Privatisierung in Deutschland - öffentliche Daseinsvorsorge als Spekulationsobjekt ?
Wann |
12.11.2009 von 19:00 bis 21:00 |
---|---|
Wo | Nürnberg, Kornmarkt 5 - 7, Saal "Burgblick" im 7. Stock |
Termin übernehmen |
![]() ![]() |
Privatisierung war in den vergangenen Jahren so etwas wie ein Zauberwort. Nur mithilfe der Privatisierung, so war allenthalben zu hören, könnten die leeren öffentlichen Kassen wieder gefüllt werden. Und wenn Privatunternehmen die Müllabfuhr, den Bau von Rathäusern und die Reinigung von Klassenzimmern übernehmen, dann wird alles viel besser:
- nämlich unbürokratischer, und anpassungsfähiger an wechselnden Bedarf, und zudem sowieso viel billiger als beim Staat.
Denn der Staat sei ein gefräßiger Moloch, der dem Bürger die letzten Euros aus der Tasche ziehe und die Privatinitiative abtöte.
Inzwischen ist, insbesondere im Gefolge des Zusammenbruchs des weltweiten Finanzsystems, Ernüchterung eingekehrt. So hat sich das Cross Border Leasing für viele Städte, darunter auch für Nürnberg, als gefährliche Sackgasse entpuppt, aus der hektisch Auswege gesucht werden. In Leipzig wurde die Privatisierung der Stadtwerke durch einen Bürgerentscheid mit überwältigender Mehrheit (87,3%) gestoppt.
Werner Rügemer, seit langem einer der renommiertesten Kritiker des Privatisierungswahns, wird in seinem Vortrag darlegen, warum von der Privatisierung der öffentlichen Daseinsvorsorge nur wenige profitieren, während der Allgemeinheit schwerer Schaden zugefügt wird. Er wird die Zusammenhänge zwischen Finanzkrise und Privatisierungswelle aufzeigen und bürgerfreundliche Alternativen zur Privatisierung vorstellen.
Werner Rügemer, Köln, ist Publizist und Sachbuchautor (u.a. Privatisierung in Deutschland - Eine Bilanz , "Heuschrecken" im öffentlichen Raum: Public Private Partnership - Anatomie eines globalen Finanzinstruments , Cross-Border-Leasing - Ein Lehrstück zur globalen Enteignung der Städte sowie Lehrbeauftragter an der Universität Köln und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats von attac.
Rügemer hat bereits im Jahr 1999 als erster die Fragwürdigkeit von Cross Border Leasing-Geschäften öffentlich aufgedeckt und gilt als Experte für die Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität.