Heute | 16:30 Uhr
Die Theorieausbildung zum Piloten hatte Lukas Heim bereits abgeschlossen, doch dann kam Corona. Die Branche ist am Boden, allein Lufthansa sagt, man habe jetzt rund 1.000 Piloten zu viel an Bord. Ein Film über Pilotenschüler in der Krise. | mehr
In Sambia im Südosten Afrikas zieht der Fluss Luangwa durch eine bemerkenswerte Landschaft. Zahllose Tiere leben hier, das Wasser beschützt ihr Leben. Allerdings sind hier auch Tiere zu Hause, die das Leben der anderen gefährden: Leoparden. | mehr
Mit dem gegenseitigen Beschuss hat der Konflikt zwischen Israel und militanten Palästinensern eine neue Eskalationsstufe erreicht. Das Erste sendet einen 15-minütigen Brennpunkt. | mehr
Es war ein einzigartiges Experiment in der Geschichte der Justiz: der Internationale Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien in Den Haag. Doch wie erfolgreich waren die Prozesse? Können sie ein Modell für die Zukunft sein? | mehr
Immer mehr Missbrauchsfälle durch katholische Priester kommen ans Licht. "Rabiat" geht einigen Vorwürfen nach und spricht mit einem Missbrauchsopfer, das von einem mutmaßlich von Priestern und Nonnen betriebenen Zuhälterring berichtet. | mehr
Ein mächtiger Berg, tief im eisigen Nordwesten Kanadas, ist die Heimat der jungen Bärin Sophie. Der Film erzählt die bemerkenswerte Geschichte, wie aus dem unerfahrenen Grizzlyweibchen eine hingebungsvolle Mutter wird. | mehr
Trockene Savannen, unberührte Regenwälder, ein dicht besiedeltes Zentrum: Uganda umfasst Landschaften, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Einmalige Bilder und Geschichten aus dem Land, das Winston Churchill "die Perle Afrikas" nannte. | mehr
Von Touristen verstopfte Gassen in Venedig, Riesenpartys am Ballermann: An den schönsten Orten der Welt ist es zu voll. Wie sich das Problem durch die Corona-Pandemie verändert hat und welche alternativen Konzepte es gibt. | mehr
Mit dem Mauerfall fand an den Schulen ein umfassender Systemwechsel statt. Lehrer sollen plötzlich Demokratie lehren, die sie nie erlebt haben – und bei den Schülern gesellt sich zur Euphorie des Umbruchs bald die Suche nach Orientierung. | mehr
Ursula Zednicek will im Sommer 2015 einen Traumurlaub auf Lesbos machen. Doch dort sieht sie unzählige Gummiboote anlanden, voll besetzt mit Flüchtlingen. Aus einem Reflex heraus beginnt die Endfünfzigerin an diesem Tag zu helfen. | mehr
Farbenprächtige Eisvögel jagen Fische, Höckerschwäne führen anmutige Balztänze auf: Die Region südlich von Hannover am Fluss Leine ist Rückzugsraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Porträt eines beeindruckenden Landstrichs. | mehr
Sie ist das größte zusammenhängende Waldgebiet Deutschlands: die Schorfheide im Nordosten Brandenburgs. In traumhaft schönen Bildern und besonderen Tiersequenzen erzählt der Film, wie die Region zum Vorbild in Sachen Naturschutz wurde. | mehr
Galeria Karstadt Kaufhof befindet sich schon länger in einer wirtschaftlichen Schieflage. Eigentümer ist die SIGNA-Gruppe, die mehrheitlich dem Milliardär René Benko gehört. Ist er überhaupt am Erhalt der Arbeitsplätze interessiert? | mehr
Welche Maßnahmen werden in der Corona-Krise ergriffen? Ein Überblick über aktuelle Beiträge und Talksendungen zum Thema im Ersten. | mehr
Eigentlich wollen sie durchstarten, das Leben in die eigene Hand nehmen. Doch stattdessen erleben viele junge Erwachsene derzeit eine Vollbremsung. Der Film begleitet einen Schüler, eine Studentin und eine Auszubildende im Corona-Alltag. | mehr
Seit dem Wochenende gelten für vollständig Geimpfte und Genese keine Kontakt- und Ausgangsbeschränkungen mehr. Die dritte Welle scheint gebrochen. Trotz dieses positiven Trends mahnt das Robert Koch-Institut vor vorschnellen Lockerungen. | mehr
