Sie sind hier: Startseite Benutzer valter's Home Firmennachrichten Auto Gibt es eine Ethik der Wirtschaftsprüfer?

Gibt es eine Ethik der Wirtschaftsprüfer?

erstellt von valter zuletzt verändert: 25.08.2008 18:30
Wirtschaftsprüfer wie KPMG haben sich zu sehr mit ihren Mandanten wie bei Siemens zusammengetan und sind dadurch mit in Bestechungsskandale verwickelt. Wie kommen sie nun aus dem Sumpf und reinigen ihre Westen?

Die Ausweitung des Schmiergeldskandals bei Siemens auf die Wirtschaftsprüfer KPMG zeigt einen dringenden Bedarf an ethischen Werten auf. So hatte die genannte Wirtschaftsprüfer-Organisation KPMG wegen drohendem Mandatsverlust keine ethischen Bedenken, bei dem Bestechungsskandal von Siemens mitzumachen und Erkenntnisse zu vertuschen, die sie eigentlich aufdecken sollen.

Hoffentlich ist das nächste Branchentreffen der Steuerberater endlich einmal eine Gelegenheit, nicht mehr über mangelnde Aufträge zu jammern, sondern über den Rest einer eventuell noch vorhandenen Ethik nachzudenken, wegen der eine gesamte Branche in Verruf geraten ist, wenn millionenfach Bestechungen nicht aufgedeckt, sondern versteckt werden.

Wenn aus den Wirtschaftsprüfern auf diese Weise dann Wirtschaftsverstecker werden, macht sich die Branche selbst unglaubwürdig und auf lange Sicht sogar überflüssig. Es würde nachgewiesen, daß ethische Werte keine Macht mehr haben.

(2) Kommentare

Anonymer Benutzer 15.08.2008 11:08
"Die Ausweitung des Schmiergeldskandals bei Siemens auf die Wirtschaftsprüfer KPMG zeigt einen dringenden Bedarf an ethischen Werten auf."

Das macht natürlich für Leute Sinn, die von den Zwecken dieser Wirtschaftsweise und den Mitteln, die sie für deren Erreichung einsetzen, nichts wissen wollen.

Anders gesagt: fällt dir am Kapitalismus nicht mehr auf, als ein (eingebildeter) "Bedarf an ethischen Werten"?

Merkst du nicht, wenn du so was forderst, daß du ja selbst Verhältnisse unterstellst, die den Bedarf begründen?

Wäre es da nicht vernünftiger, diese Verhältnisse zu ändern?
Anonymer Benutzer 15.08.2008 11:08
Ein Staat der die Käuflichkeit und das Desinteresse an eine lückenlosen Aufklärung gegen einen Tribut von 201 Mio eingesteht ist nicht besser und im Gegenteil ein Vorbild für die vielen kleinen Versager.