Der VW Streik in Brasilien
Der vorsorgliche Antrag auf Zwangsurlaub, eine brasilianische Variante der Aussperrung, ist von VW schon gestellt worden, Netzwerk IT vom 1.9.06. Über den Fortgang des Streikes wollen die Brasilianische Metallgewerkschaft mit den Beschäftigten heute entscheiden, FAZ vom 1.9.06.
Das ist VW inzwischen klar. In Brasilien wird es eine Kraftprobe geben. In dem einstigen Billiglohnland regt sich der Widerstand der Beschäftigten gegen die rigurose Sparpolitik, um die Rendite von 2 auf 9 % schnellen zu lassen, wie von der ARD am 4.9.06 berichtet wird.
Ob die IG-Metall den Brasiliandern zuhilfe kommt und deshalb die "Sanierungsgespräche":http://www1.ndr.de/ndr_pages_std/0,2570,OID3047540_REF_SPC1822510,00.html absagen will, wird sich erst noch zeigen. Schließlich lief die "Entfernung von Beschäftigten":http://www.faz.net/d/invest/meldung.aspx?id=32109848 von ihren Arbeitsplätzen bisher in Deutschland recht geräuschlos ab, weil dafür genug Geld bereit stand. Das kann aber gerade das Geld sein, daß der Vorstand nun lieber den Aktionären geben möchte.
Eine jahrzehntelange erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen VW Kapital, IG-Metall und VW Beschäftigten steht damit auf der Kippe.