Corona trifft Indien schwer: Die Ärzte sprechen von einem Tsunami, der seinen Höhepunkt nicht erreicht habe. Seit einer Woche werden täglich über 300.000 neue Covid-19-Fälle registriert. Wissenschaftler gehen von höheren Dunkelziffern aus. | mehr
Endlich wieder im Urlaub nach Spanien oder Italien? Der digitale Impfpass soll es möglich machen. Die EU will bis Juni digitale Nachweise über Corona-Tests oder Impfungen, die auch im Ausland gelten, für alle Mitgliedsländer einführen. | mehr
Gibt es Lockerungen für Geimpfte? Wann wird die Impf-Priorisierung aufgehoben? Und ab wann kann sich jeder Deutsche impfen lassen? Darüber diskutiert heute die Ministerpräsidentenkonferenz in Berlin. | mehr
Indiens Ärzte vergleichen die neue Covid-Welle mit einem Tsunami. Der Höhepunkt sei noch nicht erreicht. Verantwortlich ist wahrscheinlich eine noch kaum erforschte Doppel-Mutation. Das indische Gesundheitssystem ist kollabiert. | mehr
Das Thema diskutieren Annalena Baerbock, Gabriel Felbermayr, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Viola Prieseman und Wolfgang Merkel. | video
Die Bewohnerinnen und Bewohner von Altenheimen sind nahezu alle geimpft. Dennoch bestimmen die Corona-Regeln weiterhin ihren Alltag. Es kommt auch immer wieder zu Infektionen. Doch schwere Verläufe gibt es kaum noch. | mehr
Nach langem Ringen – auch innerhalb der Koalition – will der Bundestag einem verschärften Infektionsschutzgesetz zustimmen. Wie wichtig das ist, zeigt ein Blick auf die Intensivstationen. | video
"Report Mainz" über Corona-Impfdrängler. Außerdem: Gefälschte Impfpässe – Politik und Polizei weiterhin hilflos bei Kontrolle der Corona-Impfzertifikate | Vergewaltigt im Sanatorium – Das Leiden eines Verschickungskindes. | mehr
Intensivkrankenschwester, das war immer ihr Traumberuf. Doch nach zehn Monaten auf einer Covid-Intensivstation in Berlin hat sie ihren nun Job aufgegeben. Sie erzählt, wie es so weit kommen konnte. | video
Wenn die Nacht beginnt und der Nebel sich über die Ostkarpaten senkt, zerreißt manchmal das Heulen eines Wolfes die friedliche Stille. Das "Wolfsgebirge" in Osteuropa ist eines der letzten nahezu unberührten Gebiete des Kontinents. | mehr
Pantanal ist brasilianisch und bedeutet Sumpf. So schlicht der Name, so spektakulär ist das größte Feuchtgebiet der Erde im Herzen Südamerikas. Diese Millionen Jahre alte Landschaft ist eine Arche Noah für viele bedrohte Tiere und Pflanzen. | mehr
Viele Tierarten Chinas sind nahezu ausgerottet. Einst streiften 4000 Tiger durch die Wälder, heute sind es weniger als 40. Ein Nationalpark soll sie nun schützen. Ebenso bedroht sind der Hainan-Schopfgibbon und das Chinesische Schuppentier. | mehr
Auf den Karibikinseln Dominica und Guadeloupe gibt es kochende Seen, giftige Schwefelaustritte und Tiefseevulkane. Der Vulkanismus ist eine große Gefahr – und gleichzeitig ein Grund für die riesige Artenvielfalt der Karibik. | mehr
Sie dienen als gewaltiger Wasserspeicher, verbinden acht Länder und erheben sich bis auf 4000 Meter Höhe: Die Alpen. Im Winter herrscht klirrende Kälte und es kommt zu Lawinen, die tierischen Alpenbewohner sind jetzt aufs höchste gefordert. | mehr
Das türkisblaue Wasser der Karibik ist ein vielfältiges Ökosystem. Winzige Kleinstlebewesen und bizarre Korallen stehen in geheimnisvoller Verbindung mit bunten Rifffischen und großen Räubern. Doch das Gleichgewicht gerät aus den Fugen. | mehr
