Sie sind hier: Startseite Benutzer valter's Home Firmennachrichten SAP Betriebsrat mit Vorstands-Werten

SAP Betriebsrat mit Vorstands-Werten

erstellt von valter zuletzt verändert: 25.08.2008 18:35
Die plötzliche Wende bei SAP zur Wahl eines Betriebsrates verbindet der Vorstand mit dem Ziel, einen Betriebsrat seiner Vorstellung zu bekommen

SAP hatte sich nach monatelangem Weigern recht unerwartet dazu kommittet, doch einen Betriebsrat wählen zu lallen, wie von Netzwerk IT berichtet wurde.

Die plötzliche Wende in der Erkenntnis, daß SAP die Betriebsverfassung doch anerkennen muß, ist verbunden mit dem Wunsch des Vorstandschefs Henning Kagermann, der Betriebsrat solle aus unserer Mitte sein, der sich unserer besonderen Firmenkultur und unseren Werten verpflichtet fühlt, Berliner Morgenpost vom 15.3.06.

Diese Vorstellung des Vorstandes, die auch schon andere hatten, wird genau beim Verhalten während der Wahl zu prüfen sein, bei der sich der Vorstand tunlichst herauszuhalten hat, wenn er vermeiden will, daß sie wegen unerlaubter Beeinflussung wiederholt werden muß.

abgelegt unter:

(6) Kommentare

Anonymer Benutzer 15.08.2008 11:08
Fraglich, was mit solchen Artikeln erreicht werden will. Neutrale, journalistische Berichterstattung kann das nicht sein.

(bezogen auf die drei Artikel mit "SAP" in der Überschrift
Anonymer Benutzer 15.08.2008 11:08
Kritisieren kann man schnell. Und wo stehst Du? Bist Du für das Verhalten von SAP?
Anonymer Benutzer 15.08.2008 11:08
Muss man erst seine Interessengruppenzugehörigkeit kund geben, damit die dargestellte Meinung in die richtige Schublade gepackt werden kann?

Ich bin angestellter der SAP und habe mich nicht ausführlich informiert, welcher Ideologie diese Seite entspringt.
netzwerkit.de schien mir wie eine "neutrale" News-Seite, deren Tenor für mich die beiden genannten Artikel betreffend (die anderen habe ich nicht gelesen) nicht so aussieht, als entsprünge er einer neutralen News-Seite.

Ich kann meinen Vorstand nur unterstützen, wenn er in Erwägung zieh(en läss)t, welche Mittel existieren, dem Wunsch von mind. 91% der Belegschaft nach zu kommen.

Die Belegschaft von SAP ist bisher sehr gut ohne BR gefahren - und das ist eine Aussage, die nicht unter Drohungen entstanden ist.

Ich persönlich finde schade, dass sich das nun ändern wird und hoffe, dass das beste Ergebnis für den Mitarbeiter und die Firma (an deren [miss-]Erfolg er unmittelbar gebunden ist) gefunden wird.

viele Grüße,
Florian
valter 15.08.2008 11:08
Lieber anonymer Blogger,

warum sollte eine Webseite neutral sein, die für sich in Anspruch nimmt, von Arbeitnehmern für Arbeitnehmer zu sein. Neutralität erwartet man ja nicht einmal bei den vielen Unternehmerseiten oder deren Vertretungen.

Neutralität wird allerdings vom Unternehmer bei jeder Betriebsratswahl verlangt, in der sich die Belegschaft ihre Interessenvertreter wählt. Wenn aber in dem vorstehenden Berichten erwähnt ist, daß der SAP Aufsichtsrat schon eigene Vorstellungen über den Betriebsrat hat, sind hier wirklich Zweifel angebracht, ob da nicht eine, in diesem Fall verbotene Beeinflussung gedacht ist.

Mal sehen, was alles passiert, damit die SAP Manager ihre Freunde in den für SAP bequemen Betriebsrat bekommt. Das werden alle SAP'ler selbst in den nächsten Monaten mitverfolgen können und darüber hier vielleicht schreiben können.

Ob sie allerdings auf den SAP Seiten auch gegen SAP gerichtete Kritik anbringen können, das wird sich noch erweisen, soviel dann zur Neutralität von SAP.
Anonymer Benutzer 15.08.2008 11:08


>daß der SAP Aufsichtsrat schon eigene Vorstellungen über
>den Betriebsrat hat,

"der SAP Aufsichtsrat" ist genau genommen die sog. ANV .
Die von den Mitarbeitern gewählte ArbeitNehmerVertretung im Aufsichtsrat, das bisher die Aufgaben des Betriebsrats erfüllende Gremium.
Sie sind also klar auf Arbeitnehmerseite einzuordnen, - auch wenn das durch Mitgliedschaft im Aufsichtsrat ersteinmal anders aussieht - zumal der Aufsichtsrat nicht der Vorstand, sondern das Organ ist, das die Arbeit des Vorstandes kontrolliert.
Und hier ist die AN-Seite eher als Gegenpol, denn als Erfüllungsgehilfe der Aktionäre zu sehen.

Dass sich die ANV eine klare Vorstellung dessen erarbeitet, was einmal ihr Nachfolger wird, ist aus meiner Sicht auch nicht weiter verwunderlich.

Gruß,
Florian
Anonymer Benutzer 15.08.2008 11:08
Dieser beitrag wurde verschoben. Siehe http://www.netzwerkit.de/projekte/ekf