Beschäftigungsbrücke Bayern
Der vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., BayME - Bayerischer Unternehmensverband Metall und Elektro e. V., sowie der VBM - Verband der Bayerischen Metall- und Elektro-Industrie e. V. Max-Joseph-Straße 5, 80333 München haben Netzwerk IT auf die Anfrage
Sehr geehrte Damen und Herren,
auf unserer Plattform Netzwerk IT für Arbeitnehmer wird die Übernahme von AZUBI aus Bayrischen Betrieben kritisch diskutiert, die entgegen früherer Versprechen ihrer Arbeitgeber nur noch befristete Verträge bekommen. Einige davon laufen nach wenigen Monaten bereits in diesem Jahr aus.
Informieren Sie uns doch, ob die Beschäftigungsbrücke der Metallindustrie eine Alternative für alle junge Menschen sein kann und welche Möglichkeiten es noch für Beschäftigung Suchende in Bayern gibt.
Dabei stellt sich konkret die Frage, ob der ausgelobte Beschäftigungspakt auch für bayerische M+E Betriebe gilt, die dem Verband nur in einem anderen Bundesland angehören, in Bayern jedoch Betriebsteile mit Ausbildung haben. Welche Perspektive bietet sich auslernenden Jung-Facharbeitern?
Folgendes mitgeteilt:
Beschäftigungsbrücke Bayern
Diese Initiative trägt den Titel Beschäftigungsbrücke Bayern. Zunächst berät der VBM Unternehmen, wie sie mit den von der Bundesregierung beschlossenen neuen Möglichkeiten der Kurzarbeit Auszubildende und Ingenieure trotz der Krise übernehmen können. Ist die Übernahme der Auszubildenden dennoch nicht möglich, können sie in der durch den VBM gegründeten Beschäftigunsgbrücke Bayern GmbH Jung-Facharbeiter angestellt werden.
Für maximal 18 Monate arbeiten junge Fachkräfte zum üblichen M+E-Tarif, jedoch ohne leistungsabhängiges Entgelt, und werden für mindestens drei Tage in der Woche an ihren ehemaligen Ausbildungsbetrieb verliehen. Kommt der Facharbeiter nicht auf die volle Stundenzahl, geht er in Kurzarbeit und nutzt in der verbleibenden Arbeitszeit Weiterbildungsangebote.
In einer zweiten Beschäftigungsbrücke können junge Ingenieure angestellt werden, die nach ihrem Examen im Jahr 2008 oder 2009 mindestens vier Monate lang arbeitslos gewesen sind. Die Beschäftigungsbrücke Bayern GmbH Jung-Ingenieure verleiht die Ingenieure für mindestens vier Tage pro Woche in die Mitgliedsbetriebe der bayerischen Metallarbeitgeberverbände.
Beide Beschäftigungsbrücken (Jung-Facharbeiter und Jung-Ingenieure) sind nur auf Bayern beschränkt.