Dieses majestätische Gebirge verbindet acht Länder und erhebt sich bis auf 4000 Meter Höhe. Die Alpen erstrecken sich über 1200 Kilometer. Die erste Folge dieser zweiteiligen Alpenserie widmet sich der warmen Jahreszeit. | mehr
Die tropischen Paradiese Kuba und Hispaniola entstanden, bevor sich die Landbrücke zwischen Nord- und Südamerika schloss, bevor es die Karibik gab. Auf diesen ältesten Inseln der Karibik entwickelten sich eigene Säugetierfamilien. | mehr
Der Klimawandel hat die Nenzen und ihre Rentiere erreicht. Seit Jahrtausenden ziehen die Nomaden mit ihren Herden durch die Tundra im arktischen Sibirien. Doch die alten Wanderrouten sind nicht mehr sicher. | mehr
Wie kaum ein anderes Gebiet unserer Erde verbinden wir die Karibik mit dem Paradies, einem Garten Eden. Doch hinter diesem gängigen Klischee gibt es eine weitaus interessantere Karibik zu entdecken: artenreich wie kaum eine andere Region. | mehr
Wie will Armin Laschet die Söder-Anhänger hinter sich vereinen, die Partei befrieden? Und wie will er das Vertrauen der Wählerinnen und Wähler gewinnen? Diese und andere Fragen stellen Tina Hassel und Oliver Köhr. | mehr
Morgen | 13:15 Uhr
Morgen | 17:30 Uhr
Mo., 17.05. | 20:15 Uhr
Sa., 22.05. | 16:30 Uhr
So., 23.05. | 10:00 Uhr
Mo., 24.05. | 10:00 Uhr
Mi., 26.05. | 03:55 Uhr
Sa., 29.05. | 16:30 Uhr
So., 30.05. | 13:15 Uhr
In Deutschland ist Leihmutterschaft verboten, viele Paare reisen deshalb ins Ausland. Die Reportage begleitet ein deutsches Paar, das in der Ukraine ihr Kind abholt, und zeigt, wie das Geschäft mit dem Babyglück funktioniert. | mehr
Mit einem Tarifvertrag arbeiten und seinen Lohn ausgezahlt bekommen: Das sind Dinge, die eigentlich selbstverständlich sind. In der Pflege und im Einzelhandel, in der Corona-Pandemie hochgelobt, müssen Angestellte aber dafür kämpfen. | mehr
Hunderttausende Menschen in Deutschland brauchen im Alter Pflege, aber die wenigsten wollen ins Heim. Der Markt der Betreuerinnen aus Mittel- und Osteuropa, die Senioren in häuslicher Gemeinschaft unterstützen, boomt. | mehr
In der Berliner Charité werden besonders dramatische Covid-19-Fälle behandelt: Hier herrscht seit Monaten Ausnahmezustand. Einblick in einen Mikrokosmos, der keine Tageszeiten kennt – bestimmt von grellem Licht und piepsenden Maschinen. | mehr
Am 3. Oktober 1990 wird das geteilte Deutschland wiedervereinigt. Der neue Markt lockt jedoch nicht nur Investoren und Konzerne an, auch organisierte Kriminalität sickert verdeckt in die neuen Länder ein: darunter die italienische Mafia. | mehr
Stillstehende Lifte, leere Hänge, verzweifelte Hoteliers und Gondelbetreiber. In Österreich ist die Skisaison 2020/21 wirtschaftlich eine Katastrophe. Ist dieser Winter ein Vorgeschmack auf das, was die Skiorte langfristig erwartet? | mehr
Milliarden Euro werden in den Ausbau erneuerbarer Energien investiert. Trotzdem stockt der Prozess. Schuld sind unter anderem vielfältige Interessen: Energiekonzerne kämpfen um Marktanteile, und Bürger wollen kein Windrad vor der Haustür. | mehr
Seit zwölf Jahren gibt es für Gespartes nur noch ganz wenig bis gar keinen Zins mehr. Das trifft besonders Menschen, die privat fürs Alter vorsorgen müssen. Filmautor Michael Houben hat mit Betroffenen und Experten gesprochen. | mehr
Weltweit arbeiten Forscher an einem geeigneten Impfstoff gegen das Coronavirus, schließlich gelingt die beispiellose Entwicklung in nur zehn Monaten. Im Prozess geht es um Geld, Macht, Verteilungsgerechtigkeit – und um Leben und Tod. | mehr
In Deutschland verschwinden seit Jahren vietnamesische Kinder und Jugendliche. Dahinter stecken skrupellose Menschenhändler. Viele der jungen Vietnamesen enden als Arbeitssklaven. Der Film erzählt ihre Geschichte. | mehr
