CSC dementiert Schließung in Immenstaad
Die in einer Betriebsversammlung verkündete "Schließung des CSC Standortes in Immenstaad":news_item.2006-05-29.5605667615 will die CSC Geschäftsführung nicht wahrhaben, nachdem auch der Suedkurier nachgefragt hat.
Netzwerk IT hatte die verwantwortlichen Manger von CSC in Europa gefragt:
Sehr geehrte Damen und Herren vom Management der Deutschen CSC,
wie Netzwerk IT u.a. durch Heise online berichtet worden ist, plant der Konzern die Schließung der Immenstaader Niederlassung. Viele Ihrer Mitarbeiter haben sich daher mit Besorgnis an uns gewandt und gefragt, was man noch tun kann. Schließlich habe sogar ein Streik die Schließung des Nürnberger Traditionswerkes AEG nicht einmal aufhalten können.
In Netzwerk IT haben sich schon etliche Arbeitnehmer gefunden, die über ihre speziellen Sorgen diskutieren und dabei ihre Meinungen unabhängig und frei gegenseitig austauschen.
Im Falle der Immenstaader Niederlassung dürfte die komplette Belegschaft einschließlich des Managementes im wahrsten Sinne des Wortes betroffen sein. Daher laden wir Sie ein, sich an den Diskussionen über die Konzernpläne zu beteiligen.
**Netzwerk IT hätte gerade von Ihnen gern eine Stellungnahme zum Vorhaben des Konzerns**, vielleicht die letzte, die Sie noch abgeben können.
- Ist es richtig, daß Ihre Niederlassung nur deshalb geschlossen werden soll, um durch Verlagerung die Gewinne des Konzerns noch weiter steigern zu können.
Um das verstehen zu können, fragen wir nach der momentanen Situation, wie hoch die derzeitigen Gewinne der Niederlassung sind. Ist das überhaupt erkennbar? Angesichts der Vorhaben, bei dem alle Existenzen am Immenstaader Standort auf's Spiel gesetzt werden ist es wohl legitim nach den Hintergründen zu fragen.
Nur wenn wir über die Probleme reden und diskutieren, die es im Arbeitsleben so vielfältig gibt, haben wir auch eine Chance, an der Lösung beizutragen.
Mit freundlichem Gruß
Pressesprecher Netzwerk IT
*Netzwerk IT hat keine Erklärung dafür, warum diese Frage durch Filterung der Emails nicht angekommen ist. Doch nun besteht auch noch Gelegenheit, darauf einzugehen, nachdem CSC alles noch einmal auf dieser Seite nachlesen kann.*
Das Beste von allem wäre natürlich, der Schließungsbeschluß, die Leute nach Hause zu schicken, käme endgültig vom Tisch. Ob aber lokale Manager überhaupt mitentscheiden dürfen, ist wie bei vielen Konzernen ebenso fraglich, wie die Gründe, die so einen Entschluß rechtfertigen.
Eine bilanzabhängige Rechtfertigung läßt sich meist konstruieren, weil dies frei von moralischer Verantwortung und allein dem Prizip der Gewinnmaximierung folgt. Irgendwo in der Welt ist es meist noch billiger.
Nun können sich CSC Manager beweisen, welche Ethik ihren Handlungen zugrunde liegt, ist es die Ethik der Bilanzen oder die Ethik der Verantwortung für ihre Mitarbeiter.
Hier geht es zum CSC Projekt