegrundlegendenNormendesGrundgesetzesundderLandesverfas- sung zu verstehen und für die Demokratie einzutreten,
6. die eigene Wahrnehmungs-, Empfindungs- und Ausdrucksfähigkeit so- wie musisch-künstlerische Fähigkeiten zu entfalten,
7. Freude an der Bewegung und am gemeinsamen Sport zu entwickeln, sich gesund zu ernähren und gesund zu leben,
8. mitMedienverantwortungsbewusstundsicherumzugehen.