2014 sorgte die Droge "Crystal Meth" für Schlagzeilen, der Stoff wurde plötzlich kiloweise gefunden. Mittlerweile ist die Droge überall, sie gilt als Schmiermittel der Optimierungsgesellschaft. Die Politik? Ignoriert das Thema weitgehend. | mehr
Nach der Wende rückten führende Neonazis in die untergehende DDR ein – und trafen auf fruchtbaren Boden. Trotz antifaschistischer Staatsdoktrin gab es dort zahlreiche neonazistische Gruppen. Die Zeit wirft ihre braunen Schatten bis heute. | mehr
Aus dem Jahr 321 stammt der erste historische Nachweis jüdischen Lebens nördlich der Alpen. Der Festakt, der in der Kölner Synagoge stattfindet, ist der Auftakt zu einem besonderen Jahr. Bundesweit finden zahlreiche Veranstaltungen statt. | mehr
Helene lässt sich zur Rabbinerin ausbilden. Linda schreibt Kolumnen über jüdisches Leben und glaubt nicht an Gott. Rina ist in einer streng orthodoxen Gemeinde. Was bedeutet es heute, als junge Frau das Judentum in Deutschland zu leben? | mehr
Jüdisches Leben in der Nachkriegszeit war geprägt durch Familien, die im Holocaust unermessliche Verluste erlitten. Heute begegnet man jungen Jüdinnen und Juden, für die das Nachkriegsdeutschland lange her ist. Der Film schlägt den Bogen. | mehr
Seit mindestens 1700 Jahren leben Juden im heutigen Deutschland. Eine Geschichte voller Schulterschlüsse, aber auch voller Morde und Vertreibungen. | wdr
Seit Jahrhunderten ist Schottland in einer Art Hassliebe an England gebunden. Seit dem verhassten Brexit sind die Umfragen jedoch eindeutig: Die Mehrheit der Schotten ist für die Unabhängigkeit. Was sie sich von der Loslösung erhoffen. | mehr
Wer in den Tanzclubs der Welt unterwegs ist, kennt die Stars aus Afrika längst. Westafrikanische Musikelemente, gepaart mit Hip-Hop, Dancehall oder House haben eine lockere Mischung geschaffen, nach der sich prima tanzen lässt. | mehr
Umweltzerstörung für mehr Umweltschutz: Griechenland will bis 2030 weg vom Kohlestrom und hin zu erneuerbaren Energien. Zuletzt sind dafür riesige Windparks gebaut worden – in europäischen Naturschutzgebieten, die dadurch zerstört werden. | mehr
Meeresschildkröten suchen zur Eiablage gezielt den Strand, an dem sie geboren wurden. Doch der Mensch macht den Tieren an der Küste Brasiliens den Lebensraum streitig. Und auch Seekühe sind in ihrem Bestand gefährdet. | mehr
Flip-Flops, Tattoos und ein schreiend buntes Surfbrett unterm Arm. Das ist China! Wer auf der Tropeninsel Hainan ankommt, hat den Eindruck, er habe die Volksrepublik verlassen. Eher Hawaii als Houhai. | mehr
Mohammad Chotu wurde mit neun Jahren aus einem kleinen Dorf in die indische Großstadt Jaipur gelockt. Menschenhändler hatten seinen Eltern verspochen, dass er einen gut bezahlten Job erhält. Für den heute 20-Jährigen begann ein Alptraum. | mehr
Sauna, Natur und dunkle Wintermonate, Alkohol und Depressionen. Falsch. Die Finnen haben sich in den vergangenen Jahren am eigenen Schopf aus dem Unglück gezogen. In Finnland leben inzwischen die glücklichsten Menschen der Welt. Warum? | mehr
Während viele Länder in Afrika Wälder abholzen, haben sich andere zu massiven Aufforstungen verpflichtet. Eines der Vorbilder ist Kenia. Aber der Schutz von Wäldern und Tieren ist in Zeiten von Covid-19 nicht leichter geworden. | mehr
Nach der gigantischen Explosion in Beirut am 4. August ist der Aufbau mühsam. Lebensfreude und Neuanfang – dafür stand Beirut einmal. Beides sucht man nun meist vergebens. Die Wut auf das Versagen der Politik schlägt einem überall entgegen. | mehr
