Sie sind hier: Startseite Benutzer valter's Home Gewerkschaft Berliner Arbeitsgericht lehnt Tariffähigkeit der FAU ab.

Berliner Arbeitsgericht lehnt Tariffähigkeit der FAU ab.

erstellt von valter zuletzt verändert: 13.10.2009 17:17
Die kleine Basisgewerkschaft Freie ArbeiterInnen-Union (FAU) ist nach Meinung des Gerichtes nicht tariffähig, weil sie zu klein ist, nicht weil sie über ein Drittel der Kino Belegschaft Babylon vertritt.

In einem Antrag auf einstweilige Verfügung gegen einen Boykottaufruf gab das Berliner Gericht dem Arbeitgeber Recht, weil die FAU als Gewerkschaft zu klein und deshalb nicht tariffähig sei, auch wenn sie den überwiegenden Teil einer Belegschaft vertritt.

Zuletzt hatte ein Berliner Gericht über die Tariffähigkeit christlicher Gewerkschaften bei Zeitarbeit entschieden, wobei diese keine Angaben über Organisationsgrad lieferte.

Im Umkehrschluß hieße das, eine große Gewerkschaft darf in einem Arbeitskampf zu Boykott aufrufen. Was genügend Größe ist, wurde nicht entschieden, weshalb sich die Revision lohnt. Schließlich reichen den Arbeitsgerichten bei Kündigung auch Bagatellsachen wie Buletten oder 1,30 Euro Pfandbon wie bei Emmely, um gegen Arbeitnehmer zu entscheiden. Deshalb kann die Revision dieser Entscheidung noch viele neue Erkenntnissen bringen.

In einer Revision kann es auch interessant sein, ob diese Berliner Entscheidung das Entstehen neuer Gewerkschaften blockieren und die Gewerkschaftslandschaft in der bestehenden Form zementieren darf, gleich wie gut oder schlecht diese nun ist.

Mehr zur Entscheidung ist hier und in der Pressemitteilung zu Az.: 48 Ga 17643/09 zu lesen.

(2) Kommentare

Anonymer Benutzer 13.10.2009 18:17
Auch wenn die FAU nicht mehr zum Boykott des Babylon aufrufen darf - ich darf boykottieren. Solange es keine Tarifvertrag gibt, den die Beschäftigten gut finden gehe ich nicht mehr ins Babylon. Mein Freund übrigens auch nicht! Und Du, gehst Du zur Zeit noch ins Babylon? Kein Tarifvertrag - keine BesucherInnen! Wir können auch ohne Aufruf boykottieren!!
Anonymer Benutzer 14.10.2009 10:37
Jeder kann zu Boykott aufrufen, nur eine Gewerkschaft nicht, die dem Gericht unbequem ist.

Was sind das für Richter?