Von der verarmten Unruheprovinz zur reichsten Region Italiens: Südtirol hat eine beachtliche Entwicklung hinter sich. Das gilt auch für das Zusammenleben von Ethnien: Ganz anders als früher gilt die Region heute weltweit als Vorzeigemodell. | mehr
Ihren Sommer wollen sich die Schweden trotz Corona nicht nehmen lassen. Im Gegenteil – die Pandemie verstärkt einen Trend in Schweden und der heißt: raus aus der Stadt. Der Traum von Bullerbü hat größere Anziehungskraft denn je. | mehr
Oktober 1975: Der Sänger Uli Hoppe alias RammaDamma heiratet in Schottland eine Ananas-Pflanze. Das öffentliche Interesse ist riesig. Jetzt will er die Flitterwochen nachholen – per Taxi durch das Herz der Europäischen Union. | mehr
China in Zeiten der Pandemie. Die digitale Überwachung ist nun überall, es herrscht straffe Zensur. Seit einem halben Jahr kämpft das Land gegen das neue Corona-Virus. Wie hat sich in diesen Monaten die chinesische Gesellschaft verändert? | mehr
Auch 2021 wird die ARD wieder zum Dokumentarfilm-Wettbewerb einladen: Gesucht wird ein kreatives dokumentarisches Highlight für einen Sendeplatz im Ersten. Hier finden Sie die Infos zur Anmeldung. | mehr
Die Forderungen der Aktivisten von "Fridays for Future" werden derzeit vom aktuellen Geschehen verdrängt. Der Film zeigt, was die Corona-Pandemie mit der Umweltbewegung macht – und zeichnet das Porträt einer engagierten Generation. | mehr
Der Klimawandel bedroht den Sport, der Sport bedroht aber auch das Klima - kurze Strecken werden mit dem Flugzeug zurückgelegt, Fußball-Stars protzen mit dicken Autos. Stellt sich die Frage: Was tut der Profisport für mehr Nachhaltigkeit? | mehr
Es ist die größte Arktis-Expedition aller Zeiten: Im September 2019 macht sich der deutsche Eisbrecher "Polarstern" auf den Weg zum Nordpol. An Bord: die besten Wissenschaftler ihrer Generation. Die Mission: den Klimawandel verstehen. | mehr
"Ich bin Greta" – so beginnt nahezu jede Rede des wohl weltweit bekanntesten Teenagers. Im August 2018 beginnt Greta Thunberg, eine 15-jährige Schülerin aus Schweden, einen Schulstreik für das Klima. | mehr
ANNE WILL startet die ARD-Themenwoche mit deren zentraler Frage: Wie wollen wir leben? Das Thema diskutieren Olaf Scholz, Annalena Baerbock und Friedrich Merz. | video
Moskau – Vorfahrt für die Umwelt | Niederlande: Der Kampf ums Wasser | Frankreich: Vom Acker auf den Tisch | mehr
Die Klimakrise, die Coronapandemie, Veränderungen in der Arbeitswelt, Wohnungsmangel und steigende Mieten sind Themen, die unsere Gesellschaft umtreiben. Die ARD-Themenwoche 2020 stellt die Zukunftsfrage: "Wie wollen wir leben?" | extern
Wie werden Impfstoffe getestet? Wie sicher ist ihr Einsatz? Diese und viele weitere Fragen rund um die Corona-Impfung klärt Eckart von Hirschhausen in der Dokumentation. Hirschhausen ist dabei selbst Proband in einer klinischen Impfstudie. | mehr
Was ist wichtig für einen guten Start ins Leben, wie gelingt die Mitte des Lebens und wie das Altwerden? Kurz vor seinem 50. Geburtstag stellt sich Eckart von Hirschhausen den Kernfragen des Lebens – in der Reihe "Hirschhausens Check-up". | mehr
Alternative Heilmethoden wie die Homöopathie sind derzeit sehr beliebt – und gleichzeitig heftig umstritten. Warum entscheiden sich auch ansonsten sehr rationale Menschen plötzlich für die Einnahme von Zuckerkügelchen? | mehr
Nirgendwo wütete die Pandemie Anfang des Jahres so wie im Landkreis Meißen. Anhand der Ausnahmesituation beleuchtet der Film grundlegende Fragen dieser Krise – etwa die, ob Pfleger ständige Überforderung wirklich akzeptieren müssen. | mehr
Die Idee klingt ungewöhnlich und ist doch bestechend einfach: Menschen mit geistiger Beeinträchtigung oder Lernschwierigkeiten unterrichten selbst. Denn sie wissen am besten über das Leben mit Behinderung Bescheid. | mehr
Die Diagnose Leukämie erreicht Andrea, just als die Corona-Pandemie ausbricht. Neun Monate lang führt sie Videotagebuch, macht schonungslose Aufnahmen von sich. Es geht um das kleine Glück – und um Andreas Motto: "Wir sind, was wir denken". | mehr
Die neue Freiheit fühlt sich fantastisch an. 27 junge Menschen ziehen in ein Haus, das ihre Eltern für sie gebaut haben und planen ihre Zukunft. Wie gelingt es ihnen zwischen Sehnsucht, Freude und Frust mit der neuen Freiheit umzugehen? | mehr
Florian, Hanna und Luna haben jeweils zwei Zuhause, zwei Kinderzimmer, zwei Familien. Sie leben eine Woche bei Papa und eine Woche bei Mama, seitdem sich ihre Eltern getrennt haben. Lunas Papa passt auf, dass sie Hausaufgaben macht und ... | mehr
Weihnachten ist es auf den Halligen meist gar nicht still. Oft stürmt es und die Flut läuft hoch auf. Trotzdem wollen die Familien auf den entlegenen Marschinseln in der Nordsee das Weihnachtsfest gemeinsam feiern. | mehr
Bärbel Christl ist Landärztin im Bayerischen Wald. Für ihre Patienten nimmt sie sich Zeit, will auch ihre Lebensumstände verstehen: Denn viele Beschwerden sind Ausdruck sozialer Probleme. Und Leid ist auch der Landärztin selbst nicht fremd. | mehr
Während Massen von DDR-Bürgern in den Westen drängen, werden sie gerade geboren: Sogenannte Novemberkinder, geboren am Tag des Mauerfalls. Wie die Umbruchszeit diese Menschen geprägt hat – und was als Erbe der DDR übrig geblieben ist. | mehr
Im November 2018 gründete Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki den deutschlandweit ersten Betroffenenbeirat. Ihm gehörten nur Betroffene von sexueller Gewalt in der katholischen Kirche an. Ein vielversprechendes Novum. | mehr
Berühmt wird Karlsbad durch die heilende Kraft des Wassers. Pracht und Glanz des Ortes sind bis heute geblieben – weniger sichtbar sind die Narben dahinter. Sie erzählen von Vertreibung, Antisemitismus und Zwangsarbeit. | mehr
Er war eine der schillerndsten Figuren der deutschen Unterhaltungsbranche: Der Magier und Filmproduzent Helmut Schreiber, alias Kalanag. Er verantwortete antisemitische Propagandafilme für die Nationalsozialisten. | mehr
Mit der Entwicklung des Corona-Impfstoffs werden auch die Stimmen der Skeptiker und Impfgegner laut. Das war vor 225 Jahren, als die Geschichte des Impfens mit der Immunisierung gegen die Pocken begann, nicht anders. Der Film blickt zurück. | mehr
Ungewöhnliche Innenansicht: Der Dokumentarfilm beleuchtet die Rolle der Diplomaten im Dritten Reich. Sie beobachteten den Aufstieg der Nationalsozialisten, berichteten in ihre Heimat. Manche Warnung stieß dabei auf taube Ohren. | mehr
Jahrzehntelang hat der Streit um die Atomkraft die deutsche Gesellschaft gespalten. Dann ging es plötzlich ganz schnell. Erschüttert von der Katastrophe in Fukushima besiegelte die Bundesregierung binnen 96 Stunden das Ende der Kernenergie. | mehr
Thüringen, Weimar, Buchenwald. Im Steinbruch des ehemaligen Konzentrationslagers entdeckte die US-Army im April 1945 zwei geheime Bunker, gefüllt mit Tonnen von Raubgut. 40 Jahre später taucht in Washington eine mysteriöse Skizze auf. | mehr
Versailles ist ein Ort voller Geschichten und Geheimnisse. Das prächtige Schloss Ludwigs XIV. (1638-1715) war ein Ausdruck seines absolutistischen Herrschaftsverständnis – seiner Macht und Herrlichkeit. Er setzte Maßstäbe. | mehr
Vor 20 Jahren erstellte Jimmy Wales den ersten Eintrag auf Wikipedia: "Hello world". Eine Einladung an das Internet, bei dem Wissensprojekt mitzuschreiben. Heute hat die Online-Enzyklopädie mehr als 50 Millionen Artikel. | mehr
Nie wieder Nationalsozialismus – mit dieser Begründung wurde am 10. Oktober 1945 die NSDAP verboten. Doch die stramm rechten Parteien verschwanden deshalb nicht aus Deutschland – weder aus West noch aus Ost. | mehr
Sacrow liegt malerisch an der Potsdamer Havel. In diesem Ort zeigen sich die großen Dramen des letzten Jahrhunderts: Todesschüsse im Mauerschatten, eine Kirche hinter Stacheldraht, Dorffeste im Sperrgebiet und ein geheimnisvolles Schloss. | mehr
Schloss Cecilienhof war der letzte Schlossneubau der Hohenzollern. 1945 verhandelten Truman, Stalin und Churchill hier die Nachkriegsordnung Deutschlands. Aber es gilt auch als Treff von Verschwörern und Hassobjekt für Rechtsradikale. | mehr
"Ostdeutsche" – das klingt für die einen wie der eher ungeliebte Teil der wiedervereinten Deutschen, für die anderen wie Heimat und Identität. Was steckt dahinter? Was heißt es, Ostdeutsche/r zu sein im 30. Jahr der Deutschen Einheit? | mehr
Es ist das Jahr eins nach der Einheit, als mehrere Medizinstudenten eine alte Villa besetzen und renovieren. Sie werden zum Symbol einer Generation junger Ostdeutscher, für die der Mauerfall genau zur rechten Zeit kam. | mehr
Zum Jubiläum "30 Jahre Deutsche Einheit" setzen Das Erste und die ARD Mediathek einen Themenschwerpunkt. Die Hintergründe, die Fakten, Wissenswertes und Unterhaltsames. Alle Sendungen auf der Themenseite im Überblick. | mehr
Im Mai vor 75 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Noch leben Angehörige der Generation, die den Krieg miterlebten. Das multimediale ARD-Projekt "Kinder des Krieges" erzählt das Schlüsseljahr 1945 aus der Sicht der Kinder. | mehr
Zeitzeugen erinnern: In einem Gemeinschaftsprojekt aller Landesrundfunkanstalten sind fünf Hörfunk-Folgen entstanden. Sie erzählen von Evakuierung, letzten Gefechten und Fluchtgeschichten. Abrufbar in der ARD Audiothek. | mehr
Die einen fühlen sich einsam und suchen verzweifelt den Partner fürs Leben, die anderen lieben ihre Freiheit und wollen keine faulen Kompromisse. "Rabiat"-Reporter Nico Schmolke taucht in das Gefühlsleben ganz unterschiedlicher Singles ein. | mehr
Der deutsche Mann ist auf der Suche – nach sich selbst. Feminismus, #Metoo und aufbrechende Rollenbilder stellen in Frage, was für die Herren der Schöpfung lange Zeit selbstverständlich war. Wann ist der Mann ein Mann? | mehr
Gewalttaten in den eigenen vier Wänden sind schon lange ein Problem in Deutschland. Als sicher gilt: Während der Corona-Krise hat sich dies zugespitzt. "Rabiat"-Reporter Manuel Möglich begibt sich auf eine unbequeme Deutschlandreise. | mehr
"Rabiat" ist ein multimediales Reportageformat mit rabiaten Geschichten aus dem Blickwinkel junger Autoren. Die Reihe will Emotionen auslösen, Haltung zeigen und zum Nachdenken anregen. | mehr
Die Olympischen Spiele finden 2021 in Tokio statt, dem größten Ballungsraum der Erde. Das Feature "Geheimnisvolles Tokio" zeigt die Geheimnisse und Besonderheiten der Millionen-Metropole, die zerrissen ist zwischen Tradition und Moderne. | mehr
Tokio. Größter Ballungsraum der Erde. Rund 35 Millionen Menschen leben hier. Und zum zweiten Mal nach 1964 wird er 2021 Gastgeber Olympischer Spiele sein. In einem zweiteiligen Feature beleuchten die Autoren Michael Müller und Nick ... | mehr
Menschenversuche für mehr Medaillen: In der DDR wurden in geheimen Experimenten Dopingmittel an Amateursportlern getestet, bevor sie bei den Profis zum Einsatz kommen sollten. Über ein bisher noch nicht erzähltes Kapitel des Sportbetrugs. | mehr
Der Fußball ist nicht mehr das, was er einmal war. Dafür lassen sich Belege in 70 Millionen geheimen Football-Leaks-Dokumenten finden. Die Geschichte hinter den Geschichten von Profitgier, geheimen Absprachen und einer möglichen Revolution. | mehr
Die Dokumentation "Kampf ums Geschlecht – Die verstoßenen Frauen des Sports" zeigt, welch hohen Preis Athletinnen im Namen von Chancengleichheit im Spitzensport bezahlt haben. Es geht um hormonelle Eingriffe und um mangelhafte Nachsorge. | mehr
Im Januar 2014 sorgte das Coming-out von Ex-Fußballnationalspieler Thomas Hitzlsperger für Aufsehen. Seitdem ist kein anderer Bundesligaprofi seinem Beispiel gefolgt. "Sportschau Thema" fragt daher: Wie homophob ist der Fußball? | mehr
Faszination Biathlon: der Aufstieg einer Randsportart zum Publikumsrenner und zur aktuellen Nummer Eins im Wintersport. Für den Film besuchte Autor Christoph Nahr die deutschen Hochburgen Ruhpolding und Oberhof. | mehr
Wird die Bundesliga in Zukunft wieder Anschluss an die europäischen Wettbewerber finden? Wohin führt der Weg der Bundesliga – sportlich und wirtschaftlich? Die Gäste: Andreas Rettig, Alfred Draxler, Helen Breit und Marco Klewenhagen. | mehr
In seiner neuen Dokumentation aus der Reihe "Geheimsache Doping" beschäftigt sich Hajo Seppelt mit dem Thema Schmerzmittelmissbrauch im Fußball. | mehr
Es gibt wohl keinen Ort auf der Welt, in der das Herz des Fußballs lauter schlägt als in Buenos Aires. Fußball ist der Mittelpunkt des Lebens in Argentiniens Hauptstadt. | video
Es ist womöglich einer der größten Anlegerskandale der vergangenen Jahre: Die German Property Group soll weltweit rund 20.000 Anleger um hunderte Millionen Euro betrogen haben. Deutsche Behörden sahen offenbar nicht genau hin. | mehr
Es ist ein Weg zurück, den viele Ärzte und Politiker fordern: Weg vom knallharten Kalkül, hin zu mehr Zeit für weniger lukrative Eingriffe. Denn in bester Ordnung, wie es nach Corona überall heißt, ist im deutschen Klinikalltag gar nichts. | mehr
Fast täglich teilen Kinder und Jugendliche in Deutschland problematische Inhalte per WhatsApp: Nazi-Symbole, kinderpornografische Bilder, Gewaltvideos. "Exclusiv im Ersten" ergründet ein neues Phänomen und sucht nach Lösungen. | mehr
Immer mehr Singlefrauen erfüllen sich ihren größten Wunsch: Sie werden Mama – ohne Partner, ganz allein. Die Reproduktionsmedizin macht es möglich. Die Doku begleitet ein Jahr lang zwei Frauen. | mehr
Es ist die letzte Bastion für die seit Jahren belagerten Zivilisten in Syrien: "The Cave", eine unterirdische Klinik. Geleitet wird sie von einer jungen Frau. Eine oscarnominierte Dokumentation, die das Schweigen der Welt brechen will. | mehr
Der syrische Filmemacher Talal Derki begleitet zwei Jahre lang eine radikal-islamistische Familie im Norden Syriens. Dabei konzentrierte sich seine Kamera hauptsächlich auf die Kinder. Der Film wurde vielfach preisgekrönt. | mehr
Es war die größte Party aller Zeiten: 1999 tanzten 1,5 Millionen Menschen auf den Straßen von Berlin. Angefangen hatte die Loveparade mal mit nur 75 Menschen. Die Geschichte der Loveparade – bis zu ihrem unglücklichen Ende in Duisburg. | mehr
Wie entsteht das Wetterphänomen Föhn und was haben die Berge mit dem schneereichen Januar 2019 zu tun? Sven Plöger führt die Zuschauer in eine unberechenbare Wetterküche direkt vor unserer Haustür: die Alpen. | mehr
Der Klimawandel trifft die Alpen besonders stark. Gletscher schmelzen, Pflanzen und Tiere wandern immer weiter in die Höhe – und Skiliftbetreiber müssen sich wegen des fehlenden Schnees längst neue Methoden für ihren Betrieb ausdenken. | mehr
Der spannenden Frage, wo unser Wetter eigentlich entsteht, geht Wetter-Moderator Sven Plöger in mehreren Dokumentation nach. | mehr